Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und der damit einhergehenden Öffnung der Märkte wird der Druck auf die Unternehmen hinsichtlich Kostenreduzierung und Umsatzsteigerung immer stärker. Die kontinuierliche Verbesserung von bestehenden Prozessabläufen ist daher essentiell, um am weltweiten Markt erfolgreich tätig zu sein. In den letzten Jahren hat eine aussichtsreich scheinende Technologie das Interesse der Industrie und der Öffentlichkeit geweckt: die Identifikation mittels Funkwellen, die sogenannte Radio Frequency Identification (dt. = Radiofrequenz Identifikation, kurz: RFID). Beschäftigt man sich mit der Thematik etwas genauer, stößt man schnell auf eine weitere Technologie, die das volle Potential von RFID erst offen legen wird. Mit Hilfe des sogenannten Electronic Product Code (EPC) kann die RFID-Technologie in der Supply Chain eines jeden Unternehmens effizient und nutzenoptimiert angewandt werden. Die EPC-Technologie soll zukünftig einmal jedem einzelnen Artikel eine eindeutige Identifikationsnummer zuordnen und damit ein produktbezogenes Tracking & Tracing (T&T) ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Technologien
- RFID-Technologie
- Grundlagen der RFID-Technologie
- Die frühen Anfänge
- Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen
- Funktionsweise
- Sendefrequenzen, Signalkopplung und Reichweite
- Pulk-Lesefähigkeit
- Transponder-Bauformen
- Das EPC-Netzwerk
- Der Electronic Product Code (EPC)
- Voraussetzungen zur RFID-Nutzung im EPC-Netzwerk
- Transponder
- Lesegeräte
- Middleware-Konzept „Savant“
- Object Naming Service (ONS)
- EPC Information Service
- EPC Discovery Service
- Physical Markup Language (PML)
- Stand der Dinge und Aussichten
- Grundlagen der RFID-Technologie
- RFID in der Anwendung
- RFID - Einsatz in der industriellen Fertigung
- Zentrale Steuerung
- Dezentrale Steuerung
- Nutzenpotentiale durch RFID
- Flexible Steuerung des Materialflusses
- Überwachung des Bearbeitungsfortschrittes
- Ausfallsicherheit
- Datensicherheit
- Geringer Einfluss von Umweltbedingungen
- Sensorik
- Transparenz des Warenbestandes
- Produktverfolgung und Qualitätskontrolle
- Arbeitsproduktivität
- Instandhaltung
- Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten in der Fertigung
- E-Kanban-System
- Lean Production
- Geeignete RFID - Systeme im Fertigungsbereich
- Erweiterte Betrachtung – Einbeziehung der Supply Chain
- Verknüpfungen innerhalb der Supply Chain
- Just-in-Time (JIT) und Just-in-Sequence (JIS)
- Bullwhip - Effekt
- Nutzenpotentiale für den Hersteller
- Lagermanagement
- Distribution
- Echtheitsnachweis und Schwundkontrolle
- Rückverfolgbarkeit
- Nutzenpotentiale für die Zulieferer
- Liefertreue
- Wettbewerbsfähigkeit
- Nutzenpotentiale im After-Sales Bereich
- Wartung und Reparatur
- Recycling
- Verknüpfungen innerhalb der Supply Chain
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Rahmenbedingungen
- Ungelöste Probleme
- Fehlende Standardisierung
- Anwendungseinschränkungen
- Kostensenkung als Erfolgsvoraussetzung
- Kosten/Nutzen-Verteilung in der Supply Chain
- Sicherheitsaspekte und Datenschutz
- Rahmenbedingungen
- RFID - Systemintegration
- Vorgehensweise
- Strategische Zielvereinbarungen
- Bildung eines Projektteams
- Definition und Prozessanalyse
- Entwicklungsphase
- Integrationsabschluss
- Validierung durch Pilot- und Feldversuche
- Einbindung in den Gesamtprozess
- Integrationsphase
- Technische Analyse und Objektidentifikation
- Auswahlkriterien für geeignete RFID-Systeme
- Wirtschaftliche Bewertungsmodelle
- Nutzenbewertung
- Bewertung der Kosten
- Vorgehensweise
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Validierung von Merkmalen für die Integration der RFID-Technologie in die Produktion unter Einbeziehung der Supply Chain. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in der Produktion und der gesamten Supply Chain zu analysieren und anhand verschiedener Kriterien zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Nutzenpotentialen und der Klärung von Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz der RFID-Technologie.
- Funktionsweise und Einsatzgebiete der RFID-Technologie
- Nutzenpotentiale der RFID-Technologie in der Produktion und in der Supply Chain
- Wirtschaftliche Aspekte der RFID-Integration
- Herausforderungen und Risiken bei der RFID-Implementierung
- Kriterien für die Auswahl geeigneter RFID-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der RFID-Technologie ein und erläutert die Problemstellung der Diplomarbeit. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich der RFID-Technologie selbst. Es werden die Grundlagen der RFID-Technologie erläutert und verschiedene RFID-Systeme anhand ihrer Merkmale verglichen. Das Kapitel beleuchtet auch das EPC-Netzwerk und die dort geltenden Standards. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der RFID-Technologie in der Produktion und in der Supply Chain. Es werden verschiedene Einsatzgebiete und Nutzenpotentiale der RFID-Technologie aufgezeigt, sowohl für den Hersteller als auch für die Zulieferer. Auch die Auswirkungen auf den After-Sales Bereich werden beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der RFID-Integration. Es werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz der RFID-Technologie analysiert, Anwendungseinschränkungen aufgezeigt und die Kosten-Nutzen-Relation beleuchtet. Auch Sicherheitsaspekte und Datenschutz werden betrachtet. Das fünfte Kapitel behandelt die Integration der RFID-Technologie in ein Unternehmen. Es wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration gegeben, von der Definition der strategischen Ziele bis zur Auswahl geeigneter RFID-Systeme. Schließlich wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der RFID-Technologie gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind die RFID-Technologie, deren Anwendung in der Produktion und der Supply Chain, die Analyse von Nutzenpotentialen und Herausforderungen, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und die Systemintegration. Hierbei stehen die Themen Supply Chain Management, Logistik, Materialfluss, Prozessoptimierung und Datensicherheit im Vordergrund.
- RFID - Einsatz in der industriellen Fertigung
- RFID-Technologie
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. (FH) & Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Marco Puschmann (Autor), 2006, Analyse und Validierung von Merkmalen für die Integration der RFID-Technologie in der Produktion unter Einbeziehung der Supply Chain, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54673