Alma Mater Studiorum! Keine andere Universität der Welt fasziniert viele Studenten so sehr wie die angeblich älteste Universität Europas und Italiens: Der Università di Bologna. Wie entwickelte sich diese bedeutende Hochschule, welche Zustände fand man im Mittelalter vor und wie erlebten deutsche Studenten in dieser Zeit, das Leben und Studieren an diesem bedeutenden Ort?
Die Arbeit Deutsche Studenten an der Univerität von Bologna im 15.Jahrhundert versucht alle diese interessanten Fragen zu beantworten, indem sie auch auf fünf Lebensläufe deutscher Studenten in dieser Zeit eingeht. Neben einem historischen Bericht zur Entwicklung der Universität und das studentische Leben im 15.Jahrhundert soll durch diese Kurzbiographien erläutert werden, wer an der Università di Bologna studiert hat und inwiefern die hochschule ihre Studenten, ihre Lebensläufe beeinflusst hat.
Für Bologna interessierte, Studenten der mittelalterlichen und der Universitätsgeschichte sicherlich sehr interessant.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT VON BOLOGNA IM ÜBERBLICK
- DIE UNIVERSITÄT HEUTE
- DEUTSCHE STUDENTEN AN DER UNIVERSITÄT IM 15. JAHRHUNDERT
- AUSGANGSSITUATION
- DAS STUDIUM
- STUDENTISCHES LEBEN IN BOLOGNA
- FÜNF LEBENSLÄUFE VON STUDENTEN
- HENRICUS DE PIRO
- BERTHOLT BROTMEISTER
- WALTER VON SCHAFFHAUSEN
- JOHANNES WETZEL VON STRAßBURG
- WALTERUS VON WÄDENSWIL
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Situation deutscher Studenten an der Universität von Bologna im 15. Jahrhundert. Sie untersucht die Ausgangssituation dieser Studenten, deren Studium an der Universität und ihr Leben außerhalb des Studiums. Anhand von fünf Lebensläufen von deutschen Studenten jener Zeit werden die Erfahrungen dieser Akademiker an der Alma Mater veranschaulicht.
- Die Bedeutung der Universität von Bologna für deutsche Studenten im 15. Jahrhundert
- Die Ausgangssituation deutscher Studenten in Bologna, insbesondere die Rolle der "Natio Germanica"
- Das Studium an der Universität, insbesondere die Rechtswissenschaften
- Das studentische Leben in Bologna, inklusive der sozialen und finanziellen Aspekte
- Die Lebensläufe von fünf deutschen Studenten als Beispiele für die Erfahrungen an der Universität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Universität von Bologna als eine der ältesten Hochschulen der westlichen Welt vor und beleuchtet ihre Geschichte und Bedeutung. Sie erläutert die Anfänge der Universität, die Entwicklung des Lehrbetriebs und die heutige Situation der Universität.
- Deutsche Studenten an der Universität im 15. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Ausgangssituation deutscher Studenten in Bologna, die Rolle der "Natio Germanica" und die Bedingungen für das Studium an der Universität. Es beleuchtet die sozialen und finanziellen Aspekte des Lebens der Studenten sowie die Bedeutung der Rechtswissenschaften im 15. Jahrhundert.
- Fünf Lebensläufe von Studenten: Dieses Kapitel stellt fünf deutsche Studenten und ihre Erfahrungen an der Universität von Bologna vor. Die Lebensläufe dienen als Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen des Studiums in Bologna.
Schlüsselwörter
Deutsche Studenten, Universität Bologna, 15. Jahrhundert, Natio Germanica, Rechtswissenschaften, Studium, Bologna-Prozess, Alma Mater, mittelalterliche Geschichte, Studentenleben, soziale und finanzielle Aspekte, Lebensläufe, Beispiele.
- Quote paper
- Stefan Plenk (Author), 2006, Deutsche Studenten an der Universität von Bologna im 15. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54573