Das Leben von Dichtern und Künstlern hat immer ein großes Interesse bei den Betrachtern ihrer Werke erweckt, weil man davon ausgeht, dass ein Genie ein besonders faszinierendes und sehr oft tragisches Leben führt.
Ted Hughes und Sylvia Plath haben diese Überzeugung ihrer Leser bestätigt, in dem sie ihr Privatleben von ihren literarischen Werk nicht getrennt haben. Der tragische Selbstmord von Silvia Plath und seine zahlreiche Folgen (das Herausgeben von ihren Briefen, das unerklärbare Schweigen von Ted Hughes, die umstrittenen Biographien u.a.) haben außerdem die Aufmerksamkeit der Leser und der Kritiker, bis zum letzten unerwarteten Ereignis: die Veröffentlichung der „Birthday Letters“, immer wach gehalten. Die letzte Produktion von Ted Hughes stellt sich wie ein liebevoller, gefühlreicher und ununterbrochener Dialog zwischen dem Schriftsteller und seiner verstorbenen Frau dar. Wenn man die Gedichte von Plath gelesen hat, findet man in den „Birthday Letters“ die Antworten oder manchmal die Erklärungen gewisser Ereignisse und Situationen, die vor mehr als dreißig Jahre geschehen sind. Es ist ein einzigartiges Gefühl, die Gedichte von Plath und von Hughes parallel zu lesen, vor allem, wenn man sich eine Meinung darüber gebildet hat, wer die Schuld und wer die Verantwortung für das Geschehene trägt. Diese Meinung verliert aber im Angesicht der Lyrik selbst an Bedeutung und die vielen mehr oder weniger objektive Biographien über die Protagonisten scheinen alle unvollständig und fehlerhaft zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 The Bee poems
- 2.1 Die Bienen Gedichte in Plaths und in Hughes „Ariel“
- 2.2 Das Symbol der Bienen in der Literatur und in Plaths Gedichten
- 2.3 Sylvia Plath und die „confessional poetry“
- 2.4 „Wintering“
- 3 Ted Hughes „Birthday Letters“
- 3.1 „Birthday Letters“: Ted Hughes „confessional“ Gedichte
- 3.2 „The Bee God“
- 4 Schlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die „Bienen Gedichte“ von Sylvia Plath und Ted Hughes, fokussiert auf die symbolische Bedeutung der Bienen und deren Rolle in den Werken beider Autoren. Die Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen den Gedichten und dem Konzept der „confessional poetry“. Ziel ist es, die Gedichte im Kontext der Biographie der Autoren zu betrachten, ohne dabei die literarische Analyse zu vernachlässigen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung des Bienensymbols herauszuarbeiten.
- Symbolische Bedeutung der Bienen in Plaths und Hughes' Werk
- Beziehung der Gedichte zur „confessional poetry“
- Vergleich der poetischen Strategien von Plath und Hughes
- Analyse der Intertextualität zwischen Plaths „Ariel“ und Hughes „Birthday Letters“
- Untersuchung der biographischen Hintergründe ohne ausschließliche Fokussierung darauf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie beleuchtet das große Interesse an den Leben von Dichtern und Künstlern, insbesondere im Fall von Sylvia Plath und Ted Hughes, deren privates Leben eng mit ihrem Werk verwoben ist. Der tragische Selbstmord Plaths und die anschließenden Ereignisse, wie die Veröffentlichung ihrer Briefe und die „Birthday Letters“ von Hughes, werden erwähnt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Gedichte, insbesondere der „Bee poems“, und vermeidet eine übermäßige Einbeziehung biographischer Elemente.
2 The Bee poems: Dieses Kapitel befasst sich mit den „Bienen Gedichten“ in Plaths „Ariel“ und Hughes’ „Birthday Letters“. Es diskutiert die Bedeutung der Reihenfolge der Gedichte in „Ariel“, insbesondere die Position der „Bee poems“ am Ende der ursprünglichen Fassung und in der Mitte der von Hughes veröffentlichten Version. Die kritische Auseinandersetzung mit Hughes’ Entscheidung, die von Plath festgelegte Reihenfolge zu verändern und deren Auswirkungen auf die Interpretation werden angesprochen. Das Kapitel legt den Fokus auf die Rolle der „Bee poems“ innerhalb des Gesamtwerks beider Autoren und ihren symbolischen Wert.
Schlüsselwörter
Sylvia Plath, Ted Hughes, Bienen Gedichte, „Ariel“, „Birthday Letters“, confessional poetry, Symbol, Metapher, Biographische Elemente, Lyrik, Intertextualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Bienengedichte von Sylvia Plath und Ted Hughes"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die „Bienengedichte“ von Sylvia Plath und Ted Hughes. Der Fokus liegt auf der symbolischen Bedeutung der Bienen und ihrer Rolle in den Werken beider Autoren, sowie dem Zusammenhang dieser Gedichte mit dem Konzept der „confessional poetry“. Die Arbeit betrachtet die Gedichte im Kontext der Biografien der Autoren, ohne die literarische Analyse zu vernachlässigen.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die „Bienengedichte“ aus Sylvia Plaths „Ariel“ und Ted Hughes’ „Birthday Letters“. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Anordnung der Gedichte in „Ariel“, insbesondere die Position der „Bienengedichte“ in den unterschiedlichen Versionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die symbolische Bedeutung der Bienen in Plaths und Hughes' Werk; die Beziehung der Gedichte zur „confessional poetry“; ein Vergleich der poetischen Strategien von Plath und Hughes; die Intertextualität zwischen Plaths „Ariel“ und Hughes „Birthday Letters“; und die Untersuchung der biographischen Hintergründe, ohne sich ausschließlich darauf zu konzentrieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den „Bienengedichten“, ein Kapitel zu Ted Hughes’ „Birthday Letters“, und eine Schlussdiskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit, einschließlich der Bedeutung des privaten Lebens von Plath und Hughes. Das Kapitel zu den „Bienengedichten“ diskutiert die Bedeutung der Reihenfolge der Gedichte und deren symbolischen Wert. Das Kapitel zu „Birthday Letters“ analysiert Hughes’ „confessionale“ Gedichte und sein Gedicht „The Bee God“. Die Schlussdiskussion fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sylvia Plath, Ted Hughes, Bienengedichte, „Ariel“, „Birthday Letters“, confessional poetry, Symbol, Metapher, Biographische Elemente, Lyrik, Intertextualität.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die „Bienengedichte“ von Sylvia Plath und Ted Hughes im Kontext ihrer Biografien und der literarischen Tradition der „confessional poetry“ zu analysieren. Die Arbeit will die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung des Bienensymbols beider Autoren herausarbeiten und die literarische Qualität der Gedichte im Vordergrund behalten.
- Quote paper
- M.A. Margherita Zelante (Author), 2002, Die Bienen-Gedichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54393