Ich habe die 4 Stufen Methode gewählt, weil sich Theorie, sowie Fachpraxis
sehr gut vermitteln lassen. Dadurch dass bei dem Auszubildenden alle Sinne
angeregt werden und er das Gelernte gleich in die Tat umsetzten muss, lässt sich das Vermittelte besonders gut behalten. Weitere Vorteile sind: einfache Handhabung, große Effektivität durch Verbindung von Theorie u. Praxis, kleine Lernschritte, Anschaulichkeit durch Lernschritte, sofortige unmittelbare Erfolgskontrolle. Der Auszubildende hat seine Ausbildung vor einigen Wochen begonnen. Das Messen, Anreißen, Körnen und Bohren von Werkstücken ist ihm schon bekannt und bereitet ihm keine Probleme. Des Weiteren hat er in der Berufschule schon den Aufbau von Gewinden kennen gelernt und kann mit Hilfe des Tabellenbuches den Vorbohrdurchmesser bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Überlegen
- Methode
- Angaben zum Ausbilder
- Angaben zum Auszubildenden
- Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
- Motivation
- Die Arbeitsmaterialien
- Ordnung und Arbeitssicherheit
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung des Lernzieles
- Grobziel
- Feinziele
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen
- Methodische Überlegung
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
- Stufe 4
- Anhang
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden die praktische Fähigkeit des manuellen Gewindeschneidens zu vermitteln. Sie soll ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die sichere und effiziente Durchführung dieser Aufgabe in einer industriellen Umgebung vermitteln.
- Praktische Anwendung von Gewindeschneidwerkzeugen
- Sicherheitsvorkehrungen beim Gewindeschneiden
- Richtige Auswahl und Anwendung von Gewindeschneidwerkzeugen
- Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte
- Anwendung von Tabellen und technischen Unterlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die gewählte Methode der 4-Stufen-Methode vorgestellt und ihre Vorteile erläutert. Es werden zudem Angaben zum Ausbilder, Auszubildenden, Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung sowie die Motivation der Auszubildenden und die benötigten Arbeitsmaterialien beschrieben.
Das zweite Kapitel beinhaltet die didaktische Analyse des Themas. Es werden das Grobziel und die Feinziele der Unterweisung definiert sowie die relevanten Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen benannt, die durch die Einheit vermittelt werden sollen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der methodischen Überlegung, wobei die einzelnen Schritte der 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Üben) im Detail dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Ausbildungseinheit sind: Gewindeschneiden, 4-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen, Ausbildungswerkstatt, Sicherheit, Werkzeuge, Arbeitsmaterialien, Tabellenbuch, Vorbohrdurchmesser.
- Quote paper
- Torsten Job (Author), 2006, Gewindeschneiden von Hand (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54602