Im Rahmen des Proseminars: ,,Frühneuzeitliche Klassiker der politischen Theorie - Von Morus bis Montesquieu" habe ich mich in Form eines Referates und dieser Hausarbeit näher mit Thomas Hobbes und seiner Schrift ,,Leviathan" beschäftigt. Der ,,Leviathan" dürfte so ziemlich das bekannteste Werk von Thomas Hobbes sein, man betrachte nur die zahlreichen, noch heute bekannten, Zitate wie z.B.: ,,Bellum omnium in omnes", ,,Homo homini lupus" oder ,,Wissen ist Macht".
Hobbes beschreibt in dieser Arbeit, wie seiner Meinung nach ein guter Staat aussehen soll. Er schildert den Weg vom Naturzustand zu einem starken Staat. Dabei geht er stets von einem negativen Menschenbild aus und fordert deshalb einen mächtigen Staat. Mit ein Grund für seine radikalen Ansichten, mag die Ermordung König Heinrichs IV. von Frankreich gewesen sein; durch dieses Ereignis wurden Hobbes staatstheroretische Auffassungen sicherlich beeinflusst. Des weiteren kannte Hobbes die Geschichte des Peloponnesischen Krieges, was möglicherweise auch Wirkung auf das pessimistische Menschenbild Hobbes′ hatte.
Hobbes stellte sich also die Frage nach der richtigen Staatsordung, was sicherlich an den zeitlichen Umständen, in denen er lebte lag.1 So wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit näher auf die historische Situation im England des 16. und 17. Jahrhunderts eingegangen, bevor ein Blick auf die Biographie von Thomas Hobbes geworfen wird. Ferner werden die Herkunft und Bedeutung des Namens ,,Leviathan" beleuchtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- England zu Zeiten Thomas Hobbes'
- Das Leben des Thomas Hobbes
- Hobbes' Methode
- Der Name "Leviathan"
- Leviathan - Entwicklung vom Naturzustand zum starken Staat
- Hobbes' Machtbegriff
- Hobbes' Menschenbild und der Naturzustand
- Notwendigkeit der Staatsgründung
- Vom Staat
- Die Rechte des höchsten Herrschers im Staat
- Rechte des Untertanen
- Vom christlichen Staat
- Das Reich der Finsternis
- Hobbes' heutige Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Thomas Hobbes und seinem Werk „Leviathan“. Sie untersucht den Weg vom Naturzustand zu einem starken Staat, wie ihn Hobbes beschreibt. Dabei werden Hobbes' Menschenbild, der Naturzustand, die Naturrechte, die Notwendigkeit einer Staatsgründung und die Rechte der einzelnen Mitglieder des Staates im Mittelpunkt stehen.
- Der Naturzustand und seine Folgen
- Die Notwendigkeit eines starken Staates
- Das Menschenbild von Thomas Hobbes
- Die Rechte des Souveräns und des Untertanen
- Der Einfluss von Religion auf die Staatsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt das Werk „Leviathan“ von Thomas Hobbes und dessen Bedeutung vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit und die wichtigsten Kapitel.
- England zu Zeiten Thomas Hobbes': Dieser Abschnitt beschreibt die historische Situation im England des 16. und 17. Jahrhunderts. Dabei werden wichtige Ereignisse, wie der Bürgerkrieg und die Puritanische Revolution, beleuchtet, die den politischen und gesellschaftlichen Kontext von Hobbes' Werk prägten.
- Das Leben des Thomas Hobbes: Dieser Abschnitt widmet sich der Biografie von Thomas Hobbes, seinem Leben, seiner Ausbildung und seinen wichtigsten Werken. Er erläutert Hobbes' intellektuellen Werdegang und die Einflüsse, die seine politische Philosophie prägten.
- Hobbes' Methode: Dieser Abschnitt untersucht Hobbes' wissenschaftliche Methode, die stark von den Naturwissenschaften geprägt war. Er zeigt, wie Hobbes seine politische Philosophie mit naturwissenschaftlichen Prinzipien und Methoden verbindet.
- Der Name „Leviathan“: Dieser Abschnitt geht auf die Herkunft und Bedeutung des Namens „Leviathan“ ein, der sich in Hobbes' Werk als Symbol für den starken Staat darstellt.
- Leviathan - Entwicklung vom Naturzustand zum starken Staat: Dieses Kapitel behandelt die zentrale Argumentation des „Leviathan“. Es beschreibt den Weg vom Naturzustand, in dem der Mensch frei, aber unsicher ist, zum starken Staat, der Ordnung und Sicherheit gewährleisten soll.
- Hobbes' Machtbegriff: Dieser Abschnitt widmet sich dem Machtbegriff in Hobbes' Werk und untersucht die Rolle von Macht im Naturzustand und im Staat.
- Hobbes' Menschenbild und der Naturzustand: Dieses Kapitel beleuchtet das pessimistische Menschenbild von Thomas Hobbes, das den Naturzustand als einen Zustand des Krieges aller gegen alle beschreibt.
- Notwendigkeit der Staatsgründung: Dieser Abschnitt behandelt die Argumente, warum Hobbes die Staatsgründung als notwendig erachtet. Er stellt die Gefahren des Naturzustands und die Vorteile eines starken Staates heraus.
- Vom Staat: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Formen des Staates, die Hobbes in seinem Werk erörtert. Er geht auf die Aufgaben und Rechte des Staates ein und analysiert die verschiedenen Machtkonstellationen.
- Die Rechte des höchsten Herrschers im Staat: Dieser Abschnitt behandelt die Rechte des Souveräns und seine Machtbefugnisse. Er erläutert Hobbes' Konzept des absoluten Souveräns und die Grenzen der Rechte des Untertanen.
- Rechte des Untertanen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rechte des Untertanen im Staat und die Grenzen ihrer Freiheit. Er untersucht die Bedingungen, unter denen der Untertan den Souverän befolgen muss.
- Vom christlichen Staat: Dieser Abschnitt geht auf die Rolle der Religion im Staat ein und untersucht Hobbes' Position zum Verhältnis von Staat und Kirche.
- Das Reich der Finsternis: Dieser Abschnitt beschreibt die Gefahren des Chaos und der Anarchie, die Hobbes mit dem „Reich der Finsternis“ assoziiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Naturzustand, der starke Staat, das Menschenbild von Thomas Hobbes, die Macht, die Rechte des Souveräns und des Untertanen sowie die Rolle der Religion im Staat. Hobbes' Werk „Leviathan“ ist ein Schlüsseltext der politischen Philosophie und stellt bis heute ein wichtiges Argument für die Notwendigkeit eines starken Staates dar.
- Quote paper
- Beate Sewald (Author), 2002, Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5494