Die Gründerzeit ist eine Phase in der Deutschen Geschichte, die entscheidend auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gewirkt hat. Durch den wirtschaftlichen Umbruch der Industrialisierung kam es neben der wirtschaftlichen auch zu tiefgreifenden und nachhaltigen gesellschaftlichen Veränderungen.
Ab den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts kam es zu einem starken Umbruch in den Großstädten ausgelöst durch ein übermäßiges Bevölkerungswachstum und eine hohe, durch die Industrialisierung bedingte Land-Stadt-Wanderungsbewegung.
Neben dem Bevölkerungsdruck in den Städten sorgte die fortschreitende Industrialisierung für nachhaltige Veränderungen in der Beschäftigtenstruktur. Durch die nun vorhandenen Arbeitsplätze in der industriellen Produktion wanderten große Teile der Landarbeiterschaft in die Städte, um an dem wirtschaftlichen Aufschwung teilhaben zu können und ihre Lebensbedingungen entscheidend zu verbessern.
Die hohe Bevölkerungsdichte sorgte für ausgesprochen schlechte Lebensbedingungen des sich neu ausbildenden Industrieproletariats. Reformbewegungen und neue Konzepte der Städteplanung sollten den großen Zuwachs der Bevölkerung und vor allem die damit verbundenen Probleme bewältigen (Fehl 1985: 103ff.).
Im ersten Teil dieser Arbeit werde ich einen kurzen Überblick über die geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der Gründerzeit geben und eine Begriffsklärung durchführen. Im Folgenden werden die Stadtentwicklung und der soziale Wandel in den deutschen Großstädten am Beispiel Berlins erläutert.
Da die durch die Verstädterung auftretenden Phänomene in Berlin ausgesprochen deutlich werden, wird Berlin auch im weiteren Verlauf der Arbeit als Beispiel dienen. Im Speziellen wird in einem Unterkapitel auf die durch den Bevölkerungsdruck ausgelöste sozialräumliche Differenzierung in den Großstädten eingegangen. Dabei soll die Separierung der verschiedenen Bevölkerungsschichten in deutschen Großstädten und die Spezialisierung einzelner Stadtteile erklärt werden. Die Stadtentwicklung zur Gründerzeit, sowie der Versuch der Wohnungsreform ist Thema des darauf folgenden vierten Kapitels. Speziell soll dabei das von Julius Faucher propagierte Filter-Modell erklärt und dessen Anwendbarkeit auf die Stadtentwicklung in Deutschland untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gründerzeit und ihr geschichtlicher Hintergrund
- Stadtentwicklung und sozialer Wandel
- Sozialräumliche Differenzierung
- Stadtplanung und der Versuch einer Wohnungsreform
- Das Filter-Modell
- Der Hobrecht-Plan
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Stadtentwicklung während der Gründerzeit in Deutschland. Es soll die geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der Gründerzeit beleuchtet und die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und den sozialen Wandel in den deutschen Großstädten dargestellt werden. Dabei wird Berlin als Beispiel herangezogen, um die sozialräumliche Differenzierung und die Herausforderungen der Stadtplanung in dieser Zeit zu veranschaulichen.
- Die Gründerzeit als Phase der Hochkonjunktur, industriellen Fortentwicklung und Land-Stadt-Wanderung
- Die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung für die Stadtentwicklung
- Die Entstehung von sozialräumlicher Differenzierung in den Großstädten
- Die Bedeutung von Stadtplanung und Wohnungsreform in der Gründerzeit
- Die Entwicklung von neuen Konzepten zur Bewältigung der städtischen Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Gründerzeit als eine Zeit des wirtschaftlichen Umbruchs und tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen dar. Sie erläutert die Gründe für die Land-Stadt-Wanderung und die Herausforderungen, die durch das Bevölkerungswachstum auf die Städte zukamen.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der Gründerzeit. Es beschreibt den Aufschwung der Industrialisierung, die Entstehung neuer Unternehmen und den Einfluss der Eisenbahnindustrie. Der Börsenkrach von 1873 wird als ein Wendepunkt in der Wirtschaftsentwicklung dargestellt.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung und dem sozialen Wandel in der Gründerzeit. Es beleuchtet die Auswirkungen der Land-Stadt-Wanderung und das überproportionale Bevölkerungswachstum der Städte. Das Kapitel erklärt die Entstehung von sozialräumlicher Differenzierung in den Großstädten und geht auf die Separierung der verschiedenen Bevölkerungsschichten und die Spezialisierung einzelner Stadtteile ein.
Schlüsselwörter
Gründerzeit, Stadtentwicklung, Industrialisierung, sozialer Wandel, Land-Stadt-Wanderung, Bevölkerungswachstum, sozialräumliche Differenzierung, Stadtplanung, Wohnungsreform, Filter-Modell, Hobrecht-Plan, Berlin.
- Quote paper
- Michael Bleidt (Author), 2006, Die Stadtentwicklung zur Gründerzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55461