Unter Burnout (engl.: to burn out = ausbrennen) versteht man die negativen Folgen der beruflichen (Über-) Beanspruchung mit gemütsmäßiger Erschöpfung, innerer Distanzierung und schließlich Leistungsabfall. Damit stellt sich schon das Problem als solches schon dar, Menschen die unter dem Burnoutsyndrom leiden sind erschöpft, angespannt; gestresst, sie fühlen sich innerlich ausgebrannt.
Anfang der 70er Jahre wurde der Begriff Burnout im amerikanischen Sprachraum geprägt und bezeichnete zunächst den psychischen und physischen Abbau bei Mitarbeitern in Hilfsorganisationen und die Sozialberuflern. Die Diskussion wurde von Herbert Freudenberger, einem deutschen Analytiker angefacht. Neben Freudenberger untersuchte Cristina Maslach in demselben Zeitraum dieses Phänomen das besonders aufopferungsvolle, pflichtbewusste und engagierte Menschen betrifft. Mit dem Begriff Burnout, also ausbrennen, wird ein arbeitsbezogenes Syndrom bezeichnet, für das besonders für Angehörige sozialer Berufe eine besondere Gefährdung besteht, von dem jedoch auch Menschen anderer Berufsgruppen betroffen sein können. Alle therapeutisch helfenden Berufe sind jedoch die Risiko-Gruppe für dieses Syndrom. Freudenberger gibt hier als Grund die „geballte“ Einbringung ihrer „Seele“ in ihre helfende Tätigkeit an. Demnach ist das überhöhte Einsetzen von Kraft und Energie hier der Ausgangspunkt des Problems, allerdings nicht im Sinne einer zu errechnenden Formel, die Psyche des Menschen reagiert hierbei völlig unvorhersehbar. Man kann also nicht davon ausgehen das nach so und soviel Berufsjahren das Burnout-Syndrom einsetzt oder das nach der Reihenfolge von Dingen zu 75 % ein Burnout zu registrieren ist. Es gibt Maßnahmen die jedoch eher einen Sinn in der Vorbeugung Einnehmen bzw. heilen können jedoch sind diese nicht einsetzbar im Sinne einer Schmerztablette - Wirkung tritt nach einer halben Stunde ein und hält sechs Stunden an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen des Begriffs Burnout
- Symptome / Phasen von Burnout
- Entstehung/Ursachen/Auswirkungen und Verlauf von Burnout
- Burnout bei Frauen
- Der Burnout Teufelskreis
- Stress als Ausgangsposition - Stress, Eustress und Distress
- Möglichkeiten der Bewältigung
- Entspannungsverfahren zur Bewältigung des Burnout – Syndroms
- Sprache als Aspekt des Burnout - Syndroms
- Verleugnungsmechanismen
- Warum Verleugnung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Burnout-Syndrom, seine Definitionen, Symptome, Entstehung, Auswirkungen und Bewältigungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Phänomens zu vermitteln und verschiedene Perspektiven darauf aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Symptome und Phasen des Burnout-Prozesses
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Burnout
- Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen
- Spezifische Aspekte von Burnout, wie z.B. Burnout bei Frauen und die Rolle der Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und definiert es als negative Folge beruflicher Überlastung, gekennzeichnet durch emotionale Erschöpfung, innere Distanzierung und Leistungsabfall. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und die Forschung von Freudenberger und Maslach, die besonders die Belastung in sozialen Berufen hervorhoben. Die Einleitung betont die Unvorhersehbarkeit des Eintritts und den Fokus auf präventive Maßnahmen.
Definitionen des Begriffs Burnout: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Burnout aus unterschiedlichen Quellen. Die Definitionen betonen Aspekte wie physische und seelische Erschöpfung, Verlust von Idealismus und Energie, zunehmende psychische Belastungsabnahme im mittleren Berufsalter, sowie emotionale Überlastung und Resignation. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Ursachen und Folgen von Burnout dargelegt, wobei der Fokus auf den langfristigen, intensiven Einsatz für andere Menschen und die daraus resultierende emotionale Belastung liegt.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Erschöpfung, Stress, emotionale Belastung, soziale Berufe, Prävention, Bewältigungsstrategien, Depersonalisierung, Leistungsabfall, Risikofaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Burnout-Syndrom
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum Burnout-Syndrom?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Burnout-Syndrom. Sie beinhaltet eine Einleitung, verschiedene Definitionen des Begriffs Burnout, eine Beschreibung der Symptome und Phasen, die Entstehung, Ursachen und Auswirkungen, sowie verschiedene Bewältigungsstrategien. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Burnout bei Frauen und der Rolle der Sprache gewidmet. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms, Symptome und Phasen des Prozesses, Ursachen und Risikofaktoren, Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen sowie spezifische Aspekte wie Burnout bei Frauen und die Rolle der Sprache in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet auch den Stress als Ausgangsposition und verschiedene Entspannungsverfahren.
Welche Definitionen von Burnout werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Burnout aus unterschiedlichen Quellen. Diese Definitionen betonen Aspekte wie physische und seelische Erschöpfung, Verlust von Idealismus und Energie, zunehmende psychische Belastungsabnahme im mittleren Berufsalter, emotionale Überlastung und Resignation. Der Fokus liegt auf dem langfristigen, intensiven Einsatz für andere und der daraus resultierenden emotionalen Belastung.
Welche Symptome und Phasen von Burnout werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Symptome und Phasen des Burnout-Prozesses. Diese Informationen sind jedoch nicht explizit im bereitgestellten HTML-Ausschnitt aufgeführt und müssen aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Welche Ursachen und Risikofaktoren für Burnout werden genannt?
Die Ursachen und Risikofaktoren werden ebenfalls in der vollständigen Hausarbeit detailliert erläutert, sind aber im vorliegenden Ausschnitt nicht vollständig beschrieben. Der Ausschnitt deutet jedoch auf die Bedeutung von beruflicher Überlastung und emotionaler Belastung hin.
Welche Bewältigungs- und Präventionsstrategien werden vorgestellt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Bewältigungs- und Präventionsstrategien, inklusive Entspannungsverfahren. Konkrete Methoden sind jedoch im vorliegenden HTML-Ausschnitt nicht aufgeführt und müssen der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Welche Rolle spielt die Sprache im Kontext von Burnout?
Die Rolle der Sprache im Kontext von Burnout wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Der konkrete Inhalt dieses Kapitels ist jedoch nicht im gegebenen HTML-Auszug enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Burnout-Syndrom, Erschöpfung, Stress, emotionale Belastung, soziale Berufe, Prävention, Bewältigungsstrategien, Depersonalisierung, Leistungsabfall und Risikofaktoren.
- Quote paper
- Claudia Prost (Author), 2005, Burnout Syndrom (Psychovegetativer Erschöpfungszustand), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54890