In der Klasse 9c (Hauptschulbildungsgang) der Förderschule für Körperbehinderte Halle/ Saale lernen insgesamt neun Schüler, davon fünf Mädchen und sechs Jungen im Alter von 15;9 bis 17;11 Jahren. In diesem Schuljahr wurde die Klasse dadurch stark vergrößert, dass drei Schüler aus dem Lernbehindertenbereich dazu gekommen sind, um in diesem Schuljahr den Hauptschulabschluss nachzuholen und im Anschluss möglicherweise eine Chance auf einen Realschulabschluss bekommen könnten. Eine Klassengemeinschaft entwickelt sich zusehends heraus.
Ich unterrichte in dieser Klasse in zwei Wochenstunden Wirtschaft/ Technik, wobei eine davon eigenverantwortlich ist. Wir arbeiten momentan im Lernbereich Technik und beschäftigen uns überwiegen mit der Arbeit am Computer, sodass wir unseren Unterricht im Computerraum der Schule abhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtseinheit
- 1.1. Thema der Einheit
- 1.2. Bezug zu den RRL
- 1.3. Ziel der Einheit
- 1.4. Sequenzen der Einheit
- 1.5. Thema der Stunde
- 1.6. Stundentyp
- 2. Ziele
- 2.1. Ziel der Stunde
- 2.2. Teilziele der Stunde
- 2.3. Individualziele
- 3. Lerngruppenbeschreibung
- 3.1. Allgemeine Bemerkungen zum Lern- und Arbeitsverhalten
- 3.2. Allgemeine Bemerkungen zum Sozialverhalten
- 3.3. Individualbeschreibungen
- 4. Sachanalyse
- 5. Lernvoraussetzungen und individuelle Lernausgangslage
- 5.1. Sach- und verfahrensbezogene Lernvoraussetzungen
- 5.2. Individuelle Lernausgangslagen
- 6. Didaktisch-methodisches Konzept
- 6.1. Didaktische Überlegungen
- 6.2. Methodische Überlegungen
- 7. Artikulationsschema
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Abkürzungsverzeichnis
- 10. Anhang
- 21. Unterrichtseinheit
- 1.1. Thema der Einheit
- 1.2. Bezug zu den RRL
- 1.3. Ziel der Einheit
- 1.4. Sequenzen der Einheit
- 1.5. Thema der Stunde
- 1.6. Stundentyp
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit hat das Ziel, den Schülern der 9. Klasse einer Förderschule für Körperbehinderte die grundlegenden Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Excel näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Funktionen zur Vereinfachung von Berechnungen und der Nutzung von Diagrammen zur Visualisierung von Daten.
- Einführung in die Bedienung des Tabellenkalkulationsprogramms Excel
- Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit Zellen und Formeln
- Anwendung von Funktionen wie SUMME und MITTELWERT
- Erstellung von Diagrammen zur Visualisierung von Daten
- Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen Anwendung des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in die Programmoberfläche von Excel und der Vorstellung der grundlegenden Zellfunktionen. In den weiteren Kapiteln wird auf die Anwendung von Formeln und Funktionen eingegangen, mit dem Ziel, den Schülern die Vereinfachung von Berechnungen durch den Einsatz von Funktionen wie SUMME und MITTELWERT zu vermitteln. Es wird außerdem die Möglichkeit aufgezeigt, wie Tabellen mit Hilfe von Funktionen und Formeln bearbeitet werden können, um neue Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Die letzte Einheit beschäftigt sich mit der Erstellung von Diagrammen zur Visualisierung von Daten.
Schlüsselwörter
Tabellenkalkulationsprogramm, Excel, Funktionen, SUMME, MITTELWERT, Diagramme, Datenvisualisierung, Tabellenbearbeitung, Formeln, selbstständiges Arbeiten.
- Quote paper
- Thomas Schrowe (Author), 2006, Einführung von Excel-Funktionen - Unterrichtsvorbereitung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54429