Die Arbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Persönlichkeitseigenschaften und der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz).
Die Frage ist, ob und wie die Ausprägungen von Persönlichkeitseigenschaften (Big Five) mitursächlich für die Entstehung von psychischen Erkrankungen sind beziehungsweise, ob spezifische Ausprägungen eine Erkrankung verhindern können. Ziel der Arbeit ist es, mittels empirischer Erhebung Zusammenhänge zwischen der Ausprägung des Resilienzempfinden der Teilnehmer und den Ausprägungen der Big Five aufzuzeigen.
Der Prävention psychischer Erkrankungen wird eine immer größere Relevanz zuteil. Dies wird auch in ihrer Stellungnahme der Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer zum Grünbuch der Europäischen Kommission betont. In dieser Stellungnahme wird die erhebliche Bedeutung der Resilienz-Forschung hervorgehoben. Dem Entstehen von psychischen Erkrankungen liegt eine Vielzahl von Ursachen zugrunde. Somit bestehen auch mehrere Möglichkeiten der Prävention und Vorbeugung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Big Five
- 2.2 Resilienz
- 3. Methodik
- 4. Auswertung
- 5. Grenzen der Arbeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen (Big Five Modell) und psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Der Fokus liegt auf der empirischen Erhebung und Darstellung dieser Zusammenhänge. Die Arbeit trägt zur besseren Verstehens der Faktoren bei, die psychische Gesundheit beeinflussen und zur Prävention psychischer Erkrankungen beitragen können.
- Zusammenhang zwischen Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und Resilienz
- Relevanz von Resilienz für die psychische Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen
- Anwendung des Big Five Modells in der Untersuchung psychischer Gesundheit
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge
- Grenzen der Untersuchung und mögliche methodische Einschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die hohe Relevanz der psychischen Gesundheit im Kontext steigender psychischer Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Arbeitsfähigkeit und Wirtschaft hervor. Sie verweist auf den Bedarf an Präventionsmaßnahmen und die Bedeutung der Resilienzforschung in diesem Zusammenhang. Die Arbeit zielt darauf ab, empirisch Zusammenhänge zwischen Resilienz und den Big Five Persönlichkeitsfaktoren zu untersuchen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt das Big Five Modell der Persönlichkeitspsychologie (OCEAN-Modell), das fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit umfasst: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Es erklärt die bipolare Auslegung des Modells und seine Bedeutung für die Persönlichkeitsforschung. Weiterhin wird der Begriff Resilienz definiert und seine Relevanz für die psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber psychischen Erkrankungen erläutert. Der Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die empirische Untersuchung.
Schlüsselwörter
Resilienz, Big Five, OCEAN-Modell, Persönlichkeitspsychologie, psychische Gesundheit, psychische Erkrankungen, Prävention, empirische Untersuchung, Arbeitsunfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Zusammenhang zwischen Big Five und Resilienz
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus) und psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Der Fokus liegt auf der empirischen Erhebung und Darstellung dieser Zusammenhänge.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der Faktoren zu verbessern, die psychische Gesundheit beeinflussen und zur Prävention psychischer Erkrankungen beitragen können. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Big Five und Resilienz, die Relevanz von Resilienz für die psychische Gesundheit und Prävention, die Anwendung des Big Five Modells in diesem Kontext und die Grenzen der Untersuchung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (Big Five und Resilienz), Methodik, Auswertung, Grenzen der Arbeit und Fazit. Die Einleitung hebt die Relevanz der psychischen Gesundheit und den Bedarf an Präventionsmaßnahmen hervor. Der theoretische Hintergrund erläutert das Big Five Modell und den Begriff der Resilienz. Die Methodik und Auswertung beschreiben den empirischen Teil der Arbeit. Die Grenzen der Arbeit diskutieren methodische Einschränkungen.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Big Five Modell der Persönlichkeitspsychologie (OCEAN-Modell) mit seinen fünf Hauptdimensionen und deren bipolare Auslegung. Es definiert den Begriff Resilienz und erläutert seine Bedeutung für die psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen psychische Erkrankungen. Es bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Resilienz, Big Five, OCEAN-Modell, Persönlichkeitspsychologie, psychische Gesundheit, psychische Erkrankungen, Prävention, empirische Untersuchung, Arbeitsunfähigkeit.
Welche methodischen Einschränkungen werden diskutiert?
Das Kapitel "Grenzen der Arbeit" behandelt mögliche methodische Einschränkungen der durchgeführten empirischen Untersuchung. Die genauen Einschränkungen werden in der Arbeit selbst detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammenfassen und Schlussfolgerungen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Big Five und Resilienz ziehen. Es wird auch die Bedeutung der Ergebnisse für die Prävention psychischer Erkrankungen diskutieren.
- Quote paper
- Jana Neumann (Author), 2019, Persönlichkeitspsychologie. Zusammenhänge von psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und den Big Five (OCEAN Modell), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544356