Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman "Die Webers, eine deutsche Familie 1932- 1945". Dabei handelt es sich um die Kurzfassung des Romans "Stern über der Mauer". Die umfangreichere erste Ausgabe erschien bereits 1962, wurde jedoch in der Taschenbuchausgabe, die untersucht werden soll, gekürzt. Weg fällt in dieser kürzeren Ausgabe die Rahmenhandlung der Geschichte.
In den unterschiedlichen Abschnitten der Arbeit soll vor allem auf die unterschiedlichen Charaktere eingegangen werden. Es soll gezeigt werden, welche Auswirkungen die verschiedenen politischen Ausrichtungen der Charaktere auf ihr Zusammenleben haben. Zum einem wird dabei auf das Erwachsenenbild und auf eine der beiden Hauptcharaktere eingegangen, zum anderen auf das Kindheitsbild der damaligen Zeit. Einen wichtigen Aspekt der Arbeit soll der Vater-Sohn-Konflikt ausmachen, der durch die unterschiedliche politische Einstellung entsteht.
Hans-Georg Noack, der die Machtübernahme Hitlers und den Krieg in seiner Kindheit und Jugend und damit den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Erziehung selbst miterlebt hat, greift dieses ansatzweise in seinem Roman auf [Aus einem Interview mit Hans-Georg Noak von Hermann Scherl.]. Er selbst war Mitglied des Jungvolks und wurde während seiner Ausbildung und Jugend in den Krieg eingezogen.
Untersucht werden soll der aktive und passive Widerstand, der in dem Roman von verschiedenen Gruppen vollzogen wird. Nicht aufgegriffen werden soll die Judenverfolgung, die in dem Roman allerdings auch eine Nebenrolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- Aufbau und Sprache
- Erwachsenenbild
- Wilhelm Weber
- Hermine Weber
- Vergleich/Verhältnis von Hermine und Wilhelm Weber
- Kindheitsbild
- Gerd
- Karl-Heinz
- Vater-Sohn-Konflikt
- Widerstand
- Aktiver Widerstand
- Literaturkränzchen
- SPD
- Kirche
- Hermine und Wilhelm Weber
- Passiver Widerstand
- Aktiver Widerstand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Roman „Die Webers, eine deutsche Familie 1932-1945“ von Hans-Georg Noack. Die Arbeit untersucht, wie die Familie Weber die Zeit des Nationalsozialismus erlebte und wie sich die unterschiedlichen politischen Einstellungen der Familienmitglieder auf ihr Zusammenleben auswirkten. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Erwachsenen und Kinder in der NS-Zeit sowie auf dem Vater-Sohn-Konflikt, der durch die unterschiedliche politische Einstellung der beiden Protagonisten entsteht.
- Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Familienleben und Beziehungen.
- Die unterschiedlichen Formen des Widerstands in der NS-Zeit.
- Die Darstellung des Erwachsenen- und Kindheitsbildes in der NS-Zeit.
- Der Vater-Sohn-Konflikt als Spiegelbild des gesellschaftlichen und politischen Wandels.
- Die Bedeutung von Sprache und Erzählperspektive für die Darstellung der NS-Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Roman und seine Entstehungsgeschichte kurz vorstellt. Im zweiten Kapitel wird der Inhalt des Romans zusammengefasst, wobei der Fokus auf der Familie Weber und ihrer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus liegt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Sprache des Romans. Es werden die einzelnen Abschnitte, die Überschriften und die Erzählweise näher betrachtet. Im vierten Kapitel werden die Erwachsenenfiguren des Romans analysiert, wobei insbesondere die unterschiedlichen politischen Einstellungen von Wilhelm und Hermine Weber und die Auswirkungen auf ihr Zusammenleben im Mittelpunkt stehen. Im fünften Kapitel wird das Kindheitsbild im Roman betrachtet, mit besonderem Schwerpunkt auf den Söhnen Gerd und Karl-Heinz. Im sechsten Kapitel werden die verschiedenen Formen des Widerstands im Roman beleuchtet, sowohl der aktive als auch der passive Widerstand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Nationalsozialismus, der Familie und des Widerstands. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nationalsozialismus, Familie, Widerstand, Erwachsenenbild, Kindheitsbild, Vater-Sohn-Konflikt, Sprache, Erzählperspektive, NS-Zeit, politische Einstellungen.
- Quote paper
- Anika Barton (Author), 2005, Zu: Die Webers, eine deutsche Familie 1933 - 1945 - Eine Romananalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55152