Die Romantiker interpretierten auf ihre Weise den Rationalismus der Aufklärung, dem sie die Kräfte des Gefühls und die Erhebungen der Seele entgegenstellten. Dies führte zu einer breiten Auseinandersetzung mit dem Volksmärchen und dem sogenannten "Kunstmärchen", dessen sich insbesondere frühromantische Dichter bedienten, um Entwürfe einer Neuen Zeit zu erstellen.
Volksmärchen können, im Gegensatz zum Kunstmärchen, keinem klar benennbaren Verfasser zugeschrieben werden. Sie haben über eine längere Zeit und viele Generationen in mündlicher Tradition gelebt und sind durch diese Tradition erheblich geformt worden. Doch bereits seit dem Mittelalter haben einzelne Märchen Eingang in die schriftliche literarische Arbeit gefunden.
Kunstmärchen sind bewusste literarische Hervorbringungen einzelner, uns in der Regel bekannter Dichter. Sie sind geprägt von den philosophischen Auffassungen, schriftstellerischen Mitteln und literarischen Intentionen des jeweiligen Autors und werden, anders als die Volksmärchen, im Gang ihrer (vorwiegend schriftlichen Überlieferung) nicht verändert.
Inhaltsverzeichnis
- A: Das Volksmärchen
- Name und Begriff
- Zu den Ursprüngen des Volksmärchens
- Die Gebrüder Grimm und das Volksmärchen in Deutschland
- Typische Merkmale des Volksmärchens
- Zur gesellschaftlichen und politischen Funktion des Volksmärchens
- B: Das Kunstmärchen
- Name und Begriff
- Das Kunstmärchen und sein Gang durch die Literaturgeschichte
- Die Bedeutung des Kunstmärchens in der Romantik
- C: Das Volks- und Kunstmärchen in der romantischen Theoriediskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Volks- und Kunstmärchens im Kontext der romantischen Theoriediskussion. Es beleuchtet die Ursprünge des Volksmärchens, untersucht die typischen Merkmale und die gesellschaftliche und politische Funktion dieser Gattung. Weiterhin wird das Kunstmärchen in seinen verschiedenen Erscheinungsformen und seiner Rolle in der Romantik betrachtet. Schließlich werden die beiden Gattungen im Rahmen der romantischen Theoriediskussion analysiert.
- Die Entstehung und Entwicklung des Volksmärchens
- Die typischen Merkmale des Volksmärchens
- Die Bedeutung des Kunstmärchens in der Romantik
- Die romantische Theoriediskussion über Volks- und Kunstmärchen
- Der Einfluss des Volksmärchens auf die Literatur und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
A: Das Volksmärchen
Das erste Kapitel widmet sich dem Volksmärchen und beleuchtet die Entstehung, Verbreitung und Besonderheiten dieser Gattung. Es wird der Begriff "Volksmärchen" definiert, die mündliche Tradition und die Entwicklung der Verschriftlichung untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gebrüdern Grimm und ihrer Sammlung von Volksmärchen gewidmet. Darüber hinaus werden typische Merkmale des Volksmärchens wie die Verwendung von Motiven und Symbolen sowie die gesellschaftliche und politische Funktion dieser Gattung betrachtet.
B: Das Kunstmärchen
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Kunstmärchen. Es wird die Entstehung und Entwicklung dieser Gattung im Kontext der Literaturgeschichte betrachtet. Die Bedeutung des Kunstmärchens in der Romantik wird beleuchtet und die verschiedenen Formen des Kunstmärchens werden analysiert. Die Rolle von berühmten Autoren wie E.T.A. Hoffmann wird dabei genauer untersucht.
C: Das Volks- und Kunstmärchen in der romantischen Theoriediskussion
Das dritte Kapitel analysiert die romantische Theoriediskussion über das Volks- und Kunstmärchen. Es wird die Bedeutung des Volksmärchens für die romantische Bewegung und der Einfluss des Kunstmärchens auf die Literatur untersucht. Darüber hinaus werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gattungen im Kontext der romantischen Ideale betrachtet.
Schlüsselwörter
Volksmärchen, Kunstmärchen, Romantik, Gebrüder Grimm, mündliche Tradition, Verschriftlichung, Motiv, Symbol, gesellschaftliche Funktion, politische Funktion, Literaturgeschichte, E.T.A. Hoffmann, romantische Theoriediskussion, romantische Ideale.
- Quote paper
- Konrad Goettig (Author), 2013, Das Volksmärchen und das Kunstmärchen in der romantischen Theoriediskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542724