Im vorliegenden Referat liegt der Fokus auf das Direct Costing. Jedoch beschränkt sich diese Seminararbeit auf die Grundform dieses Kostenrechnungsinstruments. Das Direct Costing wird innerhalb der Deckungsbeitragsrechnungssysteme, der Grenzkostenrechnung zugeordnet. Und zwar handelt es sich hierbei um eine Istkostenrechnung, im Gegensatz zur bereits bekannten Grenzplankostenrechnung.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Studenten diese anglo-amerikanische Rechnungsmethode in seiner Grundform vorzustellen. Darüber hinaus werden die erforderlichen Voraussetzungen und die Kritikpunkte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Entstehung und Wesen des Direct Costing
- 2.1. Besonderheiten des Direct Costing
- 2.2. Die Grundgleichung des Direct Costing
- 2.3. Grundvoraussetzungen des Direct Costing
- 2.3.1. Kostenspaltung nach der Beschäftigungsabhängigkeit
- 2.3.1.1. Buchtechnische Kostenauflösung
- 2.3.1.2. Mathematische Kostenauflösung
- 2.3.1.3. Statistische Kostenauflösung
- 2.3.1.4. Analytische Kostenauflösung
- 2.3.2. Lineare Kostenverläufe
- 2.3.1. Kostenspaltung nach der Beschäftigungsabhängigkeit
- 2.4. Direct Costing und die dispositiven Aufgaben der Kostenrechnung
- 2.4.1. Die Deckungspunkt-Analyse
- 2.4.2. Festsetzung von Angebotspreisen
- 2.4.3. Erfolgsorientierte Produktionsprogrammplanung
- 2.4.3.1. Optimierung des Produktionsprogramms bei Unterbeschäftigung
- 2.4.3.2. Optimierung des Produktionsprogramms bei Vollbeschäftigung
- 2.4.4. Kostenorientierte Verfahrenswahl
- 2.4.5. Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug von Vorleistungen
- 3. Vor- und Nachteile des Direct Costing
- 3.1. Kritik an der kostenorientierten Preisuntergrenze
- 3.2. Kritik an der Bestandsbewertung
- 3.3. Kritik an der Grundkonzeption des Direct Costing
- 3.4. Vorteile des Direct Costing
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Direct Costing, einem Verfahren der Kostenrechnung. Ziel ist es, die Entstehung, das Wesen und die Anwendung des Direct Costing zu erläutern und Vor- und Nachteile zu diskutieren.
- Entstehung und Grundlagen des Direct Costing
- Die Grundgleichung und Voraussetzungen des Direct Costing
- Anwendungen des Direct Costing in der Unternehmensplanung
- Kritikpunkte und Vorteile des Direct Costing
- Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik des Direct Costing und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es liefert einen kurzen Überblick über die Bedeutung des Direct Costing im Kontext des internen Rechnungswesens.
2. Entstehung und Wesen des Direct Costing: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und die grundlegenden Prinzipien des Direct Costing. Es beschreibt detailliert die Besonderheiten dieses Kostenrechnungssystems, einschließlich der zentralen Grundgleichung. Die verschiedenen Grundvoraussetzungen, wie die Kostenspaltung nach Beschäftigungsabhängigkeit (mit ihren verschiedenen Auflösungsmethoden: buchtechnisch, mathematisch, statistisch und analytisch) und die Annahme linearer Kostenverläufe, werden eingehend erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Direct Costing bei dispositiven Aufgaben wie der Deckungspunktanalyse, der Preisfindung, der Produktionsprogrammplanung (unter Berücksichtigung von Unter- und Vollbeschäftigung) sowie der Verfahrens- und Beschaffungswahl. Die Ausführungen veranschaulichen die praktische Relevanz des Direct Costing für unternehmerische Entscheidungen.
3. Vor- und Nachteile des Direct Costing: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Direct Costing kritisch beleuchtet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Kritikpunkte, die an der kostenorientierten Preisuntergrenze, der Bestandsbewertung und der Grundkonzeption des Systems geäußert werden. Gleichzeitig werden die Vorteile des Direct Costing herausgestellt, um ein ausgewogenes Bild zu vermitteln. Die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen ermöglicht eine umfassende Bewertung des Systems und seiner Anwendbarkeit.
Schlüsselwörter
Direct Costing, Kostenrechnung, internes Rechnungswesen, Kostenspaltung, Deckungsbeitragsrechnung, Produktionsprogrammplanung, Preisfindung, Kostenanalyse, Unternehmensentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen zum Direct Costing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Direct Costing?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Direct Costing. Sie beinhaltet eine Einführung, die Entstehung und das Wesen des Direct Costing, seine Anwendung in der Unternehmensplanung, eine kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen sowie ein abschließendes Fazit. Der Inhalt ist detailliert strukturiert und umfasst Kapitel zu den Grundprinzipien, den Voraussetzungen (wie Kostenspaltung und lineare Kostenverläufe), verschiedenen Anwendungsbeispielen (z.B. Deckungsbeitragsrechnung, Preisfindung, Produktionsprogrammplanung) und einer kritischen Bewertung des Systems.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Entstehung und die Grundprinzipien des Direct Costing, einschließlich der zentralen Grundgleichung. Es werden verschiedene Methoden der Kostenspaltung nach Beschäftigungsabhängigkeit (buchtechnisch, mathematisch, statistisch und analytisch) erklärt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Direct Costing bei dispositiven Aufgaben wie der Deckungspunktanalyse, der Preisfindung, der Produktionsprogrammplanung (unter Berücksichtigung von Unter- und Vollbeschäftigung), der Verfahrens- und Beschaffungswahl. Kritische Aspekte wie die Bewertung der kostenorientierten Preisuntergrenze, der Bestandsbewertung und der Grundkonzeption werden ebenfalls ausführlich diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung; 2. Entstehung und Wesen des Direct Costing (inkl. Besonderheiten, Grundgleichung, Voraussetzungen, und Anwendung in dispositiven Aufgaben); 3. Vor- und Nachteile des Direct Costing (inkl. Kritikpunkte und Vorteile); 4. Fazit. Kapitel 2 ist besonders umfangreich und unterteilt sich in zahlreiche Unterkapitel, die die verschiedenen Aspekte des Direct Costing detailliert behandeln.
Welche Methoden der Kostenspaltung werden erläutert?
Die Seminararbeit erläutert verschiedene Methoden der Kostenspaltung nach Beschäftigungsabhängigkeit: die buchtechnische, mathematische, statistische und analytische Kostenauflösung. Diese Methoden sind essentiell für die Anwendung des Direct Costing.
Welche Anwendungsbeispiele des Direct Costing werden genannt?
Die Arbeit zeigt die Anwendung des Direct Costing in verschiedenen Bereichen der Unternehmensplanung auf. Dazu gehören die Deckungspunktanalyse, die Festsetzung von Angebotspreisen, die erfolgsorientierte Produktionsprogrammplanung (bei Unter- und Vollbeschäftigung), die kostenorientierte Verfahrenswahl und die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.
Welche Kritikpunkte am Direct Costing werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert das Direct Costing hinsichtlich der kostenorientierten Preisuntergrenze, der Bestandsbewertung und der Grundkonzeption des Systems. Diese Kritikpunkte werden detailliert erläutert und diskutiert.
Welche Vorteile des Direct Costing werden hervorgehoben?
Die Seminararbeit nennt auch die Vorteile des Direct Costing, um eine ausgewogene Betrachtung zu gewährleisten. Die genauen Vorteile werden im Kapitel zu den Vor- und Nachteilen detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und des internen Rechnungswesens. Sie ist auch für Praktiker im Bereich des Rechnungswesens hilfreich, die sich einen Überblick über das Direct Costing verschaffen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Direct Costing, Kostenrechnung, internes Rechnungswesen, Kostenspaltung, Deckungsbeitragsrechnung, Produktionsprogrammplanung, Preisfindung, Kostenanalyse, Unternehmensentscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. (FH)/ Dipl. en Ciencias Empresariales Gabriel Rivas Perez (Autor:in), 2006, Direct Costing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55403