Der Unternehmenserfolg wird in der heutigen Zeit immer stärker vom funktionierenden Einsatz eines Logistiksystems bestimmt. Wachstumszahlen sehen allein auf dem europäischen Logistikdienstleistungsmarkt im Vergleich von 1999 bei 137 Milliarden Euro einen Anstieg bis 2005 um 49 Milliarden Euro. Während früher Logistik auf ihre physischen Prozesse beschränkt wurde, hat sich daraus ein Managementkonzept entwickelt. Ausgeprägte Logistik gilt als Wettbewerbsvorteil und bewegte in den letzten Jahren viele Unternehmen dazu stärker miteinander zusammenzuarbeiten, um Waren-, Informations- und Finanzflüsse zu optimieren. Diese Ziele werden versucht durch das Supply-Chain-Management (SCM) realisiert zu werden. Mit dem Internet entstanden neue Möglichkeiten des Kommunikations- und Informationsaustausches, welche die Umsetzung eines erfolgreichen SCM maßgeblich förderten. In diesem Zusammenhang beherrschte vor allem der E-Commerce die Geschäftswelt, wie kein anderer Begriff in den letzten Jahren. Längst sind der schnelle Austausch digitaler Informationen über Emails und Geldgeschäfte über sichere SSL Verbindungen zum Tagesgeschäft geworden. Das Potential des E-Commerce ist jedoch nicht auf diese beiden Vorteile beschränkt. Eine Umfrage der KPMG/BDA ergab, dass Unternehmen primär durch eine Verbesserung der Prozesseffizienz profitieren. Weiterhin wurde genannt, dass Unternehmen, die E-Commerce nutzen, einen Imagegewinn erfahren, da sie als innovativ gelten. Außerdem werden sich die Beschaffungsmärkte ausweiten und die Transaktionskosten gesenkt werden. E-Commerce gilt auch als wirkungsvolles Instrument zur Kundenbindung und der Wettbewerbsdifferenzierung.
Eine Untersuchung des E-Commerce vor allem im Logistikumfeld soll im Rahmen dieser Seminararbeit vorgestellt werden. Ziel dieser Seminararbeit ist dabei einen knappen Überblick über die Wechselwirkungen des E-Commerce und der Logistik zu verschaffen, jedoch können aufgrund der Komplexität des Themas einige Bereiche nur kurz genannt werden. Weitere Erläuterungen würden sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe des E-Commerce und der Logistik
- 2.1. E-Logistik (E-Logistics)
- 2.2. E-Business
- 2.3. E-Commerce
- 3. Grundlagen des E-Commerce
- 3.1. Entwicklung des E-Commerce
- 3.2. Transaktionsakteure
- 3.2.1. Business to Business (B2B)
- 3.2.2. Business to Consumer (B2C)
- 3.2.3. Consumer to Consumer (C2C)
- 3.3. Transaktionsphasen
- 3.4. Transaktionsvolumen
- 3.5. Ökonomisch/Technische Aspekte
- 4. E-Commerce und E-Logistik im Unternehmen
- 4.1. Entwicklung
- 4.2. Strategische Beschaffung
- 4.3. Einkauf/Disposition
- 4.4. Produktion
- 4.5. Vertrieb
- 4.6. Distribution
- 4.7. After Sales Management
- 5. Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistik
- 5.1. Steuerung von WS-Ketten über Unternehmensgrenzen hinweg
- 5.2. Disintermediation und Wegfall von Wertschöpfungsstufen
- 5.3. Fokussierung auf spezielle Leistungsbereiche
- 5.4. Entstehen von Akteuren mit Navigationsfunktion
- 6. Anforderungen an die Logistik durch E-Commerce
- 6.1. Endkundenanforderungen (B2C)
- 6.2. Geschäftskundenanforderungen (B2B)
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von E-Commerce auf die Logistik. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen E-Commerce-Aktivitäten und den daraus resultierenden Anforderungen an logistische Prozesse zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des E-Commerce, relevante Begrifflichkeiten und die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Logistik.
- Entwicklung und Grundlagen des E-Commerce
- Bedeutung der E-Logistik
- Auswirkungen des E-Commerce auf logistische Prozesse
- Anforderungen an die Logistik im B2B und B2C Umfeld
- Strategische Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas E-Commerce in der Logistik und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt.
2. Begriffe des E-Commerce und der Logistik: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie E-Logistik, E-Business und E-Commerce. Es differenziert zwischen den verschiedenen Modellen (B2B, B2C, C2C) und legt die semantischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Grundlagen des E-Commerce: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des E-Commerce, den verschiedenen Transaktionsakteuren und -phasen sowie dem Transaktionsvolumen. Es beleuchtet die ökonomischen und technischen Aspekte, die den E-Commerce prägen und seine Entwicklung beeinflussen.
4. E-Commerce und E-Logistik im Unternehmen: Hier wird der Einfluss des E-Commerce auf verschiedene Unternehmensbereiche, von der Beschaffung über die Produktion bis zum After-Sales-Management, untersucht. Der Fokus liegt auf der Integration von E-Commerce-Prozessen in bestehende logistische Strukturen.
5. Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistik: Dieser Abschnitt analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die der E-Commerce in der Logistik bewirkt. Es werden Themen wie die Steuerung von Wertschöpfungsketten über Unternehmensgrenzen hinweg, Disintermediation und die Fokussierung auf spezielle Leistungsbereiche beleuchtet. Die Entstehung neuer Akteure mit Navigationsfunktionen wird ebenfalls thematisiert.
6. Anforderungen an die Logistik durch E-Commerce: Das Kapitel beschreibt die spezifischen Anforderungen an die Logistik, die sich aus den Bedürfnissen von Endkunden (B2C) und Geschäftskunden (B2B) ergeben. Die unterschiedlichen Erwartungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Logistik werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
E-Commerce, E-Logistik, Logistikmanagement, B2B, B2C, C2C, Wertschöpfungskette, Supply Chain Management, Disintermediation, Kundenanforderungen, Strategische Beschaffung, Einkauf, Distribution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema E-Commerce und Logistik
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert umfassend den Einfluss von E-Commerce auf die Logistik. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition wichtiger Begriffe (E-Logistik, E-Business, E-Commerce, B2B, B2C, C2C), eine Erläuterung der Grundlagen des E-Commerce, die Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensbereiche (Beschaffung, Produktion, Vertrieb, etc.), die Veränderungen in der Logistik durch E-Commerce (z.B. Disintermediation), die Anforderungen an die Logistik aus Kundensicht (B2B und B2C) und eine abschließende Betrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Begriffe werden in der Seminararbeit geklärt?
Die Arbeit klärt grundlegende Begriffe des E-Commerce und der Logistik, darunter E-Logistik, E-Business, E-Commerce, Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C) und Consumer-to-Consumer (C2C). Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen E-Commerce und Logistik.
Welche Aspekte des E-Commerce werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt die Entwicklung des E-Commerce, die verschiedenen Transaktionsakteure und -phasen, das Transaktionsvolumen und die ökonomischen sowie technischen Aspekte. Es wird auch der Einfluss auf verschiedene Unternehmensbereiche von der Beschaffung bis zum After-Sales-Management beleuchtet.
Wie wirkt sich E-Commerce auf logistische Prozesse aus?
Die Arbeit analysiert die tiefgreifenden Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistik, wie z.B. die Steuerung von Wertschöpfungsketten über Unternehmensgrenzen hinweg, Disintermediation (Wegfall von Wertschöpfungsstufen), die Fokussierung auf spezielle Leistungsbereiche und das Entstehen neuer Akteure mit Navigationsfunktion.
Welche Anforderungen stellt der E-Commerce an die Logistik?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die spezifischen Anforderungen an die Logistik, die sich aus den Bedürfnissen von Endkunden (B2C) und Geschäftskunden (B2B) ergeben. Es werden die unterschiedlichen Erwartungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Logistik dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffe des E-Commerce und der Logistik, Grundlagen des E-Commerce, E-Commerce und E-Logistik im Unternehmen, Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistik, Anforderungen an die Logistik durch E-Commerce und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: E-Commerce, E-Logistik, Logistikmanagement, B2B, B2C, C2C, Wertschöpfungskette, Supply Chain Management, Disintermediation, Kundenanforderungen, Strategische Beschaffung, Einkauf, Distribution.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen E-Commerce-Aktivitäten und den daraus resultierenden Anforderungen an logistische Prozesse zu beleuchten und den Einfluss von E-Commerce auf die Logistik zu untersuchen.
- Quote paper
- Martin Wendler (Author), 2005, E-Commerce in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54575