Kontroverse politische Fernsehdiskussionen sind für die Gesprächsanalyse sicherlich ein attraktives Forschungsgebiet. Gerade Politiker verfolgen im politischen Meinungskampf bestimmte Gesprächsstrategien und nutzen dabei auch viele verschiedene Techniken des Sprecherwechsels, um sich in solchen Gesprächen in den Vordergrund zu rücken. Dieses Phänomen fiel mir besonders auf, als ich am 12.11.2000 die Talkshow „Sabine Christiansen“ mit dem Thema „ ´Homoehe´ - Untergang des Abendlandes?“ im Fernsehen verfolgte. Besonders bemerkenswert war hier die Tatsache, dass nicht nur Politiker an der Diskussion teilnahmen, sondern dass auch Gäste eingeladen waren, die im Umgang mit derartigen öffentlichen Gesprächssituationen eher unerfahren waren. Im Verlauf des Gesprächs wurde deutlich, dass das Gesprächsverhalten dieser „Anfänger“ stark vom Verhalten der medienerfahrenen Politiker abwich, was vor allem im Hinblick auf die Durchführung von Sprecherwechseln deutlich wurde.
Dieses Phänomen möchte ich nun zum Gegenstand meiner gesprächsanalytischen Arbeit m achen, wobei meine erkenntnisleitende Fragestellung lautet: Welche Unterschiede im Sprecherwechselverhalten sind zwischen erfahrenen und unerfahrenen Gästen in politischen Fernsehdiskussionen zu erkennen? In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit diesen Frage beschäftigen, indem ich zunächst einen Forschungsüberblick zum behandelten Thema präsentiere, wobei ich den Sprecherwechsel zuerst als allgemeinen Gegenstand der Gesprächsanalyse und danach als spezielles Phänomen bei der Untersuchung politischer Fernsehdiskussionen thematisieren werde. Im empirischen Teil meiner Arbeit werde ich dann kurz die gewählte Methode und die Datenbasis erläutern, um im Anschluss daran eine ausgewählte Passage aus der Fernsehsendung gesprächsanalytisch zu untersuchen. Nach einer kurzen Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse werde ich diese dann im Schlussteil mit dem Forschungsstand vergleichen und einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen geben. Das Gesprächsinventar und das Transkript der behandelten Gesprächspassage, auf welches sich diese Untersuchung stützt, befinden sich im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsüberblick
- Der Sprecherwechsel als Gegenstand der Gesprächsanalyse
- Sprecherwechsel in politischen Fernsehdiskussionen
- Analyse einer Sendung der Talkshow „Sabine Christiansen“
- Methode
- Datenbasis
- Empirische Analyse
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Gesprächsinventar
- Transkript
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Sprecherwechselverhalten in politischen Fernsehdiskussionen, insbesondere den Unterschied zwischen erfahrenen und unerfahrenen Gästen. Sie analysiert, wie sich das Sprecherwechselverhalten in einer Sendung der Talkshow „Sabine Christiansen“ manifestiert und wie es sich mit den theoretischen Erkenntnissen der Gesprächsanalyse vergleichen lässt.
- Sprecherwechsel als zentrales Organisationsprinzip von Gesprächen
- Unterschiede im Sprecherwechselverhalten zwischen erfahrenen und unerfahrenen Gästen
- Analyse des Sprecherwechselverhaltens anhand einer Sendung der Talkshow „Sabine Christiansen“
- Vergleich der empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Erkenntnissen der Gesprächsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Hausarbeit und stellt die zentrale Forschungsfrage: Welche Unterschiede im Sprecherwechselverhalten sind zwischen erfahrenen und unerfahrenen Gästen in politischen Fernsehdiskussionen zu erkennen? Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die bestehende Forschung zum Sprecherwechsel, sowohl in der allgemeinen Gesprächsanalyse als auch im Kontext politischer Fernsehdiskussionen. Im dritten Kapitel wird die Methode und die Datenbasis der Hausarbeit erläutert, bevor eine ausgewählte Passage aus der Talkshow „Sabine Christiansen“ analysiert wird. Die gewonnenen Ergebnisse werden anschließend kurz zusammengefasst. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und setzt sie in Beziehung zum Forschungsstand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprecherwechsel, Gesprächsanalyse, politische Fernsehdiskussionen, Erfahrungsgrad, Selbst- und Fremdwahl, Überlappungen, Unterbrechungen, Gesprächsstrategien.
- Quote paper
- Torsten Halling (Author), 2001, Auffälligkeiten im Sprecherwechselverhalten in politischen Fernsehdiskussionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55002