1. Einleitung
In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Forschungsmethoden in den So-zial- und Humanwissenschaften etabliert und bedeutende Veränderungen mit sich gebracht. Insbesondere ist der Trend zu qualitativen Erkenntnismethoden zu beo-bachten, bei dem Forderungen nach mehr Subjektbezogenheit der Forschung und nach interpretativen Methoden erhoben werden. Das rein quantitative Denken reicht somit nicht mehr aus, doch auch eine Darstellung von quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen als Gegensätze scheint nicht sinnvoll. Vielmehr geht es bei allen Forschungsmethoden um eine sinnvolle Kombination quantitati-ver und qualitativer Schritte, was an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring deutlich wird. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde als sozialwissenschaftliche Textanalysemethode seit den 1980er Jahren von Philipp Mayring entwickelt, um damit eine systematische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von kom-plexem sprachlichem Material zu schaffen, die es bis dahin nicht in dieser umfas-senden Form gab (vgl. Mayring (2003), S. 9 - 10). Diese Arbeit über die Metho-den der qualitativen Inhaltsanalyse orientiert sich somit stark an den Veröffentli-chungen von Philipp Mayring, dem Begründer der qualitativen Inhaltsanalyse. Zunächst werden der Begriff und die Aufgaben der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und eine sinnvolle Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen aufgezeigt. Anschließend wird die qualitative Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung eingeordnet und damit in einen übergeordneten Untersuchungsplan, der die Rahmenbedingungen für die qualitative Untersuchung festlegt, wobei der qualitativen Inhaltsanalyse als Aus-wertungstechnik verschiedene Datenerhebungs- und Datenaufbereitungstechniken vorgeschaltet werden. Dann werden die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, also die Zusammenfassung, die Explikation und die Strukturierung, vorgestellt und anhand ihrer Ablaufmodelle erläutert. Abschließend werden allgemeine und spezielle Gütekriterien beschrieben, die die Forschungsergebnisse erfüllen müs-sen, damit die qualitative Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungs-methode anerkannt wird und es werden die Chancen und die Risiken der qualitati-ven Forschung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzung: qualitative Inhaltsanalyse
- 2.1 Inhaltsanalyse
- 2.2 Gegenüberstellung von quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse
- 2.3 Aufgaben der qualitativen Analyse
- 3. Einordnung der qualitativen Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung
- 3.1 Untersuchungspläne qualitativer Forschung
- 3.2 Verfahren qualitativer Analyse
- 4. Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse
- 4.1 Grundsätze aller Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse
- 4.2 Grundsätzliches Vorgehen bei der qualitativen Inhaltsanalyse
- 4.3 Zusammenfassende Inhaltsanalyse
- 4.4 Explizierende Inhaltsanalyse
- 4.5 Strukturierende Inhaltsanalyse
- 5. Gütekriterien der qualitativen Forschung
- 5.1 Klassische Gütekriterien
- 5.2 Spezifisch inhaltsanalytische Gütekriterien
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zu erläutern und in den Kontext der qualitativen Sozialforschung einzuordnen. Es wird die Abgrenzung zur quantitativen Inhaltsanalyse dargestellt und die verschiedenen Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse (summarisierend, explizierend, strukturierend) detailliert beschrieben. Schließlich werden die relevanten Gütekriterien beleuchtet.
- Abgrenzung qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
- Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse (Zusammenfassung, Explikation, Strukturierung)
- Einordnung in den Rahmen qualitativer Forschung
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse in der Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen Inhaltsanalyse ein und hebt die zunehmende Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften hervor. Sie betont die Notwendigkeit einer sinnvollen Kombination quantitativer und qualitativer Ansätze und stellt die Arbeit von Philipp Mayring als zentralen Bezugspunkt für die vorliegende Untersuchung heraus. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2. Begriffsabgrenzung: qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Inhaltsanalyse und differenziert zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen. Es wird die Definition der Inhaltsanalyse nach verschiedenen Autoren diskutiert, wobei insbesondere die Einbeziehung formaler Aspekte der Kommunikation neben dem Inhalt betont wird. Die Gegenüberstellung von quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse beleuchtet Unterschiede in Bezug auf Skalenniveau, Forschungsansatz (verstehend vs. erklärend) und Orientierung (Einzelfall vs. Allgemeines). Es wird jedoch auch die sinnvolle Ergänzung und Integration beider Ansätze im Forschungsprozess hervorgehoben, mit Beispielen für die Kombination qualitativer und quantitativer Daten.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und ordnet diese in den Kontext der qualitativen Sozialforschung ein. Sie vergleicht sie mit der quantitativen Inhaltsanalyse und beschreibt detailliert die verschiedenen Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse (summarisierend, explizierend, strukturierend). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den relevanten Gütekriterien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Abgrenzung qualitative und quantitative Inhaltsanalyse; Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse (Zusammenfassung, Explikation, Strukturierung); Einordnung in den Rahmen qualitativer Forschung; Gütekriterien qualitativer Forschung; Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse in der Sozialforschung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Begriffsabgrenzung: qualitative Inhaltsanalyse (inkl. Inhaltsanalyse, Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse, Aufgaben der qualitativen Analyse); Einordnung der qualitativen Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung (inkl. Untersuchungspläne qualitativer Forschung, Verfahren qualitativer Analyse); Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse (inkl. Grundsätze aller Methoden, Grundsätzliches Vorgehen, Zusammenfassende, Explizierende und Strukturierende Inhaltsanalyse); Gütekriterien der qualitativen Forschung (inkl. Klassische Gütekriterien, Spezifisch inhaltsanalytische Gütekriterien); Schlussbetrachtung.
Wie wird die qualitative Inhaltsanalyse von der quantitativen Inhaltsanalyse abgegrenzt?
Die Arbeit differenziert zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen der Inhaltsanalyse. Es werden Unterschiede in Bezug auf Skalenniveau, Forschungsansatz (verstehend vs. erklärend) und Orientierung (Einzelfall vs. Allgemeines) beleuchtet. Die sinnvolle Ergänzung und Integration beider Ansätze im Forschungsprozess wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die summarisierende, explizierende und strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring. Es werden die Grundsätze aller Methoden sowie das grundsätzliche Vorgehen erläutert.
Welche Gütekriterien werden im Zusammenhang mit der qualitativen Inhaltsanalyse diskutiert?
Die Arbeit behandelt sowohl klassische Gütekriterien als auch spezifisch inhaltsanalytische Gütekriterien im Kontext qualitativer Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zu erläutern und in den Kontext der qualitativen Sozialforschung einzuordnen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Methoden und ihrer Anwendung ermöglichen.
- Quote paper
- Paulina Gugenheimer (Author), 2005, Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54650