Der didaktische Schwerpunkt der
Unterrichtsstunde besteht darin, den Schülern
das System der Erfolgskonten verständlich zu
machen. Sie sollen das Wesen von
Erfolgsvorgängen erkennen, und das Buchen
von erfolgswirksamen Vorgängen auf
Aufwands- und Ertragskonten sowie den
Abschluss über das GuV-Konto beherrschen.
Die Schüler sollen zudem die Notwendigkeit
erkennen, Unterkonten des
Eigenkapitalkontos zu errichten und die
Gewinnentwicklung in seiner Kanzlei zu
kennen. Sie lernen, dass auf dem GuV-Konto
der Erfolg nicht nur der Höhe nach, sondern
auch der Zusammensetzung nach erkennbar
ist.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppe
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- Unterrichtseinsatz in der Klasse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- Hauptintention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fokus der Unterrichtsstunde liegt auf dem Verständnis der Erfolgskonten im Rechnungswesen. Die Schüler sollen die Art von Erfolgsvorgängen erkennen und das Buchen von erfolgswirksamen Vorgängen auf Aufwand- und Ertragskonten beherrschen, einschließlich der Ermittlung des Erfolgs mithilfe des GuV-Kontos. Des Weiteren wird die Bedeutung von Unterkonten zum Eigenkapitalkonto und die Darstellung der Gewinnentwicklung innerhalb der Kanzlei beleuchtet.
- Verständnis des Erfolgskontensystems
- Erkennen von Erfolgsvorgängen
- Buchung von erfolgswirksamen Vorgängen auf Aufwand- und Ertragskonten
- Erfolgsberechnung mithilfe des GuV-Kontos
- Wichtigkeit von Unterkonten zum Eigenkapitalkonto
Zusammenfassung der Kapitel
Der Abschnitt "Angaben zur Lerngruppe" beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, einschließlich der unterschiedlichen schulischen Vorbildungen und dem Lernverhalten der Schüler. Die besonderen Merkmale und Kompetenzen der Lerngruppe werden im Detail analysiert, wobei die verschiedenen Lernvoraussetzungen und -fähigkeiten der Schüler hervorgehoben werden. Der Abschnitt "Didaktisch-methodische Analyse" beleuchtet die Legitimation des Themas der Unterrichtsstunde im Kontext des Ausbildungsberufs Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r und ordnet die heutige Stunde in die Unterrichtsreihe "Grundlagen der Buchführung" ein. Die Hauptintention der Unterrichtsstunde wird als die Vermittlung des Erfolgskontensystems und der Fähigkeit zur Buchung von erfolgswirksamen Vorgängen beschrieben.
Schlüsselwörter
Rechnungswesen, Erfolgskonten, Aufwandskonten, Ertragskonten, GuV-Konto, Eigenkapitalkonto, Buchführung, Erfolgsvorgänge, Geschäftsfälle, Gewinnentwicklung, Lernfeld 4, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r.
- Quote paper
- Arndt Slabihoud (Author), 2005, Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55191