Das Internet gewinnt im professionellen Fahrzeugvertrieb zunehmend an Bedeutung, insbesondere die Vermarktung von Gebrauchtwagen kann durch eine Publikation in den einschlägigen Online-Fahrzeugbörsen positiv unterstützt werden. Der Vertriebskanal Internet wird jedoch von vielen Autohäusern und Gebrauchtwagenhändlern nicht ausreichend beachtet, Fahrzeugangebote sind oft nicht auf dem aktuellen Stand oder enthalten nur ein Minimum an Informationen. Dies liegt zum einen an der Unterschätzung des Potentials des Mediums, zum anderen an der zeitaufwändigen Pflege des Online-Fahrzeugbestands.
Die Diplomarbeit setzt an letztgenanntem Punkt an: der zeitaufwändigen Pflege des Online-Fahrzeugbestands. Der Gesamtprozess soll mit Hilfe einer neuen Anwendung vereinfacht und beschleunigt werden. Dort, wo aktuell Fahrzeugdaten für eine spätere Veröffentlichung im Internet mit einem Notizblock festgehalten werden und Fahrzeugbilder mit Hilfe einer Digitalkamera erstellt werden, soll in Zukunft ein Mobiltelefon als mobiles Datenerfassungsgerät den Prozess der Datenerfassung erleichtern.
Die auf dem Mobiltelefon gespeicherten Fahrzeuginformationen können dann zur weiteren Bearbeitung drahtlos auf einen Arbeitsplatzrechner übertragen werden. Der Personal Computer bildet die Schnittstelle zu den Online-Fahrzeugbörsen. Durch einen Knopfdruck kann der gesamte Fahrzeugbestand im Rahmen einer Fahrzeugbörse im Internet veröffentlicht werden.
Zur Entwicklung dieser Anwendung erfolgen zunächst eine Analyse der Ist-Situation und eine klare Definition der Anforderungen. Nach der Festlegung der Ziele folgt eine Auseinandersetzung mit aktuell verfügbaren Technologien und Grundlagen, die für die weitere Konzeption der Anwendung berücksichtigt werden müssen.
Die Konzeption unterteilt sich nach der genauen Definition des Gesamtprozesses in zwei elementare Anwendungsteile. Die Trennung des Systems erfolgt aufgrund der Verteilung der Anwendung auf zwei verschiedene Endgeräte, zum einem das Mobiltelefon, zum anderen der Personal Computer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Motivation
- Aufgabenstellung
- Beispielszenario
- Die Aufgabe
- Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Anforderungen bezüglich des Funktionsumfangs
- Anforderungen der Zielgruppe
- Abgrenzung
- Grundlagen und Technologien
- Aktuelle Werkzeuge zur Fahrzeugverwaltung im Automobilhandel
- Dealer-Management-Systeme
- Stand-Alone-Lösungen für die Online-Fahrzeugvermarktung
- Java Plattformen für mobile und stationäre Endgeräte
- Java 2 Micro Edition (J2ME)
- Java 2 Standard Edition (J2SE)
- Bluetooth und Java
- Konzeption
- Der Gesamtprozess
- Grundsatzentscheidungen
- Datenbank
- Programmiersprache
- Anforderungen an das Mobiltelefon
- Anwendungsteil Mobiltelefon
- Funktionen
- Grundstruktur
- Benutzeroberfläche
- Datenverwaltung
- Kommunikation
- Anwendungsteil Personal Computer
- Funktionen
- Grundstruktur
- Benutzeroberfläche
- Datenverwaltung
- Implementierung
- Anwendungsteil Mobiltelefon
- Klassenstruktur
- Funktionsübergreifende Eigenschaften und Strukturen
- Fahrzeug erfassen
- Datenübertragung
- Einstellungen
- Anwendungsteil Personal Computer
- Klassenstruktur
- Datenbankzugriffe
- Systemstart, Konfiguration, Logging
- Benutzeroberfläche
- Das Fahrzeug-Objekt
- Die Fahrzeugliste
- Das Fahrzeugformular
- Mobiltelefonimport
- Datenexport
- Evaluierung der Ergebnisse
- Anwendungsteil Mobiltelefon
- Anwendungsteil Personal Computer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und prototypischen Umsetzung einer Anwendung für den professionellen Online-Fahrzeugvertrieb mit Hilfe eines Mobiltelefons. Das Ziel der Arbeit ist die Vereinfachung und Beschleunigung des Prozesses der Fahrzeugdaten-Erfassung und -Veröffentlichung im Internet.
- Optimierung der Datenerfassung und -verwaltung im Fahrzeugvertrieb
- Entwicklung einer mobilen Anwendung für die Fahrzeugdaten-Erfassung
- Integration der erfassten Daten in bestehende Online-Fahrzeugbörsen
- Verbesserung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Online-Fahrzeugvertriebs
- Einsatz von Java-Technologien für die mobile und stationäre Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation und Aufgabenstellung. Im Anschluss werden die Grundlagen und Technologien vorgestellt, die für die Konzeption und Implementierung der Anwendung relevant sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Konzeption der Anwendung, wobei die Trennung in zwei Anwendungsteile (Mobiltelefon und Personal Computer) im Vordergrund steht. Kapitel 5 beschreibt die Implementierung der Anwendung und zeigt die Klassenstruktur, die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung auf. Die Evaluierung der Ergebnisse findet in Kapitel 6 statt, wobei die Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Anwendung anhand von Testfällen beurteilt wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Online-Fahrzeugvertrieb, Mobiltelefon, Fahrzeugdaten-Erfassung, Java-Technologien, J2ME, J2SE, Bluetooth, Datenbanken, Online-Fahrzeugbörsen, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz.
- Citar trabajo
- Dipl. Inform. (FH) Benjamin Köb (Autor), 2006, Konzeption und prototypische Umsetzung einer Anwendung für den professionellen Online-Fahrzeugvertrieb mit Hilfe eines Mobiltelefons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54791