Die heutige Europäischen Union ist keineswegs das Resultat einer gradlinigen historischen Entwicklung in Europa. Vielmehr war der Weg der Integration äußerst kompliziert und mit einigen Rückschlägen versehen.
Diese Ausarbeitung soll die wesentlichen Stationen dieser europäischen Integration aufzeigen und dabei auch die Hindernisse und Probleme der vergangenen Jahrzehnte veranschaulichen. Aufgrund der Komplexität des Themas kann die Ausarbeitung diese Stationen nur in einem begrenzten Umfang umschreiben. Es wird vielmehr ein Überblick über die umfassende historische Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert gegeben.
Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, wieweit die Integration seit dem Ersten Weltkrieg voran gekommen ist und ob die Reformprozesse in der heutigen Europäischen Union schwerfälliger verlaufen, als am Anfang der Europäischen Gemeinschaft.
Zunächst werden in GP 2 die ersten Versuche einer europäischen Integration bis zur Gründung der EGKS anhand historischer Ereignisse geschildert. In GP 3 folgt die Entwicklung dieser Integration bis zum Anfang der 90er Jahre. In Abschnitt 4 wird auf die gegenwärtige Situation seit dem Maastrichter Vertrag bezug genommen, in der unter anderem die Themen Währungsunion und Osterweiterung eine wesentliche Rolle spielen.
Zum Schluss werden die einzelnen Etappen der Integration kritisch reflektiert und mögliche Probleme der Zukunft aufgezählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung Europas bis zur Gründung der EGKS
- Integrationsbestrebungen in Europa bis 1945
- Europa in den ersten Jahren nach 1945
- Der Europarat
- Der Schumann-Plan
- Zwischenfazit
- Die Entwicklung von der EGKS bis Anfang der 90er Jahre
- Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft
- Die Römischen Verträge
- Die ersten Beitrittsgesuche
- Der Luxemburger Kompromiss
- Die Haager Gipfelkonferenz und die Norderweiterung der EG
- Das Europäische Währungssystem
- Die Süderweiterung und die Gründung der Europäischen Union
- Die Einheitliche Europäische Akte
- Zwischenfazit
- Die historische Entwicklung seit dem Maastrichter Vertrag
- Der Vertrag von Maastricht
- Die Erweiterung der Gemeinschaft in den 90er Jahren
- Der Amsterdamer Vertrag
- Die Europäische Zentralbank und die Einführung des Euro
- Verhandlungen zur EU-Osterweiterung
- Der EU-Gipfel in Nizza
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die wichtigsten Etappen der europäischen Integration aufzuzeigen und dabei die Hindernisse und Probleme der vergangenen Jahrzehnte zu beleuchten. Aufgrund der Komplexität des Themas kann die Ausarbeitung diese Stationen nur in einem begrenzten Umfang umschreiben. Es wird vielmehr ein Überblick über die umfassende historische Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert gegeben. Die Ausarbeitung soll die Fragen beantworten, wieweit die Integration seit dem Ersten Weltkrieg voran gekommen ist und ob die Reformprozesse in der heutigen Europäischen Union schwerfälliger verlaufen, als am Anfang der Europäischen Gemeinschaft.
- Die historischen Anfänge der europäischen Integration
- Die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Die Herausforderungen der Erweiterung und des Wandels der Europäischen Union
- Die Bedeutung der Währungsunion und der Osterweiterung
- Die Zukunft der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Anfänge der europäischen Integration und die ersten Versuche einer organisierten Einigung Europas bis zur Gründung der EGKS. Die Ausarbeitung schildert die Integrationsbestrebungen in Europa bis 1945, beleuchtet die Situation in den ersten Jahren nach 1945 und geht auf die Gründung des Europarates sowie den Schumann-Plan ein.
Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der europäischen Integration von der Gründung der EGKS bis zum Anfang der 90er Jahre. Dabei werden die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und die Unterzeichnung der Römischen Verträge erläutert. Weiterhin werden die ersten Beitrittsgesuche, der Luxemburger Kompromiss, die Haager Gipfelkonferenz, die Norderweiterung der EG, das Europäische Währungssystem, die Süderweiterung und die Gründung der Europäischen Union sowie die Einheitliche Europäische Akte und die damit verbundenen Reformen beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der historischen Entwicklung seit dem Maastrichter Vertrag und beleuchtet die wichtigsten Reformen, die die europäische Integration weiter voranbringen sollten. Die Ausarbeitung beleuchtet den Vertrag von Maastricht mit seinen drei Säulen und den Konvergenzkriterien für die Währungsunion. Darüber hinaus werden die Erweiterung der Gemeinschaft in den 90er Jahren, der Amsterdamer Vertrag, die Gründung der Europäischen Zentralbank und die Einführung des Euro sowie die Verhandlungen zur EU-Osterweiterung und der EU-Gipfel in Nizza erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die historische Entwicklung der europäischen Integration, die Gründung der EGKS, die Erweiterung der Europäischen Union, die Währungsunion, die EU-Osterweiterung und die Herausforderungen der Integration. Die Ausarbeitung betrachtet die Integration als einen komplexen Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, und analysiert die wichtigsten Meilensteine und Herausforderungen der europäischen Integration im 20. Jahrhundert.
- Quote paper
- Christian Albers (Author), 2001, Die historische Entwicklung der europäischen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5458
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.