„Die Energiepolitik der Bundesregierung orientiert sich an drei Punkten:
Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit.“
Diesem politischen Leitgedanken verpflichtet sich die aktuelle Bundesregierung
im Thema Energiepolitik. Für die Seminararbeit „Investitionsförderung
im Bereich Windenergie“ bilden die Zielsetzungen
Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit sowie der
Atomausstieg die zentralen Hintergründe aller Investitionsfördernden
Maßnahmen:
Im Bereich der Umweltverträglichkeit im Sinne der Bundesregierung
steht Klimaschutz durch Reduktion des C0 2 Ausstoßes im Vordergrund.
Um diesen Ausstoß zu reduzieren, ist es notwendig, Verursacher eben
dieser im Bereich Energieerzeugung (Braun- und Steinkohle, Gas und
Öl) durch den Einsatz bestimmter erneuerbarer Energien zu ersetzen.
Aber auch unter dem angeführten Aspekt der Versorgungssicherheit
kommt den erneuerbaren Energien nach Vorstellung der Bundes regierung
eine wichtige Rolle zu. Um die Abhängigkeit Deutschlands als rohstoffarmes
Land von der externen Lieferung fossiler Energieträger zu
mindern, sollen vermehrt erneuerbare Energien eingesetzt werden. Hierdurch
würde insgesamt die Versorgungssicherheit erhöht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Bundesregierung im Bereich erneuerbare Energien
- Förderungen zur Investitionen in Windenergieprojekte
- Indirekte Maßnahmen
- Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 01.04.2000
- Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Direkte Maßnahmen
- ERP Umweltprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Umweltprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Exportinitiative Erneuerbare Energien
- Indirekte Maßnahmen
- Wirkungen der Investitionsförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die direkte und indirekte Investitionsförderung im Bereich der Windenergie in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen der Bundesregierung, die den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern und somit die Ziele der Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und des Atomausstiegs unterstützen.
- Die politischen Ziele der Bundesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien
- Die verschiedenen Fördermaßnahmen für Windenergieprojekte
- Die Auswirkungen der Investitionsförderung auf die Windenergiebranche
- Die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und seiner Novellierungen
- Die Bedeutung der Windenergie im Kontext des Atomausstiegs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung der Bundesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien und hebt die Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz, die Versorgungssicherheit und den Atomausstieg hervor. Kapitel zwei befasst sich mit den Fördermaßnahmen zur Investition in Windenergieprojekte, wobei sowohl indirekte Maßnahmen wie das EEG als auch direkte Maßnahmen wie das ERP Umweltprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau behandelt werden. Das dritte Kapitel untersucht die Wirkungen der Investitionsförderung auf die Windenergiebranche.
Schlüsselwörter
Windenergie, Erneuerbare Energien, Investitionsförderung, EEG, Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Atomausstieg, Klimaschutz, CO2-Reduktion, ERP Umweltprogramm, Kreditanstalt für Wiederaufbau.
- Quote paper
- Julien Kleiner (Author), 2004, Direkte und indirekte Investitionsförderung im Bereich Windenergie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55084