Ziel dieser Case Study ist es, aufzuzeigen, welche Aufgaben das Projektcontrolling
im Rahmen des Projektmanagements bzw. der Projektabwicklung übernimmt.
Generell kann man feststellen, dass das Projektmanagement in der betrieblichen
Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich diese Tatsache auch in Zukunft
noch intensivieren wird. Dafür gibt es verschiedene Gründe, wie z.B. die stetige
Verkürzung der Produktlebenszyklen, die steigende Zahl der Wettbewerber, neue
Informations- und Kommunikationstechniken und die Globalisierung.
Um diesen Anforderungen betriebswirtschaftlich gerecht zu werden, bedarf es eines
Instrumentes, welches auch große und umfassende Aufgabenstellung erfolgreich
bewältigen kann. Das Projektmanagement bietet hier sehr gute Voraussetzungen und
dient als Führungskonzept, Projekte effektiv und effizient abzuwickeln.
Nach der DIN 69901 kann Projektmanagement folgendermaßen definiert werden:
„Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mittel für die
Abwicklung eines Projektes“
Für das Projektmanagement können drei wesentliche Ziele festgelegt werden, die in
Abhängigkeit zueinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
Hieraus ergibt sich dann unter Einbezug der Sach-, Termin- und Kostenziele das
magische Dreieck des Projektmanagements, welches in der folgenden Abbildung
dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aktuelle Situation
- 1.2 Ziel der Case Study
- 2. Projektplanung
- 2.1 Beschreibung des Projekts
- 2.2 Planung der Planung
- 2.3 Meilenstein Festlegung
- 2.4 Projektstrukturplan
- 2.5 Ablaufanalyse
- 2.6 Kapazitäten- und Ressourcenplanung
- 2.7 Terminplanung
- 2.8 Kostenplanung
- 2.9 Risikoplanung
- 2.10 Projektplan
- 3. Projektsteuerung
- 3.1 Arbeitsplanung
- 3.2 Koordination
- 3.3 Veranlassung
- 3.4 Abstimmung
- 3.5 Review
- 4. Projektkontrolle
- 4.1 Projektkontrolle
- 4.1.1 Strategische Projektkontrolle
- 4.1.2 Operative Projektkontrolle
- 4.2 Informationsversorgung
- 4.2.1 Berichte und Kennzahlen
- 4.2.2 Führungsinformationssysteme
- 5. Schluss
- 5.1 Resumee
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study zum Thema Projektcontrolling verfolgt das Ziel, die verschiedenen Phasen und Aspekte des Projektmanagements detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmethoden im Projektverlauf.
- Projektplanung und -vorbereitung
- Methoden der Projektsteuerung
- Instrumente der Projektkontrolle
- Ressourcenmanagement
- Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Projektcontrollings ein und beschreibt die aktuelle Situation im Projektmanagement. Es wird das Ziel der Case Study definiert und der Rahmen für die nachfolgenden Kapitel abgesteckt. Die Einleitung liefert somit den konzeptionellen Hintergrund und die Motivation für die detaillierte Betrachtung der Projektphasen.
2. Projektplanung: Dieser Abschnitt befasst sich umfassend mit der Planungsphase eines Projekts. Von der detaillierten Projektbeschreibung über die Festlegung von Meilensteinen und die Erstellung eines Projektstrukturplans bis hin zur Kapazitäts-, Ressourcen-, Termin- und Kostenplanung werden alle relevanten Aspekte behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Planung und der Darstellung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Planungsschritten. Die Risikoplanung wird als integraler Bestandteil der umfassenden Projektplanung hervorgehoben.
3. Projektsteuerung: Das Kapitel widmet sich der Steuerung des Projekts während der Umsetzung. Es werden die verschiedenen Aufgaben der Projektsteuerung wie Arbeitsplanung, Koordination, Veranlassung und Abstimmung erläutert. Der Fokus liegt auf den Prozessen und Mechanismen, die für einen effizienten und erfolgreichen Projektverlauf notwendig sind. Das Kapitel betont die Bedeutung des regelmäßigen Reviews zur Anpassung des Projektplans an die dynamischen Gegebenheiten.
4. Projektkontrolle: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Überwachung und Kontrolle des Projekts. Sowohl die strategische als auch die operative Projektkontrolle werden detailliert dargestellt. Es werden verschiedene Instrumente und Methoden der Informationsversorgung vorgestellt, darunter Berichte, Kennzahlen und Führungsinformationssysteme. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Kontrolle für das Erreichen der Projektziele.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Meilenstein, Projektstrukturplan, Kostenplanung, Terminplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Case Study: Projektcontrolling
Was ist der Inhalt dieser Case Study?
Diese Case Study bietet einen umfassenden Überblick über das Projektcontrolling. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung der verschiedenen Phasen und Aspekte des Projektmanagements, von der Planung bis zur Kontrolle.
Welche Phasen des Projektmanagements werden behandelt?
Die Case Study behandelt die drei Hauptphasen des Projektmanagements: Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle. Innerhalb dieser Phasen werden verschiedene Aspekte wie Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Terminplanung, Kostenplanung und die Erstellung eines Projektstrukturplans detailliert erläutert.
Was sind die Themenschwerpunkte der Case Study?
Die Schwerpunkte liegen auf der praktischen Anwendung von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmethoden im Projektverlauf. Es werden Methoden der Projektsteuerung, Instrumente der Projektkontrolle, Ressourcenmanagement und Risikomanagement behandelt.
Wie ist die Case Study strukturiert?
Die Case Study ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektkontrolle und Schluss. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Phase und deren relevanten Aspekte. Die Einleitung definiert das Ziel der Case Study und den konzeptionellen Hintergrund. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden und Instrumente werden im Detail beschrieben?
Die Case Study beschreibt detailliert verschiedene Methoden und Instrumente, darunter die Erstellung eines Projektstrukturplans, Meilensteinplanung, Kapazitäts- und Ressourcenplanung, Termin- und Kostenplanung, verschiedene Methoden der Projektsteuerung (Arbeitsplanung, Koordination, Veranlassung, Abstimmung, Review), strategische und operative Projektkontrolle, Berichte und Kennzahlen sowie Führungsinformationssysteme.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Meilenstein, Projektstrukturplan, Kostenplanung, Terminplanung.
Für wen ist diese Case Study relevant?
Diese Case Study ist relevant für Studierende, Praktiker und alle, die sich mit Projektmanagement und Projektcontrolling beschäftigen. Sie eignet sich besonders für ein tiefergehendes Verständnis der verschiedenen Phasen und Methoden im Projektmanagement.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Projektcontrolling?
(Hier könnten Sie Links zu weiterführenden Ressourcen einfügen, falls vorhanden)
- Quote paper
- Alexander Gerhard (Author), Florian Eisermann (Author), Thorsten Baudisch (Author), 2006, Projektcontrolling und seine Aufgaben im Rahmen des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55098