In der stationären Akutversorgung auf einer internistischen Station mit dem Schwerpunkt Kardiologie/Nephrologie arbeitete ich nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester. Oft stellte ich mir die Frage, mit welchem Instrument der Pflegeprozess für den Patienten/die Patientin transparent, die Evaluierung des Pflegeprozesses erfolgreich gesichert und die aktive Beteiligung des Patienten/der Patientin am Pflegeprozess gewährleistet werden kann. Mit dem Pflegeprozess wurde gearbeitet, dieser jedoch nicht in vollständigem Umfang umgesetzt und die Patienten/Patientinnen waren meistens nur an der Anamnese aktiv beteiligt. Die Bereichspflege sowie die Dienstübergabe am Patientenbett waren bereits eingeführt; dies erschien mir jedoch nicht ausreichend genug zu sein. Der Gedanke, die Pflegevisite als Möglichkeit in Betracht zu ziehen erschien mir nicht sinnvoll zu sein, da dies zusätzlich viel Zeit und Personalressourcen kosten würde. Außerdem wurde, wie bereits erwähnt, die Dienstübergabe am Patientenbett durchgeführt. Ich hatte der Pflegevisite gegenüber also eine ziemlich negative Einstellung. Aus dieser Motivation heraus habe ich das Thema jedoch gewählt: Ich möchte in dieser Hausarbeit herausfinden, ob die Pflegevisite innerhalb der Pflegeprozessmethode doch eine sinnvolle und durchführbare Möglichkeit darstellt um die oben genannten Aspekte zu erfüllen bzw. zu verbessern. Es interessiert mich auch, ob in diesem Zusammenhang eine wirklich patientenzentrierte Pflege möglich wird und ob die Zufriedenheit der an der Pflege beteiligten – einschließlich die der Patienten/Patientinnen – gesteigert werden kann.
Zum Thema Pflegevisite gibt es nur wenig wissenschaftliche Literatur. Oftmals sind Artikel in Fachzeitschriften zu finden. Die Zeitschriften selbst sind überwiegend nicht wissenschaftlich (wie z. B. Die Schwester/Der Pfleger), diese werden allerdings hauptsächlich von den Mitarbeitern aus der Pflegepraxis gelesen und aus diesem Grund von mir in die Hausarbeit mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Pflegeprozess
- 2.1 Definition
- 2.2 Die Pflegeprozessschritte
- 3 Die Pflegevisite
- 3.1 Definition
- 3.2 Ziele
- 3.3 Rahmenbedingungen
- 4 Integration der Pflegevisite innerhalb der Pflegeprozessmethode
- 4.1 Organisatorische Aspekte
- 4.2 Integration in den Pflegeprozess am Beispiel der Evaluation
- 4.3 Ablauf
- 4.3.2 Die Durchführung der Pflegevisite
- 4.4 Grenzen und Chancen
- 4.5 Patientenorientierung und Zufriedenheit
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration der Pflegevisite in die Pflegeprozessmethode. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Pflegevisite ein sinnvolles und durchführbares Instrument ist, um den Pflegeprozess für Patienten transparenter zu gestalten, die Evaluierung zu sichern und die Patientenbeteiligung zu gewährleisten. Es wird auch geprüft, ob die Pflegevisite zu einer patientenzentrierteren Pflege und gesteigerter Zufriedenheit beiträgt.
- Der Pflegeprozess als Grundlage patientenzentrierter Pflege
- Definition und Ziele der Pflegevisite
- Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess (z.B. Evaluation)
- Organisatorische Aspekte und Rahmenbedingungen der Pflegevisite
- Patientenzufriedenheit und -orientierung im Kontext der Pflegevisite
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der Autorin auf einer internistischen Station und die anfängliche Skepsis gegenüber der Pflegevisite aufgrund von Zeit- und Personalaufwand. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Pflegevisite trotz anfänglicher Bedenken eine sinnvolle Methode zur Verbesserung der Transparenz, Evaluation und Patientenbeteiligung im Pflegeprozess darstellt und zur Steigerung der Patientenzufriedenheit beiträgt. Der Mangel an wissenschaftlicher Literatur zum Thema und die Einbeziehung von Fachzeitschriften werden ebenfalls erläutert. Die Autorin kündigt den Aufbau der Arbeit an: Zuerst wird der Pflegeprozess, dann die Pflegevisite an sich und schließlich die Integration der Visite in den Pflegeprozess mit Fokus auf Patientenorientierung und Zufriedenheit vorgestellt.
2 Der Pflegeprozess: Dieses Kapitel definiert den Pflegeprozess anhand verschiedener Definitionen, z.B. die von Brobst et al. (1999), die ihn als systematischen Ansatz zur Problemerkennung und -lösung beschreibt. Der Pflegeprozess wird als systematisierend, strukturierend und dynamisch dargestellt, der an die jeweilige Einrichtung anpassbar ist und die Grundlage für eine patientenzentrierte Pflege bildet. Der Fokus liegt auf dem Patienten als ganzheitlichem Menschen mit seinen Ressourcen und nicht nur als leidender Patient.
3 Die Pflegevisite: Dieses Kapitel definiert die Pflegevisite und erläutert deren Ziele und Rahmenbedingungen. Es legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess in den folgenden Kapiteln. Die Definition und Ziele liefern den konzeptionellen Rahmen für die anschließende Analyse der praktischen Umsetzung und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
4 Integration der Pflegevisite innerhalb der Pflegeprozessmethode: Dieses zentrale Kapitel untersucht die praktische Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess, einschließlich organisatorischer Aspekte, der Integration in die Evaluation, den Ablauf der Visite und die damit verbundenen Grenzen und Chancen. Besonderer Fokus liegt auf der Patientenorientierung und Zufriedenheit im Kontext der Pflegevisite. Es wird ein detaillierter Einblick in die praktische Anwendung und die Auswirkungen auf die Patienten und das Pflegepersonal gegeben. Die Diskussion der Grenzen und Chancen bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung.
Schlüsselwörter
Pflegeprozess, Pflegevisite, Patientenorientierung, Patientenzufriedenheit, Evaluation, Pflegeprozessmethode, Transparenz, Ressourcen, Integration, Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, ob die Pflegevisite ein sinnvolles und durchführbares Instrument ist, um den Pflegeprozess transparenter zu gestalten, die Evaluierung zu sichern, die Patientenbeteiligung zu gewährleisten und zur patientenzentrierten Pflege und gesteigerten Zufriedenheit beizutragen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den Pflegeprozess als Grundlage patientenzentrierter Pflege, die Definition und Ziele der Pflegevisite, deren Integration in den Pflegeprozess (insbesondere die Evaluation), organisatorische Aspekte und Rahmenbedingungen der Pflegevisite sowie die Patientenzufriedenheit und -orientierung im Kontext der Pflegevisite.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Pflegeprozess, ein Kapitel zur Pflegevisite, ein zentrales Kapitel zur Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Definition und Erläuterung der Grundlagen und fortschreitend zu einer detaillierten Analyse der Integration und deren Auswirkungen.
Was wird im Kapitel "Der Pflegeprozess" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Pflegeprozess anhand verschiedener Definitionen und beschreibt ihn als systematischen, strukturierenden und dynamischen Ansatz zur Problemerkennung und -lösung. Es betont die patientenzentrierte Pflege, indem es den Patienten als ganzheitlichen Menschen mit seinen Ressourcen in den Mittelpunkt stellt.
Was wird im Kapitel "Die Pflegevisite" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Pflegevisite, erläutert ihre Ziele und Rahmenbedingungen und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Integration in den folgenden Kapiteln. Es liefert den konzeptionellen Rahmen für die Analyse der praktischen Umsetzung und der Herausforderungen und Chancen.
Was wird im Kapitel "Integration der Pflegevisite innerhalb der Pflegeprozessmethode" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die praktische Integration der Pflegevisite in den Pflegeprozess. Es umfasst organisatorische Aspekte, die Integration in die Evaluation, den Ablauf der Visite, Grenzen und Chancen sowie einen besonderen Fokus auf Patientenorientierung und -zufriedenheit. Es bietet einen detaillierten Einblick in die praktische Anwendung und die Auswirkungen auf Patienten und Pflegepersonal.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pflegeprozess, Pflegevisite, Patientenorientierung, Patientenzufriedenheit, Evaluation, Pflegeprozessmethode, Transparenz, Ressourcen, Integration und Rahmenbedingungen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Autorin in der Einleitung?
Die Autorin beschreibt anfängliche Skepsis gegenüber der Pflegevisite aufgrund von Zeit- und Personalaufwand. Sie untersucht, ob die Pflegevisite trotz anfänglicher Bedenken eine sinnvolle Methode zur Verbesserung der Transparenz, Evaluation und Patientenbeteiligung im Pflegeprozess darstellt und zur Steigerung der Patientenzufriedenheit beiträgt. Sie erwähnt den Mangel an wissenschaftlicher Literatur und den Aufbau der Arbeit.
- Quote paper
- Bettina Schank (Author), 2004, Die Pflegevisite innerhalb der Pflegeprozessmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55385