Durch den wachsenden Konkurrenzdruck ist es gerade in der Hotellerie schwierig geworden, neue Kunden zu erreichen und an das Unternehmen zu binden. Die Transparenz des Marktes, v.a. geschaffen durch das Internet, macht es dem Gast möglich, einen genauen Überblick über Preis, Lage, Ausstattung, Umgebung, Besonderheiten etc. eines Hotels zu haben. Bei dem heutigen Angebotsüberhang muss um jeden Gast „gekämpft“ werden. Der Gast ist sich dessen bewusst und reagiert nur noch auf das Hotel, das am meisten auf sich aufmerksam gemacht hat.
Bei einem Tagungshotel wie Schloss Tremsbüttel müssen gerade den Geschäftsreisenden vermittelt werden, dass dieses Hotel optimal für ihre Tagungen, Seminare usw. geeignet ist. Das Alleinstellungsmerkmal von Schloss Tremsbüttel muss bei dieser Zielgruppe bekannt gemacht werden und anschließend immer wieder in Erinnerung gerufen werden. Es müssen Aktionen und besondere Events angeboten werden, um neue Gäste anzulocken und positive Assoziationen zu hinterlassen. Das Hotel muss sich nach außen kommunizieren, um die Zielgruppe der Geschäftsreisenden zu erreichen und somit die Auslastung sowie den Umsatz zu steigern.
Die Steigerung des Bekanntheitsgrades wird nur dann möglich, wenn die Elemente des Marketing-Mix sinnvoll eingesetzt werden. Diese Arbeit zum Thema: „Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereichs als Kerngeschäft des Schloss Tremsbüttel“ soll die Möglichkeiten für das Schlosshotel aufzeigen, mittels verschiedener Marketinginstrumente Neukunden, v.a. im Geschäftsreise- und Tagungsbereich zu akquirieren. Dabei wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen und die derzeitigen Aktivitäten von Schloss Tremsbüttel eingegangen, um anschließend mehrere Möglichkeiten vorzustellen und abschließend eine zusammenfassende Empfehlung abzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Unternehmens
- 2.1 Unternehmensportrait
- 2.2 Angebotsübersicht
- 2.3 Relevante Märkte (Zielgruppen)
- 3. Strategische Ausrichtung der Arbeit
- 3.1 Ziele
- 3.2 Mögliche Strategien
- 4. Theoretische Grundlagen zur Marketingkonzeption
- 4.1 Marketing-Mix
- 4.1.1 Produktpolitik
- 4.1.2 Preispolitik
- 4.1.3 Distributionspolitik
- 4.1.4 Kommunikationspolitik
- 5. Zielgruppenorientierte Angebotsanalyse
- 5.1 Zielgruppenorientierung des Angebots
- 5.2 Angebot der Tagungsräumlichkeiten und Medientechnik
- 5.3 Angebot des Logisbereichs
- 5.4 Angebot der Gastronomie
- 5.5 Freizeitangebot
- 5.6 Tagungspauschalen – Meeting Packages
- 5.7 Preis-Leistungs-Verhältnis
- 6. Zusammenfassende Definition des Unique Selling Proposition (USP)
- 7. Analyse der derzeitigen Kommunikations- und Distributionsaktivitäten
- 7.1 Kommunikationspolitik
- 7.2 Distributionspolitik
- 8. Vergleichsanalyse mit Schloss Lütgenhof
- 9. Gestaltungsmöglichkeiten eines Marketing-Mix zur Neukundenakquisition
- 9.1 Produktpolitik
- 9.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Preispolitik
- 9.3 Distributionspolitik
- 9.3.1 Kooperationen und Vertriebspartner
- 9.3.2 Firmenreisedienste
- 9.3.3 E-Commerce und Internetverkauf
- 9.4 Kommunikationspolitik
- 9.4.1 Werbung
- 9.4.1.1 Anzeigenwerbung
- 9.4.1.2 Werbung in Funk und Fernsehen
- 9.4.2 Adressgewinnung- und pflege
- 9.4.3 Mailings
- 9.4.4 Verkaufsförderung
- 9.4.5 Eventmarketing
- 9.4.6 PR
- 10. Zusammenfassende Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich von Schloss Tremsbüttel, um die Neukundenakquise, insbesondere im Geschäftsreise- und Tagungssegment, zu verbessern. Die Arbeit analysiert den aktuellen Markt und die bestehenden Marketingaktivitäten des Schlosses. Sie bewertet verschiedene Marketinginstrumente und Strategien und gibt schließlich eine zusammenfassende Empfehlung ab.
- Analyse des aktuellen Markt- und Wettbewerbsumfelds
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Schlosshotels Tremsbüttel
- Entwicklung eines zielgruppenorientierten Marketing-Mix
- Konzeption von Maßnahmen zur Neukundenakquise
- Entwicklung eines Unique Selling Proposition (USP)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Konkurrenzdruck in der Hotellerie und die Notwendigkeit, sich durch gezieltes Marketing von Mitbewerbern abzuheben. Besonders für Tagungshotels ist es wichtig, die Zielgruppe der Geschäftsreisenden anzusprechen und das Alleinstellungsmerkmal des Hotels hervorzuheben. Die Arbeit zielt darauf ab, Marketinginstrumente zu identifizieren, um Neukunden im Geschäftsreise- und Tagungsbereich zu gewinnen und die Auslastung sowie den Umsatz zu steigern.
2. Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel präsentiert Schloss Tremsbüttel als historisches Schlosshotel mit vielfältigem Angebot. Es beschreibt die Räumlichkeiten (Zimmer, Speisesäle, Bar), die Infrastruktur (Tennisplatz, Kegelbahn, Nähe zu Golfplätzen) und die gastronomischen Möglichkeiten, inkl. der Möglichkeit, individuelle Menüs zu kreieren. Der Schlosspark und die Eventagentur des Hotels werden ebenfalls als Alleinstellungsmerkmale hervorgehoben, die für Tagungsgäste attraktiv sind. Das Kapitel unterstreicht den luxuriösen Charakter des Hauptgebäudes im Kontrast zu den moderner ausgestatteten Zimmern in der Akademie.
3. Strategische Ausrichtung der Arbeit: Dieses Kapitel legt die Ziele der Arbeit dar, wie die Steigerung der Bekanntheit und der Neukundenakquise. Es skizziert verschiedene strategische Ansätze zur Erreichung dieser Ziele. Konkret wird die Entwicklung eines effektiven Marketing-Mix und die Identifizierung relevanter Zielgruppen als Kernaufgaben definiert.
4. Theoretische Grundlagen zur Marketingkonzeption: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Es bildet die theoretische Basis für die spätere praktische Anwendung der Marketinginstrumente im Kontext von Schloss Tremsbüttel.
5. Zielgruppenorientierte Angebotsanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Angebot von Schloss Tremsbüttel aus der Perspektive der Zielgruppe. Es beschreibt detailliert das Angebot an Tagungsräumlichkeiten, Medientechnik, Logis, Gastronomie und Freizeitaktivitäten. Die Analyse der Tagungspauschalen und des Preis-Leistungs-Verhältnisses liefert wichtige Informationen für die weitere Marketingplanung.
7. Analyse der derzeitigen Kommunikations- und Distributionsaktivitäten: Dieses Kapitel analysiert die bestehende Kommunikations- und Distributionsstrategie von Schloss Tremsbüttel. Es identifiziert Stärken und Schwächen der aktuellen Aktivitäten und legt die Basis für die Entwicklung von verbesserten Strategien.
8. Vergleichsanalyse mit Schloss Lütgenhof: Dieses Kapitel vergleicht Schloss Tremsbüttel mit einem Konkurrenzhotel (Schloss Lütgenhof). Der Vergleich dient dazu, Stärken und Schwächen im Wettbewerbsumfeld zu identifizieren und die Wettbewerbsposition von Schloss Tremsbüttel zu analysieren.
9. Gestaltungsmöglichkeiten eines Marketing-Mix zur Neukundenakquisition: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, den Marketing-Mix zu gestalten, um neue Kunden zu akquirieren. Es beschreibt konkrete Maßnahmen für die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik, wie z.B. Kooperationen, Online-Marketing und verschiedene Werbemaßnahmen. Die verschiedenen Werbekanäle (Anzeigen, Funk, Fernsehen, Mailings, etc.) werden im Detail besprochen.
Schlüsselwörter
Marketingkonzeption, Tagungshotel, Schloss Tremsbüttel, Neukundenakquise, Geschäftsreisende, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenorientierung, Unique Selling Proposition (USP).
Häufig gestellte Fragen zur Marketingkonzeption Schloss Tremsbüttel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Marketingkonzeption für den Tagungsbereich von Schloss Tremsbüttel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Neukundenakquise im Geschäftsreise- und Tagungssegment.
Welche Ziele werden in der Marketingkonzeption verfolgt?
Die Hauptziele sind die Steigerung der Bekanntheit von Schloss Tremsbüttel und die Verbesserung der Neukundenakquise im Tagungsbereich. Dies soll durch die Entwicklung eines effektiven Marketing-Mix und die Identifizierung relevanter Zielgruppen erreicht werden. Letztendlich geht es um die Steigerung der Auslastung und des Umsatzes.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Konzeption umfasst eine Analyse des aktuellen Markt- und Wettbewerbsumfelds, eine Bewertung der Stärken und Schwächen von Schloss Tremsbüttel, die Entwicklung eines zielgruppenorientierten Marketing-Mix, die Konzeption von Maßnahmen zur Neukundenakquise und die Entwicklung eines Unique Selling Proposition (USP).
Welche Aspekte des Marketing-Mix werden analysiert und geplant?
Die Konzeption analysiert und plant Maßnahmen für alle vier Bereiche des Marketing-Mix: Produktpolitik (Angebot an Tagungsräumen, Medientechnik, Logis, Gastronomie und Freizeitaktivitäten), Preispolitik (Tagungspauschalen, Preis-Leistungs-Verhältnis), Distributionspolitik (Kooperationen, Vertriebspartner, Online-Vertrieb) und Kommunikationspolitik (Werbung, PR, Eventmarketing, Mailings etc.).
Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit von Schloss Tremsbüttel bewertet?
Die Wettbewerbsfähigkeit wird durch eine Vergleichsanalyse mit einem Konkurrenzhotel (Schloss Lütgenhof) bewertet. Diese Analyse dient der Identifizierung von Stärken und Schwächen im Wettbewerbsumfeld und der Bestimmung der Wettbewerbsposition von Schloss Tremsbüttel.
Welche konkreten Maßnahmen zur Neukundenakquise werden vorgeschlagen?
Die Konzeption schlägt verschiedene Maßnahmen zur Neukundenakquise vor, darunter Kooperationen mit Firmenreisediensten, den Einsatz von E-Commerce und Internetverkauf, verschiedene Werbemaßnahmen (Anzeigenwerbung, Werbung in Funk und Fernsehen, Mailings), Adressgewinnung und -pflege, Verkaufsförderung, Eventmarketing und PR-Aktivitäten.
Was ist das Unique Selling Proposition (USP) von Schloss Tremsbüttel?
Das USP wird im Laufe der Arbeit definiert und soll das Alleinstellungsmerkmal von Schloss Tremsbüttel im Wettbewerbsumfeld hervorheben. Es wird dabei auf die Kombination aus historischem Ambiente, moderner Ausstattung, vielfältigem Angebot und der Lage des Hotels eingegangen.
Welche Zielgruppen werden in der Marketingkonzeption berücksichtigt?
Die Zielgruppe konzentriert sich primär auf Geschäftsreisende und Tagungsgäste. Die Konzeption analysiert die Bedürfnisse dieser Zielgruppen und passt das Marketingangebot entsprechend an.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Konzeption stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), die im Detail erläutert werden.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels bietet.
- Citar trabajo
- Hanna Krieger (Autor), 2005, Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54413