Weltweit sind innerhalb der der einzelnen Sprachkreise Begriffe durch sprachgeschichtliche, kulturelle und viele andere Einflüsse geprägt. Häufig werden Begriffe bei Übersetzungen und Übertragungen in andere Sprachen - und somit auch in andere sozioökonomische Systeme - unterschiedlich aufgefasst und gedanklich reflektiert. Interpretationen gestalten sich als besonders schwierig, wenn Begriffe schon bei ihrem sprachgeschichtlichen Ursprung ein gewisses Maß an terminologischer „Unschärfe“ mit sich bringen. Erfordert das Verständnis eines solchen Ausdrucks auch noch eine Abweichung von etablierten Denkmustern, also von kulturellen und anderen Paradigmen, so ist die Reflexion um so vielfältiger. Hieraus können beim Gebrauch in Theorie und Praxis Missverständnisse, Verwirrungen und Ungenauigkeiten entstehen. Als eine relative junge Disziplin im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre blieb die Immobilienökonomie von einer solchen Entwicklung nicht verschont. Scheinbar eindeutige Begriffe im Bereich des Corporate Real Estate Management (CREM) und anderen Bereichen werden auch heute noch teilweise ungenau benutzt.
In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Beitrag zum Verständnis der bestehenden Terminologie ausgewählter Fachbegriffe zu leisten. Die Begriffe Asset Management, Facility Management, Portfolio Management und Property Management sollen im Rahmen dieser Arbeit anhand von aktueller Fachliteratur definiert und von-einander abgegrenzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definitionen zu Asset Management
- 2.2 Definitionen zu Facility Management
- 2.3 Definitionen zu Portfolio Management
- 2.4 Definitionen zu Property Management
- 3 Abgrenzung der Managementbegriffe
- 3.1 Eine generelle Einordnung der Managementbereiche
- 3.2 Abgrenzungen der Handlungsbereiche und Aufgabenfelder
- 4 Entwicklungstendenzen und Dynamik der Managementbereiche am Beispiel des Facility Managements
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Begriffe Asset Management, Facility Management, Portfolio Management und Property Management im Kontext der Immobilienökonomie zu definieren und voneinander abzugrenzen. Die Arbeit analysiert bestehende Unschärfen in der Terminologie und trägt zum Verständnis der verschiedenen Managementbereiche bei.
- Definition und Abgrenzung der vier Managementbegriffe
- Analyse der unterschiedlichen Definitionen in der Fachliteratur
- Erläuterung des generellen Zusammenhangs der Managementbegriffe
- Untersuchung der Entwicklungstendenzen im Facility Management als Beispiel
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die aus der ungenauen Verwendung von Begriffen im Bereich des Corporate Real Estate Management (CREM) resultiert. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Begriffe Asset Management, Facility Management, Portfolio Management und Property Management anhand aktueller Fachliteratur zu definieren und voneinander abzugrenzen, um Missverständnisse und Ungenauigkeiten zu beseitigen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorgestellt werden.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Definitionen für Asset Management, Facility Management, Portfolio Management und Property Management aus der Fachliteratur. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Autoren und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der sprachlichen und kulturellen Übertragung dieser Begriffe ergeben. Die Ausführungen bilden die Grundlage für die spätere Abgrenzung der Managementbegriffe.
3 Abgrenzung der Managementbegriffe: Dieses Kapitel erläutert den generellen Zusammenhang der vier Managementbegriffe und grenzt sie anschließend voneinander ab. Es klärt bestehende Unklarheiten und Verwechslungen auf, die durch die teilweise ungenaue Verwendung der Begriffe in Theorie und Praxis entstehen. Die Abgrenzung erfolgt durch eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aufgabenfelder und Handlungsbereiche.
4 Entwicklungstendenzen und Dynamik der Managementbereiche am Beispiel des Facility Managements: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungstendenzen und die Dynamik der Managementbereiche, exemplarisch anhand des Facility Managements. Es zeigt den Wandel der Begriffsinhalte in den verschiedenen Managementdisziplinen auf und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der ständigen Weiterentwicklung der Branche ergeben. Aufgrund des Umfangs der Arbeit ist eine erschöpfende Analyse aller Entwicklungstendenzen der anderen Managementbegriffe nicht möglich.
Schlüsselwörter
Asset Management, Facility Management, Portfolio Management, Property Management, Immobilienökonomie, Corporate Real Estate Management (CREM), Literaturanalyse, Definitionen, Abgrenzung, Entwicklungstendenzen.
FAQs: Seminararbeit - Abgrenzung der Managementbegriffe Asset, Facility, Portfolio und Property Management
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Managementbegriffe Asset Management, Facility Management, Portfolio Management und Property Management im Kontext der Immobilienökonomie. Sie analysiert bestehende Unschärfen in der Terminologie und trägt zum Verständnis der verschiedenen Managementbereiche bei.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die vier Managementbegriffe zu definieren und voneinander abzugrenzen. Sie analysiert unterschiedliche Definitionen in der Fachliteratur, erläutert den Zusammenhang der Begriffe und untersucht Entwicklungstendenzen am Beispiel des Facility Managements. Zusammenfassend werden die Ergebnisse dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Definitionen der Managementbegriffe), ein Kapitel zur Abgrenzung der Managementbegriffe, ein Kapitel zu Entwicklungstendenzen am Beispiel des Facility Managements und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Wie werden die Managementbegriffe in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit präsentiert zunächst verschiedene Definitionen der Managementbegriffe aus der Fachliteratur. Im darauf folgenden Kapitel werden die Begriffe anhand ihrer Aufgabenfelder und Handlungsbereiche detailliert voneinander abgegrenzt. Bestehende Unklarheiten und Verwechslungen in der Verwendung der Begriffe werden aufgeklärt.
Welche Rolle spielt das Facility Management in der Arbeit?
Das Facility Management dient als Beispiel zur Untersuchung von Entwicklungstendenzen und Dynamik in den Managementbereichen. Der Wandel der Begriffsinhalte und die Herausforderungen durch die ständige Weiterentwicklung der Branche werden am Beispiel des Facility Managements dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Asset Management, Facility Management, Portfolio Management, Property Management, Immobilienökonomie, Corporate Real Estate Management (CREM), Literaturanalyse, Definitionen, Abgrenzung, Entwicklungstendenzen.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der ungenauen Verwendung von Begriffen im Bereich des Corporate Real Estate Management (CREM). Die ungenaue Verwendung führt zu Missverständnissen und Ungenauigkeiten, die die Arbeit durch eine präzise Definition und Abgrenzung der Managementbegriffe beheben möchte.
Wie wird der Gang der Untersuchung in der Arbeit dargestellt?
Der Gang der Untersuchung wird in der Einleitung skizziert. Dabei werden die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Arbeit zu geben.
Welche Herausforderungen werden im Bezug auf die Definitionen der Managementbegriffe angesprochen?
Die Arbeit hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der sprachlichen und kulturellen Übertragung der Managementbegriffe ergeben und die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Autoren beleuchtet.
- Quote paper
- Sönke Thiedemann (Author), 2005, Asset-, Portfolio-, Property- und Facility Management: Definition und Abgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54455