Die Schüler setzen sich aktiv mit der Preiskalkulation eines branchenüblichen und aktuellen Produktes auseinander und erlernen so die unterschiedlichen Instrumente der Berechnung kennen. In der vorliegenden Stunde werden die Schüler angeleitet, mithilfe unterschiedlicher Informationen zu entscheiden, ob ein Produkt weiter im Sortiment verbleiben kann.
Das Themengebiet der Kalkulation ist von besonderer Bedeutung, weil die Schüler in der Sport- und Fitnesswelt als selbstständiger Fitnesscoach selbst einmal ein Produkt oder ihre eigene Dienstleistung berechnen müssen.
Die Schüler setzen sich in der vorliegenden Stunde aktiv mit der Rückwärtskalkulation auseinander, wobei die Umsatzsteuer im Kalkulationsschema nicht aufgenommen und didaktisch reduziert wurde. Es stellt für das Unternehmen nur einen durchlaufenden Posten dar. Weiterhin wird in der Fitnessbranche weniger mit Vertretern gearbeitet, und aus diesem Grund wurde auch die Vertreterprovision didaktisch reduziert. Die Rückwärtskalkulation wird entsprechend der Anforderungen in den IHK-Abschlussprüfungen nur bis zum Bezugspreis durchgeführt. Weiterhin wurde mit den Schülern vereinbart, dass sie auf zwei Nachkommastellen runden sollen, damit die Ergebnisse vergleichbar werden. Der Lehrkraft ist bewusst, dass es zu Ungenauigkeiten aufgrund der Rundungen kommen kann.
Diese Einheit wird zwecks der Herstellung eines realitätsnahen Berufsbezugs für die Schüler, wie auch schon im ersten Ausbildungsjahr, am Beispiel des fiktiven Unternehmens „Gesund und Fit GmbH" durchgeführt. Dabei wird der aktuelle
Sachverhalt situationsadäquat an das Thema angepasst.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzdarstellung der Stunde
- Thema der Stunde
- Curriculare Vorgaben
- Zielsetzung
- Einbindung in die laufende Unterrichtseinheit
- Angestrebte und zu fördernde Kompetenzbereiche
- Begründungen
- Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- Methodische Begründungen und Entscheidungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Sport- und Fitnesskaufleute im dritten Ausbildungsjahr die Rückwärtskalkulation eines Produktes näherzubringen. Hierbei werden die Schüler in die Lage versetzt, die verschiedenen Instrumente der Berechnung zu verstehen und anzuwenden, um eine fundierte Entscheidung über die Aufnahme eines Produktes in das Sortiment treffen zu können.
- Anwendung der Rückwärtskalkulation in der Praxis
- Verstehen der verschiedenen Berechnungsschritte der Rückwärtskalkulation
- Entscheidungsfindung über die Aufnahme eines Produktes im Sortiment
- Binnendifferenzierung und Einsatz von Gruppenarbeiten
- Herstellung eines realitätsnahen Berufsbezugs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurzdarstellung der Stunde: Dieser Abschnitt stellt das Thema der Stunde, die curricularen Vorgaben, die Zielsetzung, die Einbindung in die laufende Unterrichtseinheit und die angestrebten Kompetenzbereiche dar.
- Begründungen: In diesem Kapitel werden die Lerngruppe und ihre Zusammensetzung, die didaktischen Überlegungen und Entscheidungen sowie die methodischen Begründungen und Entscheidungen für den Unterricht der Stunde erläutert.
- Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt beinhaltet die detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des Unterrichts, einschließlich der Inhalte, der Sozialform, der Medien und der Materialien.
- Literatur: In diesem Abschnitt werden die relevanten Quellen und Literaturangaben aufgelistet.
- Anhang: Der Anhang enthält zusätzliche Materialien wie die Lernsituation, die PowerPoint-Präsentation, das Flipchart und die Arbeitsblätter.
Schlüsselwörter
Rückwärtskalkulation, Preiskalkulation, Kalkulationsschema, Bezugspreis, Umsatzsteuer, Vertreterprovision, Geschäftsprozesse, Sport- und Fitnesskaufleute, IHK-Abschlussprüfungen, Gruppenpuzzle, Binnendifferenzierung, Handlungsorientiertes Lernen, Problemorientiertes Lernen, Arbeitsblätter, PowerPoint-Präsentation, Flipchart.
- Quote paper
- Franziska Bonatz (Author), 2019, Preiskalkulation eines Produktes mittels der Rückwärtskalkulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/550885