Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Swifterbant – Kultur, benannt nach dem Fundplatz nahe der Gemeinde Swifterbant in den Niederlanden. Erläutert werden neben dem Verbreitungsgebiet, der chronologischen Einordnung, der Siedlungsweise und der Umweltbedingungen vor allem die Tiernutzung und die Pflanzennutzung im Hinblick auf den Neolithisierungsprozess. Weiterhin wird die materielle Kultur mit Feuerstein-, Holz-, Keramik-, Knochen- und Geweihartefakten vorgestellt.
Zunächst erfolgt ein Überblick über die Mesolithische Lebensweise. Danach folgt eine Charakterisierung des Neolithikums, um den Übergang von der mobilen Wildbeuter Gesellschaft hin zu Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehzucht zu skizzieren.
Nachdem die Grundlagen zu Mesolithikum und Neolithikum erläutert worden sind, soll aufgezeigt werden, inwieweit die Swifterbant Gesellschaft die neolithische Lebensweise adaptierte in Bezug auf Tiernutzung, Ackerbau und Siedlungsweise. Nachdem die Grundlagen zu Mesolithikum und Neolithikum erläutert worden sind, soll aufgezeigt werden, inwieweit die Swifterbant Gesellschaft die neolithische Lebensweise adaptierte in Bezug auf Tiernutzung, Ackerbau und Siedlungsweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mesolithische Lebensweise
- Neolithische Lebensweise
- Chronologische Einordnung
- Swifterbant - Kultur
- Siedlungsweise und Umweltbedingungen
- Tiernutzung
- Pflanzennutzung
- Zusammenfassung und Fazit
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Swifterbant-Kultur, benannt nach dem Fundplatz in den Niederlanden, und konzentriert sich auf die Lebensweise der dortigen Menschen im Hinblick auf den Neolithisierungsprozess. Insbesondere werden die Tier- und Pflanzennutzung sowie die Siedlungsweise beleuchtet. Ziel ist es, zu verstehen, inwieweit die Swifterbant-Gesellschaft die neolithische Lebensweise adaptierte.
- Die Swifterbant-Kultur und ihre chronologische Einordnung
- Die Veränderungen in der Lebensweise durch den Neolithisierungsprozess
- Die Bedeutung der Tier- und Pflanzennutzung für die Swifterbant-Gesellschaft
- Die Siedlungsweise und Umweltbedingungen im Swifterbant-Cluster und in Urk
- Die materielle Kultur der Swifterbant-Kultur, insbesondere Feuerstein-, Holz-, Keramik-, Knochen- und Geweihartefakte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Swifterbant-Kultur ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die mesolithische und neolithische Lebensweise vorgestellt, um den Kontext für die Swifterbant-Kultur zu schaffen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Besonderheiten der Swifterbant-Kultur, inklusive ihrer chronologischen Einordnung, Siedlungsweise und Umweltbedingungen sowie der Tier- und Pflanzennutzung.
Schlüsselwörter
Swifterbant-Kultur, Neolithisierung, Mesolithikum, Neolithikum, Tiernutzung, Pflanzennutzung, Siedlungsweise, Umweltbedingungen, Feuerstein, Holz, Keramik, Knochen, Geweih, Niederlande, Urk, Fundstellen, Artefakte.
- Quote paper
- Katja Müller (Author), 2020, Swifterbant-Kultur. Letzte Wildbeuter und erste Bauern im Nordwesten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544571