„Wir sollten das Wohl Europas nicht von den Ratingagenturen abhängig machen“. Das sagte Peter Bofinger, renommierter Ökonom, 2010 gegenüber der „Welt“. Agenturen, welche die Bonität von beispielsweise Unternehmen aber auch Staaten bewerten, sind als Rating-Agenturen bekannt. Aber wie kann Europa abhängig von Rating-Agenturen sein? Deutlich wird dieser Zusammenhang bei der Betrachtung Griechenlands während der europäischen Schuldenkrise.
In diesem Land verloren ca. drei Millionen Menschen ihre Arbeit. 70.000 Firmen meldeten zwischen 2011 und 2013 Insolvenz an, sodass zahlreiche Arbeitsplätze verloren gingen. Die Arbeitslosenquote im Jahr 2013 lag bei 27,48 Prozent. Das Durchschnittseinkommen Erwerbstätiger sowie die Durchschnittsrente sank. Arbeitslose bekamen aufgrund von staatlichen Einsparmaßnahmen nur noch ein Jahr lang Arbeitslosengeld. Daran geknüpft waren Versicherungen, die ebenfalls entfielen. Der Anteil an von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen lag 2013 bei 36 Prozent. Das Land selbst war bedroht vom Ausschluss aus der EU.
Der Sparkurs Griechenlands war die Folge einer mangelhaften Finanzpolitik. Aber sind diese Folgen nur auf die mangelhafte Finanzpolitik zurückzuführen? Experten wie Peter Bofinger sind der Meinung, dass die Rating-Agenturen zumindest eine Mitschuld tragen und zur Verstärkung der Krise in diesem und zahlreichen anderen Ländern beigetragen haben. Grund dafür ist, dass Ratings Einfluss auf die Gegebenheiten eines Kapitalmarkts und die Position der einzelnen Kapitalmarktteilnehmer nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Definitionen grundlegender Begriffe
- Begriffsbestimmung: Rating
- Rating-Agenturen: Begriffsbestimmung und Ursprung
- Einordnung des Kapitalmarkts in den Finanzmarkt
- Erläuterung wichtiger Aspekte in Bezug auf Ratings und Rating-Agenturen
- Funktionen eines Ratings
- The Big Three: Marktposition und Marktmacht
- The Big Three: Kritik an der Ratingvergabe
- Die Bedeutung der Big Three auf verschiedene Bereiche des Finanzmarkts
- Fallbeispiel: Subprime Finanzkrise
- Fallbeispiel: Europäische Schuldenkrise
- Zukunftsmodell: Non-Profit Rating-Agentur
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der drei größten Rating-Agenturen, auch bekannt als „The Big Three", für den Kapitalmarkt. Ziel ist es, die Funktionsweise von Ratings und deren Einfluss auf die Finanzmärkte zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird insbesondere auf die Kritik an der Ratingvergabe eingegangen und die Frage nach einem möglichen Zukunftsmodell für Rating-Agenturen untersucht.
- Die Rolle von Rating-Agenturen im Kapitalmarkt
- Die Funktionsweise von Ratings und deren Einfluss auf Investoren
- Kritik an der Marktmacht und den Methoden der „Big Three“
- Die Auswirkungen von Rating-Agenturen auf die Finanzmärkte
- Alternative Modelle für Rating-Agenturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rating-Agenturen ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzmärkte. Sie definiert den Begriff des Ratings und erklärt die Funktionsweise der „Big Three". Das zweite Kapitel erläutert wichtige Aspekte in Bezug auf Ratings und Rating-Agenturen, einschließlich der Funktionsweise und des Einflusses von Ratings auf den Kapitalmarkt. Darüber hinaus werden die Marktposition und -macht der „Big Three" sowie die Kritik an deren Ratingvergabe diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der „Big Three" für verschiedene Bereiche des Finanzmarkts und analysiert Fallbeispiele wie die Subprime-Finanzkrise und die Europäische Schuldenkrise. Abschließend wird ein Zukunftsmodell für Rating-Agenturen vorgestellt, das eine non-profit-basierte Organisation vorschlägt.
Schlüsselwörter
Rating, Rating-Agenturen, Kapitalmarkt, Finanzmarkt, „The Big Three", Kritik, Marktmacht, Subprime-Finanzkrise, Europäische Schuldenkrise, Non-Profit-Rating-Agentur.
- Quote paper
- Aristoteles Kourtidis (Author), 2019, Die Bedeutung der drei großen Rating-Agenturen für den Kapitalmarkt. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542891