Von der Auseinandersetzung um das Für und Wider des Füllungsmaterials Amalgam sind beinahe alle erdenklichen Personengruppen betroffen, sodass sowohl bei den Patienten als auch unter den Zahnmedizinern und in den verantwortlichen Institutionen heute noch keine einheitliche Meinung über dessen Gefährdungspotential besteht. Dabei findet diese Diskussion, die in zunehmendem Maße besonders die Patienten verwirrt hat, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene statt. Eine Folge der allgemeinen Verunsicherung ist die deutliche Abnahme der Verwendung von Amalgam als Füllungswerkstoff.
Die vorliegende Untersuchung in Form einer Befragung unter Studierenden der Hochschule und der Fachhochschule Osnabrück soll einen Beitrag dazu leisten, den heutigen Stellenwert des Amalgams zu erfassen. Weiterhin soll sie feststellen, ob durch die Verunsicherung der Patienten evtl. ein Ungleichgewicht zwischen dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand und der Umsetzung in der allgemeinen Praxis, den Einsatz von Amalgam betreffend, besteht. Ist dies der Fall, gilt es, mit Hilfe der Befragung mögliche Ansatzpunkte aufzudecken, um diesem Missverhältnis entgegenwirken zu können.
Hierzu ist es notwendig, zunächst die theoretischen Grundlagen zu klären, um die viel diskutierte Amalgamproblematik richtig einordnen zu können. Daher wird ganz zu Beginn auf das Thema „Karies“ eingegangen, da ein enger kausaler Zusammenhang zwischen der Restauration mit Hilfe von Füllungsmaterialien und der Erkrankung besteht.
Im Anschluss an das Thema „Karies“ behandelt diese Arbeit Quecksilber als Metall und dann erst den Füllungswerkstoff Amalgam. Dies betrifft sowohl die chemischen und physikalischen Grundlagen als auch die Verwendung des Materials in der Praxis. Außerdem ist es erforderlich, Amalgam anderen Füllungsmaterialien gegenüberzustellen, denn nur durch einen Vergleich kann Amalgam richtig mit seinen Vor- und Nachteilen eingeordnet werden. Die Darstellung der Alternativmaterialien kann allerdings an dieser Stelle nicht umfassend, sondern nur exemplarisch geschehen, weil dafür die Fülle der in der Gegenwart angebotenen Materialien zu groß ist und dies den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde.
Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Befragung erst rein deskriptiv dargestellt und dann im Zusammenhang mit den theoretischen Grundlagen diskutiert, um am Ende in einem Ausblick mögliche Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Untersuchung und Aufbau der Arbeit
- Karies
- Karies und ihre Entstehung
- Kariesprophylaxe
- Grundlagen zu Quecksilber und Amalgam
- Geschichte
- Quecksilber
- Amalgam als Füllungsmaterial
- Chemische und Physikalische Grundlagen Quecksilber
- Quecksilberexposition
- Resorption und Toxikologie von Quecksilber
- Grenzwerte
- Geschichte
- Amalgam als Füllungswerkstoff
- Silberamalgame
- Gamma-2-Amalgame
- Non-Gamma-2-Amalgame
- Kupferamalgame
- Spezifikation und Qualitätssicherung
- Das Arbeiten mit Amalgam in der Zahnarztpraxis
- Das Legen einer Amalgamfüllung
- Das Entfernen von Amalgam
- Einzelaspekte der Amalgamanwendung
- Indikation und Kontraindikation der Amalgamfüllung
- Indikation für das Legen einer Amalgamfüllung
- Kontraindikation für das Legen einer Amalgamfüllung
- Mögliche Folgen der Amalgamanwendung
- Rechtlicher Rahmen
- Indikation und Kontraindikation der Amalgamfüllung
- Die Amalgamdiskussion in Vergangenheit und Gegenwart
- Die Amalgamdiskussion in der Vergangenheit
- Die Amalgamdiskussion in der Gegenwart
- Silberamalgame
- Füllungsmaterialien im Vergleich
- Herstellung im zahntechnischen Labor
- Lebensdauer
- Anwendungsbereiche
- Freisetzung von Bestandteilen
- Nachteile
- Vorteile
- Empirische Erhebung
- Methodik und Aufbau der Datenerhebung
- Forschungsmethode Befragung
- Ziel der Untersuchung
- Zielgruppe und Setting
- Fragebogen und Ableitung der einzelnen Fragen
- Pretest
- Auswertung der Befragung
- Auswertungsverfahren
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Themenbereich 1: Füllungssituation und Erfahrungen mit Materialien
- Themenbereich 2: Informationsstand und –quellen Amalgam und andere Füllungsmaterialien
- Themenbereich 3: Innere Einstellungen zu Füllungsmaterialien allgemein, zu Amalgam und zur Zahngesundheit
- Themenbereich 4: Zahngesundheitsverhalten
- Interpretation und Diskussion der Daten
- Füllungssituation allgemein und der Stellenwert von Amalgam
- Füllungssituation
- Stellenwert von Amalgam
- Informationsstand über Füllungsmaterialien und Einstellungen zu Amalgam
- Anforderungen der Probanden an ein Füllungsmaterial
- Zahngesundheitsverhalten
- Füllungssituation allgemein und der Stellenwert von Amalgam
- Fazit der empirischen Erhebung
- Methodik und Aufbau der Datenerhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht empirisch die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Amalgamverwendung, den Informationsstand der Bevölkerung und die Einstellungen gegenüber diesem Füllungsmaterial zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der Amalgamdiskussion leisten.
- Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial in der Praxis
- Informationsstand der Bevölkerung über Amalgam und Alternativen
- Einstellungen und Präferenzen bezüglich verschiedener Füllungsmaterialien
- Zusammenhang zwischen Informationsstand und Einstellungen
- Zahngesundheitsverhalten der Befragten
Zusammenfassung der Kapitel
Ziele der Untersuchung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die in der empirischen Untersuchung der Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial besteht. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der aus einem theoretischen und einem empirischen Teil besteht. Der theoretische Teil beleuchtet die Grundlagen von Karies, Quecksilber und Amalgam, sowie verschiedene Füllungsmaterialien im Vergleich. Der empirische Teil umfasst die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse.
Karies: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Karies und Maßnahmen der Prophylaxe. Es beschreibt den komplexen Prozess der Kariesbildung, beginnend mit der Plaquebildung und der Wirkung von Säuren auf den Zahnschmelz. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die zur Entstehung von Karies beitragen, wie z.B. Ernährung, Mundhygiene und genetische Veranlagung. Der Abschnitt zur Kariesprophylaxe beleuchtet die Bedeutung von regelmäßiger Zahnpflege, zuckerreduzierter Ernährung und professionellen Zahnreinigungen.
Grundlagen zu Quecksilber und Amalgam: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Quecksilber und dessen Verwendung in Amalgam-Füllungen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Quecksilberexposition, die Resorption und Toxikologie von Quecksilber sowie die daraus resultierenden Gesundheitsrisiken detailliert beschrieben. Die Diskussion der Grenzwerte für Quecksilber und die Bewertung der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Kapitels. Die verschiedenen Aspekte der Quecksilberbelastung, sowohl für Patienten als auch für das Praxispersonal, werden sorgfältig analysiert.
Amalgam als Füllungswerkstoff: Dieses Kapitel widmet sich eingehend dem Amalgam als Füllungsmaterial. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Amalgam (Silberamalgame, Kupferamalgame), deren Zusammensetzung und Herstellung. Die Anwendung von Amalgam in der Zahnarztpraxis, einschließlich des Legens und Entfernens von Füllungen, wird detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung von Amalgam, sowie mögliche Folgen der Anwendung und den relevanten rechtlichen Rahmen. Die historische und aktuelle Diskussion um Amalgam wird ebenfalls umfassend behandelt.
Füllungsmaterialien im Vergleich: In diesem Kapitel werden verschiedene Füllungsmaterialien im Hinblick auf ihre Herstellung, Lebensdauer, Anwendungsbereiche, Freisetzung von Bestandteilen, Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Der Vergleich zielt darauf ab, die Eigenschaften von Amalgam im Kontext anderer Materialien zu beleuchten und deren jeweilige Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dies ermöglicht eine differenzierte Bewertung der verschiedenen Optionen für Zahnfüllungen und ihre Eignung für unterschiedliche klinische Situationen.
Schlüsselwörter
Amalgam, Zahnfüllmaterial, Quecksilber, Karies, Kariesprophylaxe, Toxikologie, Füllungsmaterialien, empirische Untersuchung, Befragung, Zahngesundheit, Patientenbelastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Amalgam als Zahnfüllmaterial - Eine empirische Untersuchung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht empirisch die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Amalgamverwendung, den Informationsstand der Bevölkerung und die Einstellungen gegenüber diesem Füllungsmaterial. Ziel ist ein Beitrag zum Verständnis der Amalgamdiskussion.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen von Karies und deren Prophylaxe, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Quecksilber und dessen Verwendung in Amalgamfüllungen, die Toxikologie von Quecksilber, verschiedene Arten von Amalgam (Silberamalgame, Kupferamalgame) und deren Anwendung in der Zahnarztpraxis, sowie einen Vergleich verschiedener Füllungsmaterialien hinsichtlich Herstellung, Lebensdauer, Anwendungsbereichen, Freisetzung von Bestandteilen, Vor- und Nachteilen.
Wie sieht der Aufbau der empirischen Untersuchung aus?
Der empirische Teil umfasst eine Befragung. Die Methodik beschreibt die Forschungsmethode (Befragung), die Zielgruppe, den Fragebogen und den Pretest. Die Auswertung beinhaltet die Analyse der Zusammensetzung der Stichprobe und die Betrachtung verschiedener Themenbereiche: Füllungssituation und Erfahrungen mit Materialien, Informationsstand und -quellen, Einstellungen zu Füllungsmaterialien, und Zahngesundheitsverhalten.
Welche Themenbereiche werden in der Befragung untersucht?
Die Befragung untersucht die Füllungssituation der Teilnehmer, deren Erfahrungen mit verschiedenen Füllungsmaterialien, den Informationsstand über Amalgam und Alternativen, Einstellungen und Präferenzen zu verschiedenen Füllungsmaterialien, den Zusammenhang zwischen Informationsstand und Einstellungen, und das Zahngesundheitsverhalten der Befragten.
Welche Ergebnisse werden in der Interpretation und Diskussion der Daten behandelt?
Die Interpretation und Diskussion der Daten fokussiert auf die allgemeine Füllungssituation und den Stellenwert von Amalgam, den Informationsstand über Füllungsmaterialien und Einstellungen zu Amalgam, die Anforderungen der Probanden an ein Füllungsmaterial und das Zahngesundheitsverhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amalgam, Zahnfüllmaterial, Quecksilber, Karies, Kariesprophylaxe, Toxikologie, Füllungsmaterialien, empirische Untersuchung, Befragung, Zahngesundheit, Patientenbelastung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Situation der Amalgamverwendung, den Informationsstand der Bevölkerung und die Einstellungen gegenüber Amalgam zu untersuchen und einen Beitrag zum Verständnis der Amalgamdiskussion zu leisten.
Wie wird die Karies und deren Prophylaxe behandelt?
Das Kapitel über Karies beschreibt die Entstehung von Karies, beginnt mit der Plaquebildung und der Wirkung von Säuren auf den Zahnschmelz und diskutiert Faktoren wie Ernährung, Mundhygiene und genetische Veranlagung. Die Kariesprophylaxe umfasst Aspekte wie regelmäßige Zahnpflege, zuckerreduzierte Ernährung und professionelle Zahnreinigungen.
Wie werden Quecksilber und Amalgam behandelt?
Das Kapitel behandelt die Geschichte, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Quecksilber, Quecksilberexposition, Resorption und Toxikologie von Quecksilber, Gesundheitsrisiken und Grenzwerte. Die Quecksilberbelastung für Patienten und Praxispersonal wird analysiert.
Wie werden verschiedene Füllungsmaterialien verglichen?
Der Vergleich der Füllungsmaterialien betrachtet Herstellung, Lebensdauer, Anwendungsbereiche, Freisetzung von Bestandteilen, Vor- und Nachteile, um die Eigenschaften von Amalgam im Kontext anderer Materialien zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Michael Emering (Autor:in), 2004, Eine empirische Betrachtung von Amalgam als Zahnfüllmaterial, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54442