Unterweisung nach AEVO
Im Ausbildungsberuf Informationselektroniker/in
Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik
„Montieren eines F-Steckers an einem Koax-Kabel“
Inhaltsverzeichnis
- Thema, Dauer, Zeitpunkt, Anlass, vorherige und nächste Unterweisung
- Beschreibung der Auszubildenden und des Betriebes
- Beschreibung der Auszubildenden
- Lern- und Leistungsfähigkeit
- Soziales Verhalten
- Motivation
- Bildungsstand der Auszubildenden
- Beschreibung des Ausbildungsbetriebes
- Beschreibung der Ausgangslage
- Das Lernzielniveau
- Die Lernsituation
- Lern- und Qualifikationsziele
- Lernzielbereiche
- Didaktische und pädagogische Prinzipien
- Didaktische Prinzipien
- Pädagogische Prinzipien
- Begründung der Methodenauswahl
- Schlüsselqualifikation
- Ausbildungsmittel
- Arbeitszergliederung
- Unterweisung
- Vier-Stufen Methode
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- Kontrollphase
- Übungsphase und Lernerfolgssicherung
- Lernerfolgskontrolle
- Nachbearbeitung
- Beurteilungsbogen für die Ausbildung
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der Fertigkeiten zum Anschließen eines Satellitenreceivers an eine Antennendose mittels F-Connector an die Auszubildende Kerstin Müller. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im Ausbildungsrahmenplan geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten im ersten Ausbildungsjahr. Die Unterweisung soll praxisorientiert und auf die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt sein.
- Praktische Anwendung des Wissens zum Anschließen von Informations- und Kommunikationsgeräten.
- Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit F-Steckern und Koaxialkabeln.
- Einbindung didaktischer und pädagogischer Prinzipien in den Lernprozess.
- Bewertung des Lernerfolgs und Anpassung der Methode.
- Berücksichtigung des Lernzielniveaus der Auszubildenden.
Zusammenfassung der Kapitel
Thema, Dauer, Zeitpunkt, Anlass, vorherige und nächste Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung, einschließlich des Themas (Anschließen eines Satellitenreceivers), der Dauer (ca. 40 Minuten), des Zeitpunkts (Mittwoch, 15:15 Uhr nach der Kaffeepause, basierend auf arbeitsmedizinischen Erkenntnissen), des Anlasses (Ausbildungsrahmenplan), der vorherigen Unterweisung (Sicherheit und Gesundheitsschutz) und der nächsten Unterweisung (Umweltschutz). Die detaillierte Begründung des gewählten Zeitpunkts unter Berücksichtigung von Leistungsfähigkeit und Gedächtnisleistung wird hervorgehoben.
Beschreibung der Auszubildenden und des Betriebes: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über die Auszubildende Kerstin Müller (Alter, Schulbildung, Lernfähigkeit, soziales Verhalten, Motivation, Bildungsstand) und den Ausbildungsbetrieb TV-HIFI-VIDEO Meier-Mühlenbeck (Größe, Struktur, Mitarbeiter). Es wird deutlich, dass Kerstin eine engagierte und lernfähige Auszubildende ist, die sich gut in den Betrieb integriert hat. Die Beschreibung des Betriebs gibt Kontext zu Kerstins Ausbildungsumgebung.
Beschreibung der Ausgangslage: Dieses Kapitel skizziert die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Der Fokus liegt auf dem Lernzielniveau (Reproduktion, Reorganisation, Transferwissen, problemlösendes Denken) und der Lernsituation (Ort, Ablenkungen). Es wird klargestellt, dass die Unterweisung in einer ungestörten Umgebung stattfindet und die benötigten Materialien bereitgestellt werden. Die Definition des Richtlernziels wird erläutert, welches dem Ausbilder einen großen Handlungsspielraum erlaubt.
Didaktische und pädagogische Prinzipien: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen und pädagogischen Prinzipien, die der Unterweisung zugrunde liegen. Es werden die gewählten Methoden begründet und Schlüsselqualifikationen berücksichtigt. Die detaillierte Auseinandersetzung mit didaktischen und pädagogischen Ansätzen im Zusammenhang mit der Ausbildung ist zentral.
Schlüsselwörter
Unterweisung, AEVO, Informationselektroniker/in, Geräte- und Systemtechnik, F-Stecker, Koaxialkabel, Ausbildungsrahmenplan, Lernzielniveau, Didaktik, Pädagogik, Lernerfolgskontrolle, Kerstin Müller, TV-HIFI-VIDEO Meier-Mühlenbeck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung von Kerstin Müller
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt das Anschließen eines Satellitenreceivers an eine Antennendose mittels F-Connector. Sie richtet sich an die Auszubildende Kerstin Müller im ersten Ausbildungsjahr zur Informationselektronikerin für Geräte- und Systemtechnik und basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst verschiedene Aspekte: die Vorbereitung und Durchführung der Unterweisung selbst (einschließlich Zeitplanung und Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Erkenntnisse), eine detaillierte Beschreibung der Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebes, die didaktischen und pädagogischen Prinzipien, die angewandten Methoden (z.B. Vier-Stufen-Methode), die Arbeitszergliederung, die Lernerfolgskontrolle und die Nachbereitung. Die Zielsetzung ist die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit F-Steckern und Koaxialkabeln sowie die Anwendung von Wissen zum Anschließen von Informations- und Kommunikationsgeräten.
Welche didaktischen und pädagogischen Prinzipien werden angewendet?
Die Unterweisung basiert auf klar definierten didaktischen und pädagogischen Prinzipien, die im Dokument detailliert beschrieben werden. Die Wahl der Methoden wird begründet und Schlüsselqualifikationen werden berücksichtigt. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und individuellen Lernumgebung.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Der Ablauf folgt einer strukturierten Vorgehensweise, beginnend mit der Vorbereitung, gefolgt vom Vormachen und Erklären, der Kontrollphase und abschließend der Übungsphase mit Lernerfolgssicherung. Die Vier-Stufen-Methode bildet dabei die Grundlage.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Lernerfolg wird mittels einer Lernerfolgskontrolle überprüft. Zusätzlich wird ein Beurteilungsbogen für die Ausbildung verwendet.
Welche Informationen enthält das Dokument?
Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und eine Liste von Schlüsselwörtern. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Unterweisung, von der Planung bis zur Nachbereitung.
Wer ist die Zielgruppe des Dokuments?
Das Dokument dient in erster Linie der Dokumentation und Analyse der Unterweisung von Kerstin Müller. Es kann aber auch als Beispiel für die Planung und Durchführung von Unterweisungen im Bereich der Ausbildung von Informationselektronikern verwendet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unterweisung, AEVO, Informationselektroniker/in, Geräte- und Systemtechnik, F-Stecker, Koaxialkabel, Ausbildungsrahmenplan, Lernzielniveau, Didaktik, Pädagogik, Lernerfolgskontrolle, Kerstin Müller, TV-HIFI-VIDEO Meier-Mühlenbeck.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die Unterweisung dauert ungefähr 40 Minuten.
Wann findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet am Mittwoch um 15:15 Uhr nach der Kaffeepause statt. Der Zeitpunkt wurde unter Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Erkenntnisse gewählt.
- Quote paper
- Wolfgang Tellner (Author), 2006, Montieren eines F-Steckers an einem Koax-Kabel (Unterweisung Informationselektroniker / -in, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54740