Die vorliegende Diplomarbeit wird neben der Darstellung des Controllingkonzeptes die Anforderungen an die controllingausgerichtete Kosten- und Leistungsrechnung erläutern, dem Informationssystem des Controllers.
Es wird durch die Darstellung der Plankostenrechnung und der Erfolgssteuerung durch das Controlling im Rahmen der Kosten- und Erlösrechnung die Bedeutung des internen Rechnungswesens, der Kosten- und Erlösrechnung untermauert.
Bei der Erfolgssteuerung wird besonderes Augenmerk auf die Budgetierung und die Bedeutung von Kennzahlen gelegt, da sie unumstritten der Kosten-und Erlösrechnung entspringen, wobei die Durchführung der Budgetierung nach dem Verfahren der Plankostenrechnungen durchgeführt werden kann. Es wird nicht möglich sein, den Bereich Kennzahlen ausschöpfend darzustellen, da sich zu diesem Thema leicht eine eigene Arbeit schreiben ließe. Daher wird dieser Bereich auf die Darstellung des Cash-flows beschränkt, da es sich bei ihm um eine unter anderem in der Kosten- und Erlösrechnung darzustellende Kennziffer handelt. Abschließend wird die Bedeutung des Controllings, besonders im Bereich der Kosten- und Erlösrechnung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Anforderungen gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Controlling als Bestandteil der modernen Unternehmensführung
- Aufgaben und Funktionen
- Operatives und strategisches Controlling
- Abgrenzungskriterien
- Strategisches Controlling
- Aufgaben
- Instrumente
- Balanced Scorecard
- Produkt-Lebenszyklus
- Konkurrenz-Analyse
- Benchmarking
- Portfolio-Analyse
- Target Costing
- Operatives Controlling
- Aufgaben
- Instrumente
- ABC-Anlayse
- Break-Even-Analyse
- Budgetierung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kennzahlensysteme
- Zusammenfassende Beurteilung
- Kosten- und Erlösrechnungsrechnung als betriebliches Informationssystem
- Grundbegriffe
- Fixe und variable Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Ist-, Plan- und Sollkosten
- Grundstruktur von Kostenrechnungssystemen
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Controllingorientierte Kosten- und Leistungsrechnung
- Problemstellung
- Plankostenrechnungssysteme
- Starre Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
- Erlösrechnung
- Erfolgssteuerung im Controlling anhand der Kosten- und Erlösrechnung
- Instrumente zur Festlegung des Kontrollbereiches
- Schwachstellenanalyse
- Lenkpreise
- Sensibilitätsanalyse
- ABC-Analyse
- Abweichungsanalyse anhand der Kosten- und Erlösrechnung
- Wesen und Aufgaben
- Preisobergrenzen bei der Beschaffung von Gütern
- Preisuntergrenzen beim Absatz von Gütern
- Budgetierung
- Kennzahlen
- Zweck und Aufgaben von Kennzahlen
- Kennzahlenarten
- Cash-flow - Die Kennzahl der Kosten- und Erlösrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument. Sie analysiert die Rolle des Controllings im modernen Unternehmenskontext und beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Aufgaben des operativen und strategischen Controllings. Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente der Kosten- und Erlösrechnung, um zu verstehen, wie sie zur Erfolgsmessung und -steuerung im Unternehmen beitragen können.
- Die Rolle des Controllings in der modernen Unternehmensführung
- Die Bedeutung der Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument
- Die Analyse verschiedener Instrumente des Controllings, z. B. Balanced Scorecard, ABC-Analyse, Break-Even-Analyse und Kennzahlen
- Die Anwendung von Controllinginstrumenten zur Erfolgsmessung und -steuerung
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kosten- und Erlösrechnung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Aufgaben und Funktionen des Controllings im Allgemeinen sowie die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung von Kosten- und Erlösrechnung als betriebliches Informationssystem und definiert wichtige Grundbegriffe wie fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten sowie Ist-, Plan- und Sollkosten. Kapitel 4 analysiert verschiedene Arten von Plankostenrechnungssystemen, wie starre Plankostenrechnung, flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis. Kapitel 5 beleuchtet die verschiedenen Instrumente zur Festlegung des Kontrollbereiches, wie Schwachstellenanalyse, Lenkpreise, Sensibilitätsanalyse und ABC-Analyse. Außerdem wird die Bedeutung der Abweichungsanalyse anhand der Kosten- und Erlösrechnung sowie die Anwendung von Budgetierung und Kennzahlen im Controlling untersucht.
Schlüsselwörter
Controlling, Kosten- und Erlösrechnung, Betriebswirtschaftslehre, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Plankostenrechnung, Erfolgsmessung, Erfolgsteuerung, Kennzahlen, Budgetierung, ABC-Analyse, Break-Even-Analyse, Balanced Scorecard, Strategisches Controlling, Operatives Controlling.
- Arbeit zitieren
- Tina Vordenbäumen (Autor:in), 2005, Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55235