Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem systematischen Vergleich von Elterntrainings. Für diesen Vergleich habe ich mich für folgende drei Elterntrainings entschieden: Gordons "Familienkonferenz", "Triple P" und die Erziehungs-CD-ROM
"Freiheit in Grenzen". In Kapitel 1 wird zunächst allgemein auf den Begriff »Elterntraining« eingegangen. Hierzu erfolgt eine Definition des Begriffes, wobei auf die Ziele und Aufgaben von Elterntrainings näher eingegangen wird. Darüber hinaus werden Merkmale genannt, mittels denen die verschiedenen Elterntrainings
unterschieden werden können. Danach werden unterschiedliche didaktische Hilfsmittel angeführt, die in Elterntrainings zur Gestaltung und Wissensvermittlung während der Seminare angewendet werden können. Da Elterntrainings vor allem zur Verminderung von unangepasstem Verhalten von Kindern dienen, gehe ich in einem gesonderten Teil (Exkurs) auf Trainings ein, die sich auf die Delinquenzrisikoverminderung spezialisiert
haben. In Kapitel 2 wird der Untersuchungsansatz zum systematischen Vergleich der Elterntrainings dargestellt. Dabei wird auf die Auswahlkriterien der zu untersuchenden Elterntrainings eingegangen. Nachfolgend führe ich Kriterien zum optimalen Aufbau eines Elterntrainings an. Diese Kriterien beziehen sich hauptsächlich auf die Ausführungen von Minsel (1975) und Baker (in Weidenmann et al., 1994). Für den systematischen Vergleich stelle ich dann zum Abschluss in Kapitel 2 Kriterien auf, die
insbesondere auf formale Aspekte sowie inhaltliche Aussagen eingehen. Die inhaltlichen Kriterien beziehen sich auf die Unterpunkte: Kosten, Internetauftritt, Zeitaufwand, Qualitätssicherung und Erreichbarkeit der Seminare. In Bezug der
formalen Kriterien wird auf den theoretischen Hintergrund, die Vermittlungsmethoden sowie die Erziehungsstile und Erziehungsverhalten näher eingegangen.
Um einen systematischen Vergleich der einzelnen Elterntrainings durchführen zu können, gehe ich in Kapitel 3 zunächst näher auf die einzelnen Trainings ein. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Elterntrainings dargestellt, sowie auf die verschiedenen Erziehungsmethoden (z.B. die des Grenzensetzens), die in den
Seminaren vermittelt werden, eingegangen. Zusätzlich erfolgt die Vorstellung des Ablaufes bzw. Aufbaues der Elterntrainings, wobei gesondert auf die einzelnen Kursinhalte hingewiesen wird.
In Kapitel 4 und 5 wird dann der Vergleich der Elterntrainings vorgenommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Allgemeine Definition des Begriffes »Elterntraining«
- 1.1 Ziele und Aufgaben
- 1.2 Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Elterntrainings
- 1.3 Didaktische Mittel im Elterntraining
- Exkurs: Elternkurse zur Delinquenzrisikoverminderung
- 2 Untersuchungsansatz
- 2.1 Auswahl der zu untersuchenden Elterntrainings
- 2.2 Optimaler Aufbau eines Elterntrainings
- 2.3 Aufstellung der Kriterien zum systematischen Vergleich
- 3 Vorstellung der Elterntrainings
- 3.1 Freiheit in Grenzen – Eine interaktive CD-Rom zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen
- 3.1.1 Freiheit in Grenzen - autoritative Erziehung
- 3.1.2 Das Konzept
- 3.1.3 Methoden des Grenzensetzens
- 3.1.3.1 Der Verbalteil
- 3.1.3.2 Der Handlungsteil
- 3.1.4 Aufbau der interaktiven CD-ROM
- 3.1.5 Nach Hause kommen oder „, Wo warst du so lange?\"\n\"\n
- 3.2 Das Elterntraining nach Gordons »Familienkonferenz<<
- 3.2.1 Das Konzept
- 3.2.2 Ablauf und Trainingsmethoden
- 3.2.3 Kursinhalte
- 3.2.3.1 Aktives Zuhören
- 3.2.3.2 Senden von Ich-Botschaften
- 3.2.3.3 Die niederlagelose Methode der Konfliktbewältigung
- 3.3 Triple P
- 3.3.1 Aufbau und Interventionsebenen
- 3.3.2 Konzept der Elternkurse
- 3.3.3 Methoden, die im Triple P Elternkurs vermittelt werden
- 3.3.3.1 Der »Stille Stuhl<<
- 3.3.3.2 Auszeit
- 3.1 Freiheit in Grenzen – Eine interaktive CD-Rom zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen
- 4 Vergleich anhand der Merkmale für den Aufbau eines optimalen Elterntrainings
- 5 Vergleich der Elterntrainings anhand des Kriterienkataloges
- 5.1 Formale Kriterien
- 5.1.1 Kosten
- 5.1.2 Internetauftritt
- 5.1.3 Zeitaufwand
- 5.1.4 Qualitätssicherung mittels Trainerausbildung
- 5.1.5 Zielgruppe
- 5.1.6 Erreichbarkeit
- 5.2 Inhaltliche Kriterien
- 5.2.1 Theoretischer Hintergrund
- 5.2.2 Vermittlungsmethoden
- 5.2.3 Erziehungsziele und Erziehungsverhalten
- 5.3 Evaluationsstudien
- 5.3.1 Freiheit in Grenzen
- 5.3.2 Familienkonferenz
- 5.3.3 Triple P
- 5.1 Formale Kriterien
- 6 Kritische Stellungnahme
- 6.1 Freiheit in Grenzen
- 6.2 Gordons Familienkonferenz
- 6.3 Triple P
- 7 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit zielt darauf ab, verschiedene Elterntrainings systematisch zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und den Inhalten von Elterntrainings, analysiert verschiedene Ansätze und untersucht die Effektivität und Anwendbarkeit der jeweiligen Trainingsmethoden.
- Definition und Ziele von Elterntrainings
- Unterschiede zwischen verschiedenen Elterntrainingsprogrammen
- Kriterien für einen optimalen Aufbau und Inhalt von Elterntrainings
- Vergleich von drei exemplarischen Elterntrainings (»Freiheit in Grenzen«, Gordons »Familienkonferenz«, Triple P)
- Evaluationsstudien und kritische Bewertung der einzelnen Trainingskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Elterntraining ein und beschreibt die Bedeutung effektiver Kommunikation in Familien. Kapitel 1 erläutert die allgemeine Definition des Begriffs »Elterntraining«, seine Ziele und Aufgaben, sowie Unterschiede und didaktische Mittel verschiedener Trainingsformen.
Kapitel 2 stellt den Forschungsansatz der Arbeit dar, wobei die Auswahl der zu untersuchenden Elterntrainings, der optimale Aufbau und die Kriterien für den systematischen Vergleich beleuchtet werden.
Kapitel 3 präsentiert drei exemplarische Elterntrainings: »Freiheit in Grenzen«, Gordons »Familienkonferenz« und Triple P. Es werden ihre Konzepte, Methoden, Inhalte und Aufbau detailliert beschrieben.
Kapitel 4 und 5 führen einen Vergleich der drei Elterntrainings anhand formaler und inhaltlicher Kriterien sowie Evaluationsstudien durch.
Schlüsselwörter
Elterntraining, Erziehungskompetenz, Familienkommunikation, Konfliktlösung, Erziehungsmethoden, autoritative Erziehung, Familienkonferenz, Triple P, Evaluationsstudien, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Andrea Henschel (Author), 2004, Systematischer Vergleich von Elterntrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55223