Der Fortschritt der Technologien nimmt rasant zu, was viele Veränderungen mit sich bringt: Unter anderem steigt die Abhängigkeit, man ist ein Leben ohne Technologien nicht mehr gewöhnt. Viele nehmen diese Veränderungen zwar wahr, sind sich den Auswirkungen aber nicht wirklich bewusst. Diese Arbeit soll der Veranschaulichung dienen. Deshalb soll diese Arbeit die Auswirkungen, sowie die Folgen eines Absturzes des gesamten Systems aufzeigen.
Das Thema dieser Seminararbeit sind die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems. Die Seminararbeit ist in zwei Bereiche gegliedert:
Zuerst wird geklärt, inwiefern insbesondere die Informations- und Kommunikationstechnologien, aber auch andere Technologien die Gesellschaft, aber auch das individuelle Leben beeinflussen und verändern. Die Abhängigkeit von den Technologien ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, was zu einem Umbruch führt. Der Lebensstandard erhöht sich, die Kommunikation verändert sich, Information wird ein immer wichtigeres Gut, das sind nur einige wenige Veränderungen, die der steigende Einsatz der Technologien mit sich bringt.
Der zweite Teil behandelt die Folgen eines Absturzes des Systems. Was kann passieren, wenn das gesamte Computernetz und somit auch die Stromversorgung zusammen brechen? Durch den hohen Einsatz von Technologie vergrößert sich die Computerkriminalität, da ein Absturz schwere Folgen haben kann. Die Stromversorgung fiel ebenfalls in kleinen, aber auch größeren Gebiete für einen gewissen Zeitraum aus. Diese Zusammenbrüche haben ihre Auswirkungen. Neben dem Blick in die Vergangenheit, wird in dieser Arbeit die Zukunft betrachtet. Als Unterstützung hierfür, wird das Buch „Das Paranetz – Zusammenbruch des Internets“ von Hermann Maurer analysiert. Dieser Zukunftsroman zeigt die Folgen eines weltweiten Absturzes aller Systeme.
Die Forschungsfrage „Wie wirken sich die Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Gesellschaft und auf Individuen aus und was sind die möglichen Folgen eines Absturzes des Systems?“ soll in dieser Arbeit beantwortet werden. Durch eine genaue Internetrecherche und eine Buchanalyse wird die Forschungsfrage geklärt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Aufarbeitung der Ist-Situation mit Hinblick auf die Vergangenheit und eine möglichen Zukunftsperspektive. Es soll auf die Veränderung der Gesellschaft aufmerksam gemacht werden und der Leser soll zum Nachdenken angeregt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition IKT
- Aktuelle Studien
- Auswirkungen
- Informations- und Kommunikationsgesellschaft
- Alltagsleben
- Folgen eines Absturzes des Systems
- Bereits ausgefallene Systeme
- „Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets“
- Zusammenfassung
- Experteninterview
- Kritik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Gesellschaft und Individuen sowie die potenziellen Folgen eines umfassenden Systemausfalls. Die Arbeit analysiert den Einfluss der IKT auf den Alltag und die Gesellschaft, beleuchtet vergangene Systemstörungen und zieht Zukunftsperspektiven anhand des Romans "Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets" heran.
- Auswirkungen der IKT auf die Gesellschaft und das Individuum
- Abhängigkeit von Technologien und der damit verbundene Umbruch
- Folgen eines großflächigen Systemausfalls (Internet, Stromversorgung)
- Analyse des Romans "Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets"
- Zukunftsperspektiven im Kontext von IKT-Abhängigkeit und Systemrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den rasanten technologischen Fortschritt und die zunehmende Abhängigkeit von Technologien. Sie führt das Thema der Seminararbeit ein – die Auswirkungen der IKT und die Folgen eines Systemausfalls – und gliedert die Arbeit in zwei Hauptteile: den Einfluss der IKT auf Gesellschaft und Individuum sowie die Folgen eines möglichen Systemausfalls. Die Forschungsfrage wird formuliert, und das Ziel der Arbeit, die Ist-Situation mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft aufzuarbeiten und zum Nachdenken anzuregen, wird deutlich gemacht.
Definition IKT: Dieses Kapitel definiert Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und beschreibt deren Entwicklung ab den 1980er Jahren. Es erklärt den Begriff des Informationssystems und unterscheidet verschiedene Kommunikationsformen (asynchron/synchron, Wahl-, Gruppen-, Individual- und Intimkommunikation) anhand von Beispielen. Der Fokus liegt auf dem Internet als wichtigen Faktor, jedoch wird auch die Bedeutung anderer Technologien hervorgehoben.
Aktuelle Studien: Dieses Kapitel veranschaulicht den steigenden Gebrauch von IKT anhand von Beispielen des Internet- und Handymarktes. Es wird auf Studien Bezug genommen, die die Entwicklung der Internetnutzung in Österreich aufzeigen (Anzahl der Nutzer, regelmäßige Nutzung etc.). Die Daten verdeutlichen den wachsenden Einfluss des Internets auf die Bevölkerung.
Auswirkungen: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der IKT auf die Informations- und Kommunikationsgesellschaft und das Alltagsleben. Es untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die durch den steigenden Technikeinsatz entstehen, wie beispielsweise die Veränderung der Kommunikationsformen und die zunehmende Bedeutung von Informationen. Es wird die zunehmende Abhängigkeit von Technologien und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen beleuchtet.
Folgen eines Absturzes des Systems: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen eines umfassenden Systemausfalls, einschließlich eines Zusammenbruchs des Internet und der Stromversorgung. Es analysiert vergangene Vorfälle und untersucht die potenziellen Auswirkungen eines solchen Ereignisses. Die Analyse des Buches „Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets“ von Hermann Maurer liefert Szenarien für die Folgen eines weltweiten Systemausfalls. Die Kapitel behandeln u.a. die Zusammenfassung des Buches, Expertenmeinungen und kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Szenarien.
Schlüsselwörter
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Digital Divide, Systemausfall, Internet, Abhängigkeit von Technologie, Gesellschaftlicher Wandel, Kommunikation, Zukunftsperspektiven, „Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets“, Hermann Maurer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen von IKT und Folgen eines Systemausfalls
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Gesellschaft und Individuen sowie die potenziellen Folgen eines umfassenden Systemausfalls. Sie analysiert den Einfluss der IKT auf den Alltag und die Gesellschaft, beleuchtet vergangene Systemstörungen und zieht Zukunftsperspektiven anhand des Romans "Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets" heran.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Auswirkungen der IKT auf Gesellschaft und Individuum, Abhängigkeit von Technologien und den damit verbundenen Umbruch, Folgen eines großflächigen Systemausfalls (Internet, Stromversorgung), Analyse des Romans "Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets" und Zukunftsperspektiven im Kontext von IKT-Abhängigkeit und Systemrisiken.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Definition von IKT, aktuelle Studien zum IKT-Gebrauch, Auswirkungen der IKT, Folgen eines Systemausfalls (inkl. Analyse des Romans "Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets") und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas.
Was wird unter IKT verstanden?
Die Arbeit definiert Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und beschreibt deren Entwicklung ab den 1980er Jahren. Es werden verschiedene Kommunikationsformen (asynchron/synchron, Wahl-, Gruppen-, Individual- und Intimkommunikation) erläutert, wobei das Internet als wichtiger Faktor im Fokus steht.
Welche aktuellen Studien werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf Studien, die den steigenden Gebrauch von IKT, insbesondere die Entwicklung der Internetnutzung (Anzahl der Nutzer, regelmäßige Nutzung etc.), beispielsweise in Österreich, aufzeigen.
Welche Auswirkungen von IKT werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die tiefgreifenden Veränderungen durch den steigenden Technikeinsatz, wie die Veränderung der Kommunikationsformen und die zunehmende Bedeutung von Informationen. Die zunehmende Abhängigkeit von Technologien und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen werden beleuchtet.
Wie werden die Folgen eines Systemausfalls analysiert?
Die Arbeit analysiert die potenziellen Folgen eines umfassenden Systemausfalls (Internet, Stromversorgung), untersucht vergangene Vorfälle und zieht Szenarien aus dem Buch "Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets" von Hermann Maurer heran. Die Analyse umfasst eine Zusammenfassung des Buches, Expertenmeinungen und eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Szenarien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Digital Divide, Systemausfall, Internet, Abhängigkeit von Technologie, Gesellschaftlicher Wandel, Kommunikation, Zukunftsperspektiven, „Das Paranetz - Zusammenbruch des Internets“, Hermann Maurer.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ist-Situation bezüglich der Auswirkungen von IKT und den Folgen eines möglichen Systemausfalls aufzuarbeiten und zum Nachdenken über Vergangenheit und Zukunft anzuregen. Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert.
- Quote paper
- Doris Milletich (Author), 2005, Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55322