Für jedes Unternehmen ist der Preis, den es auf dem Markt für seine Produkte verlangt, von entscheidender Bedeutung. Die Preisstrategie ist dabei von besonderem Interesse, da Preise für die Kunden im Vergleich zu anderen Marketinginstrumenten ein gut sichtbarer „Indikator für die Leistungsfähigkeit“ eines Unternehmens und daher eben letztendlich auch von großer Bedeutung für die Konsumentenentscheidung sind.
Die Festlegung der Preisstrategie steht dabei immer in Zusammenhang mit der Position des Produktes im Laufe seines Lebenszyklus, da bestimmte Faktoren wie neue Produktionsverfahren und damit auch der Kostenstrukturen sowie die Konkurrenz anderer Anbieter diesen Prozess kontinuierlich beeinflussen. Daher ist insbesondere die strategische Option der Preisabfolge im Zeitablauf interessant, d.h. die Planung und Festlegung der Preise für ein Produkt über mehrere Perioden hinweg.3 Dieser Prozess beinhaltet eine dynamische Sichtweise, so dass daraus die Frage nach dynamischen Preisstrategien abgeleitet werden kann. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht daher darin, zunächst verschiedene Arten dynamischer Preisstrategien aufzuzeigen sowie ihre verschiedenen Anwendungsgebiete und deren Bedingungen zu erläutern. Danach werden einige Beispiele aus der Praxis vorgestellt, bevor die gewählten Strategien anschließend noch einer kritischen Würdigung unterzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Begriffliche Grundlagen und Einordnung des Themas
- Arten und Beispiele dynamischer Preisstrategien
- Abschöpfungs- und Penetrationsstrategie
- Weitere dynamische Preisstrategien
- Praxisbeispiele dynamischer Preisstrategien
- Determinanten und Anwendungsgebiete dynamischer Preisstrategien
- Kritische Würdigung, Probleme und Optimierungsansätze
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Arten dynamischer Preisstrategien aufzuzeigen, ihre Anwendungsgebiete und Bedingungen zu erläutern sowie Praxisbeispiele zu präsentieren. Abschließend werden die Strategien einer kritischen Würdigung unterzogen.
- Definition und Abgrenzung dynamischer Preisstrategien von statischen Preisstrategien
- Arten dynamischer Preisstrategien, wie z.B. Abschöpfungs- und Penetrationsstrategie
- Praxisbeispiele zur Anwendung dynamischer Preisstrategien
- Determinanten und Anwendungsgebiete dynamischer Preisstrategien
- Kritische Würdigung und Optimierungsansätze dynamischer Preisstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Bemerkungen: Das Kapitel führt in die Thematik dynamischer Preisstrategien ein und betont deren Bedeutung für die Preispolitik von Unternehmen. Es wird die Notwendigkeit einer dynamischen Preisstrategie im Kontext des Produktlebenszyklus herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Begriffliche Grundlagen und Einordnung des Themas: Dieses Kapitel definiert dynamische Preisstrategien, grenzt sie von statischen Preisstrategien ab und betont ihre Bedeutung innerhalb der Preispolitik.
- Arten und Beispiele dynamischer Preisstrategien: Das Kapitel stellt verschiedene Arten dynamischer Preisstrategien vor, wie z.B. die Abschöpfungs- und Penetrationsstrategie, und beleuchtet anhand von Praxisbeispielen, inwiefern die Möglichkeiten der dynamischen Preisbildung in der Praxis bereits ausgeschöpft werden.
- Determinanten und Anwendungsgebiete dynamischer Preisstrategien: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Anwendungsgebiete und -situationen der dynamischen Konzepte unter Berücksichtigung diverser Determinanten, unter deren Einfluss die Preisstrategien stehen.
- Kritische Würdigung, Probleme und Optimierungsansätze: Das Kapitel bietet eine kritische Würdigung der dynamischen Strategienkonzepte sowie eine Übersicht über Optimierungsansätze und auftretende Probleme.
Schlüsselwörter
Dynamische Preisstrategien, Abschöpfungsstrategie, Penetrationsstrategie, Preispolitik, Produktlebenszyklus, Determinanten, Anwendungsgebiete, Optimierung, Kritik.
- Quote paper
- Daniel Schwarz (Author), 2005, Preismanagement: Dynamische Preisstrategien - Arten, Beispiele, Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55180