Das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit ist ein zentraler Faktor, mit dem jeder Student und jede Studentin früher oder später während seines/ihres Studiums in Berührung kommt. Gerade in den geisteswissenschaftlichen Bereichen wird eine Hausarbeit oft als Lernzielkontrolle am Ende eines Seminars eingesetzt.
Spätestens am Ende seines Studiums wird jeder Studierende mit dem Anfertigen einer Abschlussarbeit (Diplom-, Magister-, Staatsexamensarbeit) konfrontiert und deshalb bietet sich die Hausarbeit als "Übungsarbeit" sehr gut an. Eine Abschlussarbeit erfordert einige "Form- und Stilregeln". Diese lassen sich sehr gut an kleineren schriftlichen Ausarbeitungen z. B. einer Hausarbeit üben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Voraussetzungen für das Erstellen einer Hausarbeit
- Erstellen einer Hausarbeit
- Die Informationsbeschaffung zum Thema
- Verfassen der Hausarbeit
- Formale Gestaltung der Hausarbeit
- Fazit und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschreibt den Prozess des Erstellens einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Ziel ist es, Studierenden eine Anleitung für die methodische Vorgehensweise, von der Themenfindung bis zur formalen Gestaltung, an die Hand zu geben. Die Arbeit dient als praxisorientierte Hilfestellung für das wissenschaftliche Schreiben.
- Voraussetzungen für das Verfassen einer Hausarbeit (Recherche, Themenwahl)
- Methodisches Vorgehen beim Schreiben einer Hausarbeit
- Formale Anforderungen an eine wissenschaftliche Hausarbeit
- Unterschied zwischen Referat und Hausarbeit
- Wichtigkeit sorgfältigen Arbeitens und korrekten Zitierens
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt kurz in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Schreibens einer Hausarbeit als Vorbereitung auf größere wissenschaftliche Arbeiten wie Abschlussarbeiten. Es unterstreicht die Wichtigkeit des Übens von Form- und Stilregeln in diesem Kontext.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ursprung der Arbeit im Rahmen eines Proseminars und skizziert den Aufbau, der sich aus Voraussetzungen, dem Erstellungsvorgang und abschließenden Bemerkungen zusammensetzt. Es wird der Unterschied zwischen Referat und Hausarbeit hinsichtlich wissenschaftlicher Ansprüche und der schriftlichen Ausarbeitung hervorgehoben. Die Notwendigkeit eines klaren, schlüssigen und sachlichen Schreibstils wird betont, mit dem Fokus auf dem Erlernen wissenschaftlichen Schreibens im Proseminar.
Voraussetzungen für das Erstellen einer Hausarbeit: Dieses Kapitel behandelt die wichtigen Voraussetzungen für das Gelingen einer wissenschaftlichen Arbeit. Es betont die Notwendigkeit eines nachvollziehbaren und überprüfbaren Vorgehens durch sorgfältige Planung, wissenschaftliches Argumentieren und korrekte Bibliographie und Recherche. Die Wahl des Themas wird als entscheidend dargestellt, wobei die eigene Fragestellung und die Bewältigbarkeit des Themas im Vordergrund stehen. Es werden verschiedene Recherchemethoden, wie die Nutzung von Handbüchern, Fachlexika und elektronischen Datenbanken, sowie die "Domino-Methode" zur Literaturrecherche erläutert.
Erstellen einer Hausarbeit: Dieses Kapitel widmet sich dem eigentlichen Schreibprozess. Es gliedert sich in die Informationsbeschaffung, das Verfassen und die formale Gestaltung der Hausarbeit. Die Informationsbeschaffung betont die Notwendigkeit einer gründlichen Recherche und korrekten Quellenangabe. Der Schreibprozess wird als eigenständige, sachgerechte Darstellung eines Themas beschrieben, welche über das bloße Nacherzählen hinausgeht und selbstständiges Formulieren verlangt. Die formale Gestaltung schließlich umfasst die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und die korrekte Zitation.
Schlüsselwörter
Hausarbeit, wissenschaftliches Schreiben, Recherchemethoden, Literaturrecherche, Formale Gestaltung, Zitation, wissenschaftliches Arbeiten, Proseminar, Referat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit"
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie deckt alle Phasen ab, von der Themenfindung und Recherche über den Schreibprozess bis hin zur formalen Gestaltung und korrekten Zitation. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Hilfestellung für Studierende.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Voraussetzungen für das Verfassen einer Hausarbeit (Recherche, Themenwahl), methodisches Vorgehen beim Schreiben, formale Anforderungen an eine wissenschaftliche Hausarbeit, den Unterschied zwischen Referat und Hausarbeit und die Wichtigkeit sorgfältigen Arbeitens und korrekten Zitierens.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu den Voraussetzungen für das Erstellen einer Hausarbeit, zum Erstellungsvorgang der Hausarbeit selbst (inkl. Informationsbeschaffung, Verfassen und formaler Gestaltung) und einen Schlussteil mit Fazit und Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schritte werden im Kapitel "Erstellen einer Hausarbeit" beschrieben?
Das Kapitel "Erstellen einer Hausarbeit" unterteilt den Schreibprozess in drei Phasen: Die Informationsbeschaffung (gründliche Recherche und korrekte Quellenangabe), das Verfassen (sachgerechte Darstellung des Themas, selbstständiges Formulieren) und die formale Gestaltung (Einhaltung wissenschaftlicher Standards und korrekte Zitation).
Welche Voraussetzungen werden für das Verfassen einer Hausarbeit genannt?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung, wissenschaftlichen Argumentierens und einer korrekten Bibliographie und Recherche. Die Wahl des Themas, die eigene Fragestellung und die Bewältigbarkeit des Themas werden als entscheidend dargestellt. Es werden verschiedene Recherchemethoden, wie die Nutzung von Handbüchern, Fachlexika und elektronischen Datenbanken, sowie die "Domino-Methode" erläutert.
Was ist der Unterschied zwischen einem Referat und einer Hausarbeit?
Dieser Unterschied wird in der Einleitung und im Kontext der wissenschaftlichen Ansprüche und der schriftlichen Ausarbeitung der Hausarbeit erläutert. Die Hausarbeit stellt höhere Ansprüche an die wissenschaftliche Tiefe und die schriftliche Ausarbeitung im Vergleich zum Referat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Hausarbeit, wissenschaftliches Schreiben, Recherchemethoden, Literaturrecherche, Formale Gestaltung, Zitation, wissenschaftliches Arbeiten, Proseminar, Referat.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit richtet sich an Studierende, die eine Anleitung für das methodische Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit benötigen. Sie dient als praxisorientierte Hilfestellung für das wissenschaftliche Schreiben.
- Quote paper
- Claudia Nickel (Author), 2006, Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55368