Benjamin von Stuckrad-Barre hat mit seinem Debütroman „Soloalbum“ von 1998 einen
durchschlagenden Erfolg erzielt. Dieses Werk, als berühmtes Beispiel für die jüngere deutsche
Popliteratur, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Nach einigen biografischen Hinweisen zum Autor,
aufgrund des Personenkultes um Stuckrad-Barre durchaus wichtig für die Rezeption des Buches, gebe
ich zunächst einen Überblick über Wurzeln, Entwicklung und Merkmale der Popliteratur. Dann werde
ich vor diesem Hintergrund die speziellen Eigenarten von „Soloalbum“ untersuchen: Was macht
dieses Buch zu „Popliteratur“? Welche Funktion erfüllen Marken und Medien im Roman? Ist das
Buch mehr als nur flott geschriebene Unterhaltungslektüre?
Sekundärliteratur ist aufgrund der relativen Neuheit des Buches und des Phänomens Popliteratur, wie
es heute verstanden wird, recht spärlich. Als Fachliteratur dienten mir Dirk Franks „Arbeitstexte für
den Unterricht. Popliteratur“, der in seiner Einleitung auf Charakteristika und Entstehung der
Popliteratur in Deutschland eingeht, sowie „Popliteratur“ von Thomas Ernst, der ausgehend von den
Dadaisten Ende des Ersten Weltkrieges eine Geschichte der Popkultur hinsichtlich ihrer Wurzeln,
Vorläufer und Entwicklung bis heute beschreibt. Des weiteren „Der deutsche Pop-Roman. Die neuen
Archivisten“ von Moritz Baßler, der anhand mehrerer Autorenbeispiele Interpretationsansätze liefert
und sich mit Sprache, Stil und Charakteristika der ausgewählten Werke beschäftigt. Darüber hinaus
dienten mir die Aufsätze von Leslie A. Fiedler „Überquert die Grenze, schließt den Graben! Über die
Postmoderne“ und „Grenzgänger. Neue deutsche Pop-Literatur“ von Hubert Winkels als
Sekundärliteratur, sowie einige Zeitungsartikel und Quellen aus dem Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor
- Popliteratur- Merkmale, Wurzeln und Entwicklung
- Merkmale der Popliteratur
- Wurzeln und Entwicklung der Popliteratur- Ein historischer Abriss
- DADA- Die Avantgarden
- Die 1950'er Jahre: Beat-Literatur
- Die 1960'er Jahre: Pop-Art und Postmoderne
- Die 1970'er Jahre
- Popliteratur heute: Von der Subkultur zum Massenphänomen
- Soloalbum
- Inhalt
- Stil und die Verwendung von Markennamen
- Medienbezug und Funktion der Marken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Benjamin von Stuckrad-Barres Debütroman „Soloalbum“ im Kontext der Popliteratur. Ziel ist es, die Charakteristika des Romans im Lichte der Merkmale und der Entwicklung der Popliteratur zu analysieren und zu beleuchten, inwiefern „Soloalbum“ mehr als reine Unterhaltungslektüre darstellt. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Medien und Marken auf den Roman und untersucht die Frage nach der Bedeutung hinter der oberflächlichen Rhetorik.
- Merkmale und Entwicklung der Popliteratur
- Analyse des Romans „Soloalbum“
- Funktion von Marken und Medien in „Soloalbum“
- Stuckrad-Barres Selbstinszenierung und Medienpräsenz
- Stilistische Mittel und ihre Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Soloalbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre als zentrales Beispiel jüngerer deutscher Popliteratur vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die verwendete Sekundärliteratur, die aufgrund der relativen Neuheit des Phänomens Popliteratur begrenzt ist, und unterstreicht die Bedeutung biografischer Aspekte des Autors für das Verständnis des Romans.
Der Autor: Dieses Kapitel porträtiert Benjamin von Stuckrad-Barre als prominenten Vertreter der jungen deutschen Popliteratur. Es analysiert sein öffentliches Auftreten und seine mediale Präsenz, die oft mit Aspekten wie Selbstinszenierung, kommerziellem Kalkül und oberflächlicher Rhetorik in Verbindung gebracht werden. Der Einfluss des Mediums Film auf seinen Schreibstil wird hervorgehoben, sowie sein Werdegang als Journalist und Medienpersönlichkeit. Der Abschnitt unterstreicht die enge Verknüpfung von Stuckrad-Barres Leben und Werk und legt den Fokus auf seine Rolle innerhalb der Popliteratur-Szene und der damit verbundenen medialen Inszenierung.
Popliteratur- Merkmale, Wurzeln und Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale, Wurzeln und Entwicklung der Popliteratur. Es beschreibt die Kennzeichen der Popliteratur, wie Selbstinszenierung der Autoren, die Betonung von Effekten über ästhetische Eigenschaften, den Einbezug von Öffentlichkeit und Medien sowie popkulturellen Phänomenen. Der historische Abriss verfolgt die Entwicklung von den Avantgarden über die Beat-Literatur bis zur heutigen Popliteratur als Massenphänomen. Die Entwicklung wird anhand wichtiger Epochen und Einflüssen nachvollzogen, wobei die Bedeutung angloamerikanischer Einflüsse hervorgehoben wird. Der Kapitel beschreibt den Wandel der Popliteratur von einer Subkultur zu einem Massenphänomen und die damit einhergehende Veränderung der Rolle des Autors.
Schlüsselwörter
Popliteratur, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Medien, Marken, Selbstinszenierung, Stil, Rhetorik, Popkultur, Postmoderne, Medienpräsenz, Kommerzialisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-Barre
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Benjamin von Stuckrad-Barres Roman "Soloalbum". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans im Kontext der Popliteratur und der Untersuchung des Einflusses von Medien und Marken auf das Werk.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Merkmale und die Entwicklung der Popliteratur, eine detaillierte Analyse von "Soloalbum", die Funktion von Marken und Medien im Roman, Stuckrad-Barres Selbstinszenierung und Medienpräsenz, sowie die stilistischen Mittel und deren Wirkung im Roman. Die historische Entwicklung der Popliteratur wird von den Avantgarden bis zu ihrem heutigen Status als Massenphänomen nachgezeichnet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Der Autor (Benjamin von Stuckrad-Barre), Popliteratur – Merkmale, Wurzeln und Entwicklung, Soloalbum (mit Unterkapiteln zu Inhalt, Stil und Marken, sowie Medienbezug und Markenfunktion), und Fazit. Die Einleitung stellt den Roman und die Arbeit vor. Das Kapitel über den Autor konzentriert sich auf seine öffentliche Persona und Medienpräsenz. Das Kapitel über Popliteratur untersucht deren Merkmale, historische Entwicklung und angloamerikanische Einflüsse. Das Kapitel über "Soloalbum" analysiert den Roman selbst detailliert.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Popliteratur, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Medien, Marken, Selbstinszenierung, Stil, Rhetorik, Popkultur, Postmoderne, Medienpräsenz, Kommerzialisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, "Soloalbum" im Kontext der Popliteratur zu analysieren und zu untersuchen, inwiefern der Roman über reine Unterhaltungslektüre hinausgeht. Es soll der Einfluss von Medien und Marken auf den Roman beleuchtet und die Bedeutung hinter der oberflächlichen Rhetorik untersucht werden.
Wie wird die Popliteratur in der Arbeit definiert und dargestellt?
Die Arbeit definiert Popliteratur durch Merkmale wie Selbstinszenierung der Autoren, Betonung von Effekten über ästhetische Eigenschaften, den Einbezug von Öffentlichkeit und Medien sowie popkulturellen Phänomenen. Die historische Entwicklung wird von den Avantgarden über die Beat-Literatur bis zur heutigen Popliteratur als Massenphänomen nachgezeichnet, wobei der Wandel von einer Subkultur zu einem Massenphänomen und die damit einhergehende Veränderung der Rolle des Autors hervorgehoben werden.
Welche Bedeutung hat Benjamin von Stuckrad-Barre für die Arbeit?
Benjamin von Stuckrad-Barre steht als prominenter Vertreter der jungen deutschen Popliteratur im Mittelpunkt der Arbeit. Seine öffentliche Persona, Medienpräsenz und Selbstinszenierung werden analysiert, um sein Werk und insbesondere "Soloalbum" besser zu verstehen. Die enge Verknüpfung von Leben und Werk wird betont.
- Quote paper
- Jan Wirschal (Author), 2004, Soloalbum. Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung. Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55053