Hedgefonds existieren bereits seit über einem halben Jahrhundert. Seit der Entstehung des ersten Fonds haben sie sich stetig weiterentwickelt. Die Anlagestrategien und Instrumente heutiger Hedgefonds haben nicht mehr viel mit der Idee des ersten Fonds gemein. Mit dem in Kraft treten des Investment- Modernisierungsgesetzes am 1. Januar 2004 eröffneten sich nun auch für den deutschen Privatanleger Hedgefonds als attraktive Investmentmöglichkeit. Auch rücken diese immer öfter in den Focus der Medien und Öffentlichkeit. Es werden entweder die enorm hohen Renditen gepriesen oder auf die großen Gefahren, die in Hedgefonds schlummern, aufmerksam gemacht. Dabei werden oft alle Hedgefonds über einen Kamm geschert. Es ist anzunehmen das die meisten Anleger keine tiefergehenden Kenntnisse, sondern nur eine ungefähre Vorstellung von Hedgefonds hatten und immer noch haben. Dies führte dazu, dass sich im Laufe der letzten Jahrzehnte einige Mythen um diese Anlageform bildeten. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen einen Teil dieser Mythen zu lüften und somit die Anlageklasse der Hedgefonds zu entmystifizieren.
Zunächst wird auf die Idee und Entstehung des ersten Hedgefonds eingegangen. Es werden charakteristische Merkmale heutiger Fonds erläutert und eine Abgrenzung zu anderen Anlageformen getroffen. Im nächsten Schritt werden anschließend diverse Hedgefonds- Disziplinen dargestellt und erörtert. Die Vor- und Nachteile, die eine Anlage in Hedgefonds mit sich bringen kann, werden einander gegenübergestellt und Möglichkeiten einer Investition für den deutschen Privatanleger aufgezeigt.
Abschließend werden noch einmal die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Merkmale von Hedgefonds
- Idee und Entstehung des ersten Hedgefonds
- Charakteristische Merkmale
- Geringe Korrelation zu Traditionellen Anlageformen
- Das Risiko/Rendite Verhältnis diverser Hedgefonds- Disziplinen
- Abgrenzung zu anderen Anlageformen
- Traditionelle Anlageformen
- Alternative Investments
- Abgrenzung zu Managed Futures Fonds
- Hedgefonds- Disziplinen
- Long/Short Equity
- Relative Value
- Event Driven
- Global Macro
- Funds of Funds
- Warum in Hedgefonds investieren?
- Vor- und Nachteile von Hedgefonds
- Performance von Hedgefonds
- Hedgefonds in Deutschland
- Möglichkeiten zur Anlage in Hedgefonds
- Der "Mythos" Hedgefonds
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Anlageklasse der Hedgefonds und zielt darauf ab, deren Entstehung, Funktionsweise und Besonderheiten zu beleuchten. Sie soll eine umfassende Entmystifizierung der Anlageklasse bieten und deren spezifische Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Anlageformen darlegen.
- Entstehung und historische Entwicklung von Hedgefonds
- Charakteristische Merkmale und Besonderheiten von Hedgefonds
- Abgrenzung zu anderen Anlageformen, insbesondere traditionellen und alternativen Investments
- Risiko-Rendite-Profil und Performance von Hedgefonds
- Möglichkeiten zur Anlage in Hedgefonds und deren Bedeutung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hedgefonds ein und definiert den Fokus der Arbeit auf die Entmystifizierung dieser Anlageklasse. Sie stellt die Relevanz der Thematik für die Finanzwelt dar und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Entstehung und Merkmale von Hedgefonds: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des ersten Hedgefonds und erläutert seine charakteristischen Merkmale, wie zum Beispiel die Nutzung von Leverage, Short-Selling und Arbitrage-Strategien. Außerdem wird die geringe Korrelation von Hedgefonds zu traditionellen Anlageformen thematisiert und das Risiko-Rendite-Verhältnis verschiedener Hedgefonds-Disziplinen beleuchtet.
- Abgrenzung zu anderen Anlageformen: Hier erfolgt die Unterscheidung von Hedgefonds zu traditionellen Anlageformen wie Aktien und Anleihen sowie zu alternativen Investments wie Private Equity und Real Estate. Zudem wird die Abgrenzung zu Managed Futures Fonds und eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Hedgefonds-Disziplinen vorgenommen, darunter Long/Short Equity, Relative Value, Event Driven, Global Macro und Funds of Funds.
- Warum in Hedgefonds investieren?: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile von Hedgefonds, analysiert die Performance von Hedgefonds und beleuchtet die Bedeutung von Hedgefonds in Deutschland. Es werden zudem verschiedene Möglichkeiten zur Anlage in Hedgefonds vorgestellt und der "Mythos" Hedgefonds kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Hedgefonds, darunter Leverage, Short-Selling, Arbitrage, Korrelation, Performance, Risk Management, Alternative Investments, Managed Futures, Long/Short Equity, Relative Value, Event Driven, Global Macro und Funds of Funds.
- Citar trabajo
- Gianni Balestrieri (Autor), 2006, Hedgefonds - Entmystifizierung einer Anlageklasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55169