Die fortschreitende Digitalisierung und die Veränderungen im Informationsverhalten haben dafür gesorgt, dass Konsumenten klassischen Werbekanälen immer weniger Vertrauen entgegenbringen. Stattdessen gewinnt das Influencer Marketing zunehmend an Bedeutung. Unternehmen wollen mit dessen Hilfe unter anderem ihre Brand Awareness steigern.
Welche Influencer-Typen gibt es und worin unterscheiden sie sich? Wodurch zeichnen sich Micro-Influencer aus? Was bedeutet Brand Awareness und wie lässt sie sich beeinflussen? Welche Auswirkungen hat das Markenbewusstsein auf die Kaufentscheidung?
Jasmin Kellermann untersucht das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing zur Steigerung der Brand Awareness. Dabei berücksichtigt sie sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich für Unternehmen ergeben und stellt ein Modell zur erfolgreichen Umsetzung von Marketing-Kampagnen mit Mirco-Influencern vor.
Aus dem Inhalt:
- Empfehlungsmarketing;
- Content-Marketing;
- Markenbekanntheit;
- Social Media;
- Glaubwürdigkeit;
- Follower
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen und Rahmenbedingungen des Micro-Influencer Marketing
- 2.1 Grundlagen des Influencer Marketings
- 2.2 Micro-Influencer
- 3 Instrumente und Elemente von Brand Awareness
- 3.1 Definition des Begriffs Brand Awareness
- 3.2 Markenbekanntheitspyramide
- 3.3 Relevanz von Brand Awareness
- 3.4 Aufbau von Brand Awareness und Einflussfaktoren
- 3.5 Einfluss der Brand Awareness auf die Kaufentscheidung
- 4 Erfolgspotenzial von Micro-Influencer Marketing zur Steigerung der Brand Awareness
- 4.1 Chancen des Micro-Influencer Marketings
- 4.2 Herausforderungen des Micro-Influencer Marketings
- 5 Entwicklung eines Modells zur Umsetzung von Micro-Influencer Marketing Kampagnen zur Steigerung der Brand Awareness
- 5.1 Definition der Ziele und Zielgruppe
- 5.2 Auswahl der Influencer Kanäle
- 5.3 Identifikation passender Micro-Influencer
- 5.4 Ausgestaltung der Zusammenarbeit
- 5.5 Micro-Influencer Briefing
- 5.6 Kampagnensteuerung
- 5.7 Erfolgsmessung
- 5.8 Aufbau von Micro-Influencer Relations
- 5.9 Roadmap für Micro-Influencer Marketing Kampagnen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing zur Steigerung der Brand Awareness. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und die Entwicklung eines praktikablen Modells für die Umsetzung erfolgreicher Kampagnen zu liefern.
- Grundlagen des Influencer Marketings und die spezifischen Eigenschaften von Micro-Influencern
- Definition und Relevanz von Brand Awareness sowie Einflussfaktoren auf deren Aufbau
- Chancen und Herausforderungen des Micro-Influencer Marketings
- Entwicklung eines Modells zur Planung und Umsetzung von Micro-Influencer Marketing Kampagnen
- Erfolgsmessung und Aufbau langfristiger Beziehungen mit Micro-Influencern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Micro-Influencer Marketings und dessen Einfluss auf die Brand Awareness ein. Es definiert die Problemstellung, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere Analyse und die Entwicklung eines praxisorientierten Modells.
2 Grundlagen und Rahmenbedingungen des Micro-Influencer Marketing: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Influencer Marketing im Allgemeinen und fokussiert sich anschließend auf die Besonderheiten des Micro-Influencer Marketings. Es beleuchtet die Unterschiede zu anderen Influencer-Kategorien und beschreibt die spezifischen Rahmenbedingungen, die für den Einsatz von Micro-Influencern relevant sind. Dieser Abschnitt dient als theoretische Basis für die weiteren Kapitel.
3 Instrumente und Elemente von Brand Awareness: Das Kapitel widmet sich der umfassenden Erläuterung des Begriffs Brand Awareness. Es definiert Brand Awareness, erläutert die Markenbekanntheitspyramide und untersucht die Relevanz von Brand Awareness für Unternehmen. Zudem werden die zentralen Einflussfaktoren auf den Aufbau von Brand Awareness und deren Auswirkung auf Kaufentscheidungen detailliert dargestellt. Diese fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept der Brand Awareness bildet die Grundlage für die spätere Bewertung des Erfolgspotenzials von Micro-Influencer-Marketing.
4 Erfolgspotenzial von Micro-Influencer Marketing zur Steigerung der Brand Awareness: Dieses Kapitel analysiert das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing im Hinblick auf die Steigerung der Brand Awareness. Es beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieses Marketingansatzes. Die Gegenüberstellung von positiven und negativen Aspekten liefert eine ausgewogene Bewertung des genannten Ansatzes.
5 Entwicklung eines Modells zur Umsetzung von Micro-Influencer Marketing Kampagnen zur Steigerung der Brand Awareness: Das Kapitel präsentiert ein detailliertes Modell für die Umsetzung von Micro-Influencer-Marketing-Kampagnen. Es umfasst die Definition von Zielen und Zielgruppen, die Auswahl geeigneter Influencer-Kanäle, die Identifikation passender Micro-Influencer, die Ausgestaltung der Zusammenarbeit, das Briefing der Influencer, die Kampagnensteuerung, die Erfolgsmessung und den Aufbau von Micro-Influencer-Beziehungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit des entwickelten Modells.
Schlüsselwörter
Micro-Influencer-Marketing, Brand Awareness, Markenbekanntheit, Influencer Marketing, Social Media Marketing, Kampagnenmanagement, Erfolgsmessung, Zielgruppendefinition, Modellentwicklung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgspotenzial von Micro-Influencer Marketing zur Steigerung der Brand Awareness
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing zur Steigerung der Brand Awareness. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Modells für die Umsetzung erfolgreicher Kampagnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Influencer Marketings und die spezifischen Eigenschaften von Micro-Influencern. Sie definiert und erläutert die Relevanz von Brand Awareness und deren Einflussfaktoren. Weiterhin werden die Chancen und Herausforderungen des Micro-Influencer Marketings analysiert und ein Modell zur Planung und Umsetzung von Kampagnen entwickelt. Schließlich geht sie auf die Erfolgsmessung und den Aufbau langfristiger Beziehungen mit Micro-Influencern ein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen des Micro-Influencer Marketings, Instrumente und Elemente von Brand Awareness, Erfolgspotenzial von Micro-Influencer Marketing, Entwicklung eines Umsetzungsmodells für Micro-Influencer Marketing Kampagnen und schließlich Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Grundlagen des Micro-Influencer Marketings" behandelt?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Influencer Marketing im Allgemeinen und fokussiert sich auf die Besonderheiten des Micro-Influencer Marketings. Es beleuchtet die Unterschiede zu anderen Influencer-Kategorien und beschreibt die relevanten Rahmenbedingungen für den Einsatz von Micro-Influencern.
Was wird im Kapitel "Instrumente und Elemente von Brand Awareness" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert umfassend den Begriff Brand Awareness, die Markenbekanntheitspyramide und die Relevanz von Brand Awareness für Unternehmen. Es beschreibt zentrale Einflussfaktoren auf den Aufbau von Brand Awareness und deren Auswirkung auf Kaufentscheidungen.
Was wird im Kapitel "Erfolgspotenzial von Micro-Influencer Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing zur Steigerung der Brand Awareness. Es beleuchtet Chancen und Herausforderungen dieses Marketingansatzes.
Was beinhaltet das Modell zur Umsetzung von Micro-Influencer Marketing Kampagnen?
Das vorgestellte Modell umfasst die Definition von Zielen und Zielgruppen, die Auswahl geeigneter Influencer-Kanäle, die Identifikation passender Micro-Influencer, die Ausgestaltung der Zusammenarbeit, das Briefing der Influencer, die Kampagnensteuerung, die Erfolgsmessung und den Aufbau von Micro-Influencer-Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Micro-Influencer-Marketing, Brand Awareness, Markenbekanntheit, Influencer Marketing, Social Media Marketing, Kampagnenmanagement, Erfolgsmessung, Zielgruppendefinition, Modellentwicklung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Influencer Marketing, insbesondere mit Micro-Influencern, und der Steigerung der Brand Awareness beschäftigen, z.B. Marketing- und Kommunikationsfachleute, Studierende und Wissenschaftler.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text ist eine Zusammenfassung und Übersicht.
- Quote paper
- Jasmin Kellermann (Author), 2020, Das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing zur Steigerung der Brand Awareness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544587