Die Aktiengesellschaft, die zu den Kapitalgesellschaften zählt, ist eine selbständige juristische Person. Die Gesellschafter -Aktionäre- sind mit ihren Einlagen an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt und haften in dieser Höhe. Die Aktiengesellschaft haftet den Gläubigern für ihre Verbindlichkeiten in Höhe des Gesellschaftsvermögens. Das Grundkapital einer Aktiengesellschaft muss mindestens 50.000 Euro betragen. Um die Gläubiger vor Ausfällen zu schützen, gelten für Aktiengesellschaften besonders strenge Vorschriften für Rechnungslegung, Veröffentlichung und Prüfung des Jahresabschlusses. Rechtsgrundlage für Aktiengesellschaften ist das Aktiengesetz.
Die Organe der Aktiengesellschaft sind die Hauptversammlung als Vertretung der Aktionäre, der Aufsichtrat und der Vorstand. Der Aufsichtsrat setzt sich aus Vertretern der Kapitalgeber und Arbeitnehmer zusammen und wird von der Hauptversammlung gewählt. Der Aufsichtsrat hat die Überwachung gegenüber dem Vor-stand zur Aufgabe. Der Vorstand leitet die Gesellschaft in eigener Verantwortung und vertritt diese gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand wird vom Aufsichtrat bestellt.
Die Unternehmensform der Aktiengesellschaft bietet für den Aktionär Vorteile in Form der leichten Veräußerbarkeit der Gesellschaftsanteile (Aktien). Für die Unternehmung bieten sich Vorteile bei der Eigenkapitalbeschaffung: Die Stückelung des Grundkapitals in Aktien und deren leichte Veräußerbarkeit über die Börsen vereinfacht die Beschaffung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Die Aktiengesellschaft
- 2. Die Insolvenzordnung
- 2. 1. Das neue Insolvenzrecht
- 2. 2. Ablauf des Insolvenzverfahrens
- 3. Die Insolvenz bei Aktiengesellschaften
- 3. 1. Insolvenzgründe für Aktiengesellschaften nach §§ 17, 18, 19, InsO
- 3. 2. Die Insolvenz einer Aktiengesellschaft als Auflösungsgrund nach § 262 AktG
- 3. 3. Die Organe einer Aktiengesellschaft im Regelinsolvenzverfahren
- 4. Insolvenzabwicklung einer Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung
- 4. 1. Eigenverwaltung nach § 274 InsO
- 4. 2. Die Organe der Aktiengesellschaft bei einer Insolvenzabwicklung in Eigenverwaltung
- 5. Insolvenzplan als Alternative zum Regelinsolvenzverfahren und Mittel zur Sanierung von Unternehmen
- 5. 1. Ziel des Insolvenzplanverfahrens
- 5. 2. Vorgehen im Insolvenzplanverfahren
- 6. Haftung des Vorstands einer Aktiengesellschaft und Gläubigerschutz im Insolvenzverfahren
- 6. 1. Haftung des Vorstandes bei Insolvenz gegenüber der Aktiengesellschaft
- 6. 2. Haftung des Vorstandes bei Insolvenz gegenüber Dritten
- 6. 3. Gläubigerschutz während des Insolvenzverfahrens
- 7. Der Aktionär einer insolventen Aktiengesellschaft
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Abwicklung einer insolventen Aktiengesellschaft. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Insolvenzverfahrens für Aktiengesellschaften zu analysieren und die Rolle der verschiedenen Akteure im Verfahren zu beleuchten.
- Insolvenzgründe und -verfahren nach der Insolvenzordnung (InsO)
- Besonderheiten des Insolvenzverfahrens bei Aktiengesellschaften
- Insolvenzplan als Alternative zum Regelinsolvenzverfahren
- Haftung des Vorstands bei Insolvenz
- Gläubigerschutz im Insolvenzverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Aktiengesellschaft als Rechtsform, ihrer Struktur und ihren Organen. Das zweite Kapitel analysiert die Insolvenzordnung, die Neuerungen im Insolvenzrecht und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens im Allgemeinen. Das dritte Kapitel geht speziell auf die Insolvenz von Aktiengesellschaften ein und untersucht die relevanten Insolvenzgründe sowie die Auflösung einer Aktiengesellschaft durch Insolvenz. Kapitel vier behandelt die Insolvenzabwicklung in Eigenverwaltung, die Möglichkeiten und Organe dieser Verfahrensform. Kapitel fünf beleuchtet den Insolvenzplan als Alternative zum Regelinsolvenzverfahren und seine Rolle in der Sanierung von Unternehmen. Kapitel sechs widmet sich der Haftung des Vorstands bei Insolvenz gegenüber der Aktiengesellschaft und Dritten, sowie dem Gläubigerschutz während des Insolvenzverfahrens. Der letzte Abschnitt behandelt die Position des Aktionärs in einer insolventen Aktiengesellschaft.
Schlüsselwörter
Aktiengesellschaft, Insolvenz, Insolvenzordnung, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwalter, Eigenverwaltung, Insolvenzplan, Haftung des Vorstands, Gläubigerschutz, Aktionär, Sanierung, Unternehmensform.
- Quote paper
- Thomas Graf (Author), 2005, Die Abwicklung der insolventen Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54546