Man könnte meinen, Beschaffung sei eine einfache, operative Aufgabe, denn jeder tätigt fast täglich Einkäufe. Doch das Gegenteil ist der Fall. Im Jahr 2002 lag der Materialverbrauch in der Maschinenbauindustrie bei 39,2% und bei der Automobilindustrie bei 52,7%. Somit verursacht der Inputfaktor „Material“ ein Großteil der Kosten in den Unternehmungen dieser Branche. Doch berücksichtigt werden muss auch der qualitative Aspekt. Die Qualität des Endprodukts ist in starkem Maße abhängig von der Güte der bezogenen Einsatzgüter.
Hinzu kommen weitere Aspekte und Entwicklungstendenzen. So nimmt die Fertigungstiefe in vielen Branchen mehr und mehr ab.Das Outsourcen von Produktion und Dienstleistung nimmt immer mehr zu. Zunehmend fällen Unternehmen „Make or Buy“ Entscheidungen gegen eine eigene Produktion und für einen externen Zukauf. So konnten die deutschen Automobilzulieferer den Umsatz von 17 Mrd. Euro im Jahr 1981 auf 64,4 Mrd. im Jahr 2004 steigern. Weitere Entwicklungstendenzen in der Beschaffung sind eine Konzentration auf wenige Lieferanten, eine Fokussierung der Lieferantenförderung und eine Netzwerkbildung über Unternehmensgrenzen hinaus.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der hohe Grad der Technisierung der Beschaffungsgüter und den damit verbundenen Service- und Wartungsdienstleistungen. So spielt der Einstandspreis als quantitative Komponente mehr und mehr eine untergeordnete Rolle. Aus diesen Gründen ist die Beschaffung nicht nur eine operative Aufgabe sondern ein wertschöpfender Prozess. In den letzten Jahren gewann die qualitative Komponente zunehmend an Bedeutung. Deshalb braucht es zur Auswahl von Lieferanten und deren Bewertung ein Konzept, das auch die qualitative Dimension von Beschaffungen in die Entscheidung mit einbezieht. Ein solches Konzept ist der Total Cost of Ownership (TCO)- Ansatz. Dieser komplexe Ansatz stellt sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte von Beschaffungsentscheidungen dar und versucht so möglichst alle Kosten zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Der Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz
- 2.1 Definition des TCO
- 2.2 Darstellung des TCO
- 2.3 Verknüpfung mit dem Funktionsbereich Controlling
- 3. Analyse des Total Cost of Ownership-Ansatzes
- 3.1 Stärken des TCO-Ansatzes
- 3.2 Schwächen des TCO-Ansatzes
- 4. Entwicklungstendenzen
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz im Kontext der strategischen Beschaffung zu definieren, darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des TCO-Ansatzes angesichts steigender Kosten und komplexer Beschaffungsprozesse.
- Definition und Darstellung des TCO-Ansatzes
- Integration des TCO-Ansatzes in das Controlling
- Stärken und Schwächen des TCO-Ansatzes
- Entwicklungstendenzen in der Beschaffung
- Bedeutung des TCO-Ansatzes für die strategische Beschaffungsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Problemstellung beleuchtet die zunehmende Bedeutung der strategischen Beschaffung im Kontext hoher Materialkosten, sinkender Fertigungstiefen und des Outsourcings. Die Arbeit argumentiert, dass traditionelle Ansätze der Beschaffungsentscheidung, die sich primär auf den Einstandspreis konzentrieren, unzureichend sind. Der Fokus auf den qualitativen Aspekt von Beschaffungsgütern und die langfristigen Kosten werden als entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg herausgestellt. Die zunehmende Bedeutung von Netzwerkbildung und Kooperation mit Lieferanten unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes wie dem TCO.
2. Der Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz: Dieses Kapitel definiert und beschreibt den TCO-Ansatz. Es erklärt, wie der Ansatz quantitative und qualitative Aspekte der Beschaffungskosten berücksichtigt und somit ein umfassenderes Bild der Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung liefert. Die Verknüpfung mit dem Controlling wird erläutert, um die Integration des Ansatzes in bestehende Unternehmensprozesse aufzuzeigen.
3. Analyse des Total Cost of Ownership-Ansatzes: Dieser Abschnitt analysiert Stärken und Schwächen des TCO-Ansatzes. Die Stärken liegen in der ganzheitlichen Betrachtung der Kosten, der Berücksichtigung qualitativer Faktoren und der Unterstützung strategischer Entscheidungen. Zu den Schwächen gehören u.a. die Komplexität der Datenbeschaffung und -aufbereitung, sowie die Schwierigkeit, alle relevanten Kostenfaktoren exakt zu quantifizieren. Die Analyse bewertet den Nutzen des Ansatzes im Vergleich zu traditionellen Kostenmodellen.
4. Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Beschaffung, die die Relevanz des TCO-Ansatzes weiter verstärken. Es diskutiert Trends wie Globalisierung, Just-in-Time-Lieferungen und zunehmende Kooperationen mit Lieferanten. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit, langfristige Kosten und qualitative Aspekte bei Beschaffungsentscheidungen zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Total Cost of Ownership (TCO), Beschaffung, strategische Beschaffung, Kostenmanagement, Controlling, qualitative Aspekte, quantitative Aspekte, Lieferantenmanagement, Entwicklungstendenzen, Make-or-Buy-Entscheidung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Total Cost of Ownership (TCO)
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz im Kontext der strategischen Beschaffung. Sie definiert, beschreibt und analysiert den TCO-Ansatz, untersucht dessen Bedeutung angesichts steigender Kosten und komplexer Beschaffungsprozesse und bewertet seine Stärken und Schwächen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Darstellung des TCO-Ansatzes, Integration des TCO-Ansatzes in das Controlling, Stärken und Schwächen des TCO-Ansatzes, Entwicklungstendenzen in der Beschaffung und die Bedeutung des TCO-Ansatzes für strategische Beschaffungsentscheidungen. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen traditioneller Beschaffungsansätze, die sich primär auf den Einstandspreis konzentrieren.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Problemstellung, 2. Der Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz (inkl. Definition, Darstellung und Verknüpfung mit dem Controlling), 3. Analyse des Total Cost of Ownership-Ansatzes (inkl. Stärken und Schwächen), 4. Entwicklungstendenzen und 5. Zusammenfassung der Ergebnisse. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Problemstellung wird in der Arbeit aufgezeigt?
Die Problemstellung adressiert die zunehmende Bedeutung der strategischen Beschaffung aufgrund hoher Materialkosten, sinkender Fertigungstiefen und Outsourcings. Traditionelle Ansätze, die sich nur auf den Einstandspreis konzentrieren, werden als unzureichend dargestellt. Die Arbeit betont die Wichtigkeit qualitativer Aspekte und langfristiger Kosten für den Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes wie dem TCO.
Wie wird der TCO-Ansatz definiert und dargestellt?
Das Kapitel zum TCO-Ansatz definiert und beschreibt diesen Ansatz. Es zeigt auf, wie der Ansatz quantitative und qualitative Aspekte der Beschaffungskosten berücksichtigt und ein umfassenderes Bild der Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus liefert. Die Integration in das Controlling wird ebenfalls erläutert.
Was sind die Stärken und Schwächen des TCO-Ansatzes?
Die Stärken des TCO-Ansatzes liegen in der ganzheitlichen Kostenbetrachtung, der Berücksichtigung qualitativer Faktoren und der Unterstützung strategischer Entscheidungen. Zu den Schwächen zählen die Komplexität der Datenbeschaffung und -aufbereitung sowie die Schwierigkeit, alle relevanten Kostenfaktoren exakt zu quantifizieren. Die Arbeit vergleicht den Nutzen des TCO-Ansatzes mit traditionellen Kostenmodellen.
Welche Entwicklungstendenzen werden im Bezug auf den TCO-Ansatz diskutiert?
Das Kapitel zu den Entwicklungstendenzen beleuchtet Trends wie Globalisierung, Just-in-Time-Lieferungen und zunehmende Kooperationen mit Lieferanten. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit, langfristige Kosten und qualitative Aspekte bei Beschaffungsentscheidungen zu berücksichtigen und verstärken somit die Relevanz des TCO-Ansatzes.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Total Cost of Ownership (TCO), Beschaffung, strategische Beschaffung, Kostenmanagement, Controlling, qualitative Aspekte, quantitative Aspekte, Lieferantenmanagement, Entwicklungstendenzen, Make-or-Buy-Entscheidung.
- Quote paper
- Philipp Kuhn (Author), 2006, Der Total Cost of Ownership-Ansatz. Analyse und Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55120