Der kleinste gemeinsame Nenner aller Definitionen von Metakommunikation ist, dass
Metakommunikation Kommunikation über Kommunikation ist. Allerdings beinhaltet diese
Kurzdefinition weder Aussagen über die Voraussetzungen noch über die Anwendung von
Metakommunikation und soll daher im Folgenden erklärt und erweitert werden. Zuvor soll
jedoch der Begriff bestimmt und damit ein Überblick über die unterschiedlichen
Interpretationen von „Metakommunikation“ gegeben werden.
Auch wenn sich viele Menschen dessen nicht bewusst sind: Metakommunikation gehört zur
Alltagssprache. Sie ist ein konstitutives Element der kommunikativen Interaktionsfähigkeit
des Menschen. Ohne Metakommunikation ist ein sinnvoller Austausch von Informationen
kaum möglich. Die Verständigung darüber, wie der Sender einer Nachricht diese Nachricht
vom Empfänger verstanden wissen will, ist essentiell für gelungene Kommunikation. In
diesem Zusammenhang sollen explizite und implizite Metakommunikation erklärt und um
den Begriff der „Doppelbindung“ ergänzt werden.
Anschließend wird der Aufbau meines Seminarbeitrags dargelegt werden. Er besteht aus
einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Seminarteilnehmer sollten sich zuerst
mit dem Thema „Metakommunikation“ vertraut machen, um es später umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Teil der Hausarbeit
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Metakommunikation in der Sozialpsychologie
- 2.1. Explizite und implizite Metakommunikation
- 2.2. Doppelbindung
- 3. Voraussetzungen für Metakommunikation
- 3.1. Funktionen von Metakommunikation
- 4. Anwendung von Metakommunikation
- 5. Grenzen der Metakommunikation
- II. Aufbau des Seminarbeitrages
- A Theorie
- B Praxis
- C Übungsmaterial
- D Umsetzung
- Quellenangaben
- Anhang: Referat und Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Metakommunikation im Rahmen der Sozialpsychologie. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Metakommunikation zu definieren und seine verschiedenen Interpretationen in der Sozialpsychologie, Linguistik und hermeneutischen Philosophie zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Metakommunikation für gelungene Kommunikation und die Bewältigung von Kommunikationsproblemen hervorgehoben.
- Definition und Interpretation des Begriffs „Metakommunikation“
- Voraussetzungen und Funktionen von Metakommunikation
- Die Rolle der Metakommunikation in der alltagssprachlichen Verständigung
- Die Bedeutung der Metakommunikation für die Bewältigung von Kommunikationsproblemen
- Grenzen der Metakommunikation und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert das Konzept der Metakommunikation als Kommunikation über Kommunikation und hebt seine Bedeutung für gelungene Kommunikation hervor. Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs „Metakommunikation“ und beleuchtet verschiedene Interpretationen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Der zweite Teil der Hausarbeit widmet sich den Voraussetzungen und Funktionen von Metakommunikation. Es werden die Bedeutung der Metakommunikation für die Bewältigung von Kommunikationsproblemen und ihre Grenzen diskutiert.
Schlüsselwörter
Metakommunikation, Kommunikation, Sozialpsychologie, Linguistik, hermeneutische Philosophie, Sprachspiele, Doppelbindung, Beziehungsaspekt, Kommunikationsprobleme, Verständigung.
- Quote paper
- Jenny Kramer (Author), 2005, Metakommunikation in der Sozialpsychologie - Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55035