Mobilität ist ein Schlagwort der heutigen Zeit. Getrieben durch die Forderung nach Flexibilität und der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit hetzten die Menschen in unserer Gesellschaft von einem Standort zum Nächsten. Mobil sein ist Kult, „wer Mobil sein will, sollte sich ein Auto mieten“, das wird selbst vom Bedeutungswörterbuch der Duden vorsorglich hinzugefügt. Eine der richtungweisenden Erfindungen des letzten
Jahrhunderts war daher zweifelsohne der Verbrennungsmotor. Aus dem Streben nach Ortsunabhängigkeit, wurde eine Technik erfunden, die es ermöglicht sich ohne Einsatz eigener Körperkraft und unabhängig von anderen Lebewesen fortzubewegen. Pate für diese Entwicklung war die Dampfmaschine. Mit ihrer Erfindung begann die Industrialisierung. Die Dampfmaschine, auf Rädern gesetzt und auf Schienen gestellt, war die Eisenbahn, ein unerlässliches Hilfsmittel zur Erschließung der Märkte. Um den Verkehr im größeren Maßstab zu individualisieren, bedurfte es der Erfindung des Otto-Motors. Das Prinzip dieses Motors basiert auf der Kompression eines Kraftstoff-Luft-Gemisches und dessen anschließende Entzündung. Der durch die folgende Expansion freigesetzte Druck wirkt dann auf den Antrieb des Kraftfahrzeugs.
Die Anforderungen unserer Gesellschaft sowie der Wettbewerb unter den Automobilherstellern führen zu stetigen technischen Verbesserungen der angebotenen Motoren. Das betrifft sowohl die allgemeine Ausstattung, den Komfort der Automobile, als auch die Motorenleistung.
Auch wirtschaftspolitisch ist es aufgrund der Globalisierung zu einer Zunahme der weltweiten Güterströme gekommen. Einer Volkswirtschaft ist es mittlerweile unmöglich, autark zu handeln. Die eigenen Ressourcen einerseits und die Nachfrage nach dem Neuen und Besonderen andererseits bedingen einen verstärkten internationalen Handel. Das globale Transportvolumen und der persönliche Bedarf an Mobilität wachsen kontinuierlich an. Ein Ende dieses Wachstums scheint nicht in Sicht. Die Zahl der Kraftfahrzeuge erhöht sich und folglich steigt auch der Bedarf an Kraftstoffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Notwendigkeit der Entwicklung alternativer Kraftstoffe
- Ökologische Auswirkungen
- Ökonomische Bedeutungen
- Potentielle Alternativen für Erdöl
- Erdgas
- Flüssiggas
- Biokraftstoffe
- Rapsmethylester (Biodiesel)
- Ethanol
- Biogas
- Wasserstoff
- Brennstoffzelle
- Elektrostraßenfahrzeuge
- Solarfahrzeug
- Effizienzanalyse
- Kosten-Nutzen-Betrachtung
- Ökobilanz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Notwendigkeit der Entwicklung alternativer Antriebstechniken für Erdöl und untersucht die potenziellen Alternativen in Bezug auf Kosten, Nutzen und Umweltbilanz.
- Die wachsende Nachfrage nach Mobilität und die begrenzten Erdölreserven
- Die ökologischen Folgen der Erdölverbrennung
- Die Kosten und Vorteile verschiedener alternativer Antriebstechniken
- Die ökologischen Auswirkungen der alternativen Antriebstechniken
- Die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im Verkehrssektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung der Mobilität in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die Entwicklung des Verbrennungsmotors als ein Schlüsselmoment der Industrialisierung.
- Das Kapitel "Notwendigkeit der Entwicklung alternativer Kraftstoffe" untersucht die ökologischen und ökonomischen Gründe für die Suche nach Alternativen zu Erdöl. Es beschreibt die Auswirkungen der Erdölverbrennung auf die Umwelt und stellt die Problematik der begrenzten Ressourcen dar.
- Das Kapitel "Potentielle Alternativen für Erdöl" präsentiert eine Auswahl an möglichen Alternativen zu Erdöl, darunter Erdgas, Flüssiggas, Biokraftstoffe, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrostraßenfahrzeuge und Solarfahrzeuge.
- Das Kapitel "Effizienzanalyse" beleuchtet die Kosten und die Umweltbilanz verschiedener alternativer Antriebstechniken. Es untersucht die Kosten-Nutzen-Betrachtung und die ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Technologien.
Schlüsselwörter
Alternative Antriebstechniken, Erdöl, Erdgas, Flüssiggas, Biokraftstoffe, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Elektrofahrzeuge, Solarfahrzeuge, Kosten-Nutzen-Analyse, Umweltbilanz, Nachhaltigkeit, Verkehrssektor, Energiewende.
- Quote paper
- Dipl.-Kaufmann Fabian Walther (Author), Andrea Lock (Author), 2005, Alternative Antriebstechniken für Erdöl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54637