Einleitung
Lessing beschäftigte sich ungefähr 15 Jahre mit der Idee dieses Werkes Emilia Galotti.
Zunächst sollte eine antityrannische Tragödie namens Das befreite Rom entstehen, doch lässt
er diese Idee später fallen und verarbeitet den Virginia- Stoff zu einer ethisch-privaten
Tragödie. (Sanna, 1988: 7)
In der Zeitspanne, vom Beginn der Entwicklung des Werkes bis zur Fertigstellung der Emilia
Galotti, stand Lessing unter dem Einfluss verschiedener philosophischer Strömungen, die die
Aufklärung von ihren Anfängen bis hin zur Spätaufklärung umfassen. Lessings Denken, vor
allem in Bezug auf Vernunft und Leidenschaften, welche zentrale Begriffe dieser Zeit sind,
blieb davon nicht unbeeinflusst. Unter diesen beiden Gesichtspunkten soll Lessings Werk
betrachtet werden. Dazu scheint es notwendig, die Leitgedanken der Aufklärung zu erörtern
und die Ursprünge des Lessingschen Denkens herauszuarbeiten. Anschließend soll die
Weiterentwicklung der Lessingschen Gedanken in Bezug auf die genannten zentralen Aspekte
Vernunft und Leidenschaften betrachtet werden.
Im zweiten Teil werden darauf aufbauend anhand drei zentraler Figuren die Begriffe Vernunft
und Leidenschaft untersucht werden, dadurch soll Lessings philosophische Position und
Entwicklung im Rahmen der Aufklärung deutlich gemacht werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Vernunft und Leidenschaft im Fokus der Aufklärungsphilosophie
- Das Zeitalter der Aufklärung
- Christian Wolff
- Der Frühaufklärer Christian Wolff
- Wolffs Philosophie
- Lessing und Wolff
- Vernunft und Leidenschaften bei Wolff und Lessing
- Wolffs Begriff von Leidenschaften
- Lessings weiterführendes Denken über Vernunft und Leidenschaften
- Teil 2: Vernunft und Leidenschaften bei Emilia Galotti
- Der leidenschaftliche Prinz Hettore Gonzaga
- Der tugendhafte Odoardo Galotti
- Emilia zwischen Vernunft und Leidenschaft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Lessings Emilia Galotti im Kontext der Aufklärungsphilosophie, insbesondere in Bezug auf die zentralen Begriffe Vernunft und Leidenschaft. Sie verfolgt das Ziel, Lessings philosophische Position und Entwicklung in diesem Rahmen anhand der Figuren und des Textes zu beleuchten.
- Der Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf Lessings Werk
- Der Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft in der Emilia Galotti
- Die Rolle der Figuren in der Darstellung von Vernunft und Leidenschaft
- Lessings Auseinandersetzung mit den Ideen Christian Wolffs
- Die Bedeutung von Vernunft und Leidenschaft für die gesellschaftliche und individuelle Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Lessings Auseinandersetzung mit der Idee der Emilia Galotti und die verschiedenen philosophischen Strömungen, die sein Denken beeinflussten, vor. Sie hebt die Bedeutung von Vernunft und Leidenschaft als zentrale Begriffe der Aufklärung hervor und skizziert die Methode der Analyse.
Teil 1: Vernunft und Leidenschaft im Fokus der Aufklärungsphilosophie
Das Zeitalter der Aufklärung
Dieser Abschnitt charakterisiert die Zeit der Aufklärung als ein Zeitalter der ökonomischen und politischen Veränderungen, das durch den wachsenden Einfluss des Bürgertums geprägt war. Es werden die zentralen Ideen der Aufklärung, wie die Betonung der Vernunft und die Kritik an Dogmen, erläutert.
Christian Wolff
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Frühaufklärer Christian Wolff und seinen Beiträgen zur Philosophie. Es werden seine Bemühungen, alle Wissensgebiete durch Vernunft zu erschließen, sowie seine Förderung einer deutschen philosophischen Fachsprache hervorgehoben.
Lessing und Wolff
Dieser Abschnitt beleuchtet Lessings Auseinandersetzung mit den Ideen Wolffs, insbesondere in Bezug auf Vernunft und Leidenschaften. Er deutet auf mögliche kritische Positionen Lessings gegenüber Wolffs Verbindung von Religion und Vernunft hin.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Vernunft, Leidenschaft, Aufklärung, Emilia Galotti, Lessing, Wolff, und die Rolle der Figuren in der Darstellung dieser Konzepte.
- Quote paper
- Cornelia Clauss (Author), 2005, Leidenschaften und Vernunft in Lessings 'Emilia Galotti' auf Figuren- und Textebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54883