Was waren das noch für Zeiten, als man mehr offene Stellen als Bewerber hatte. Innovation war gefragt als es um die Bewerberansprache ging. Personalmarketing war nicht länger nur ein Begriff im Rahmen des Personalmanagement, Personalmarketing wurde gelebt. Nur wer kreativ und aktiv am Markt agierte, konnte bei der Suche nach den idealen Kandidaten, den Mitbewerber ausstechen. Doch dann kam die Rezession und vergessen waren alle Ambitionen, in die Bewerberansprache mehr als nötig zu investieren. Angesichts von mehr als 5 Millionen Arbeitslosen (Stand Februar 2006) scheint die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern problemlos möglich zu sein. Dennoch stehen Arbeitgeber auch in Krisenzeiten vor der Frage, welche Wege der Personalbeschaffung geeignet sind, um Fach- und Führungskräfte für ihr Unternehmen zu gewinnen. In den nächsten Jahren werden sowohl durch sinkende Erwerbstätigenzahlen (demographischer Engpass) als auch eine ähnlich verlaufende Arbeitsmarktsituation in Deutschland und in den EU-Staaten erwartet. Daher empfiehlt sich der Aufbau eines effizienten Personalmarketings bereits heute. Mit geeigneten Maßnahmen qualifizierte Mitarbeiter anzusprechen und sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu präsentieren. Dazu sind auch Unternehmen mit kleinem Personalbeschaffungsbudget in der Lage. Was genau Personalmarketing bedeutet und wie es effektiv umgesetzt werden kann, möchten wir mit der folgenden Arbeit näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Definition, Zusammensetzung und Ziele des Personalmarketings
- Definition
- Geschichte des Personalmarketings
- Ziele
- Die drei Aufgabenbereiche des Personalmarketings
- Akquisitions-Funktion
- Profilierungs-Funktion
- Motivations-Funktion
- Aktionsfelder des Personalmarketings
- Personalforschung
- Definition
- Ziel der Personalforschung
- Externes Personalmarketing
- Zielgruppen
- Grundlagen und Aufgaben
- Entscheidungsrelevante Kriterien bei der Arbeitsplatzwahl
- Wege der externen Personalrekrutierung
- Erwartungen an Hochschulabsolventen
- Zukunftsaussichten des externen Personalmarketings
- Internes Personalmarketing
- Zielgruppen
- Zielprioritäten des internen Personalmarketings
- Attraktivitätsfaktoren des internen Personalmarketings
- Wege der internen Personalrekrutierung
- Personalforschung
- Personalmarketing-Mix
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Personalmarketing, seine Definition, Ziele und praktische Umsetzung. Es wird beleuchtet, wie Unternehmen, insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels und rückläufiger Erwerbstätigenzahlen, qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren können. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aktionsfeldern des Personalmarketings, sowohl intern als auch extern.
- Definition und Geschichte des Personalmarketings
- Die drei Hauptfunktionen des Personalmarketings (Akquisition, Profilierung, Motivation)
- Externe und interne Personalrekrutierung
- Entscheidungsrelevante Kriterien bei der Arbeitsplatzwahl
- Der Personalmarketing-Mix als Instrumentarium
Zusammenfassung der Kapitel
Zielsetzung und Vorgehensweise: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Personalmarketing, von Zeiten des Bewerbermangels zu einer Situation mit hoher Arbeitslosigkeit. Trotzdem wird die Notwendigkeit eines effizienten Personalmarketings betont, um auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Die Arbeit erläutert den Begriff des Personalmarketings und geht auf seine Umsetzung und die relevanten Aktionsfelder ein.
Definition, Zusammensetzung und Ziele des Personalmarketings: Dieses Kapitel definiert Personalmarketing als eine Querschnittsfunktion, die auf alle personalwirtschaftlichen Bereiche zurückgreift, um die langfristige Versorgung des Unternehmens mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern zu sichern. Es gibt einen kurzen historischen Überblick über das Personalmarketing und benennt die primären Ziele dieser Disziplin.
Die drei Aufgabenbereiche des Personalmarketings: Dieser Abschnitt beschreibt die drei Kernfunktionen des Personalmarketings: die Akquisitionsfunktion (Gewinnung neuer Mitarbeiter), die Profilierungsfunktion (Schaffung eines attraktiven Arbeitgeberimages) und die Motivationsfunktion (Bindung und Motivation bestehender Mitarbeiter). Die Interdependenzen zwischen diesen Funktionen werden hervorgehoben.
Aktionsfelder des Personalmarketings: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen externem und internem Personalmarketing. Das externe Personalmarketing umfasst die Personalforschung, die Definition der Zielgruppen, die relevanten Kriterien der Arbeitsplatzwahl und verschiedene Wege der externen Rekrutierung. Das interne Personalmarketing fokussiert auf die Motivation und Bindung bestehender Mitarbeiter. Es werden Attraktivitätsfaktoren und interne Rekrutierungswege beleuchtet.
Personalmarketing-Mix: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Instrumente des Personalmarketing, also den Personalmarketing-Mix. Es geht auf die verschiedenen Variablen und deren Zusammenspiel ein und zeigt unterschiedliche Modelle des Personalmarketing-Mix.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Personalbeschaffung, Rekrutierung, Arbeitgeberattraktivität, interne und externe Personalmarketing, Mitarbeitermotivation, Personalmarketing-Mix, Zielgruppen, Arbeitsplatzwahl, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Personalmarketing. Er behandelt die Definition, Ziele und die praktische Umsetzung von Personalmarketing-Strategien, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: Definition und Geschichte des Personalmarketings, die drei Hauptfunktionen (Akquisition, Profilierung, Motivation), externe und interne Personalrekrutierung, entscheidungsrelevante Kriterien bei der Arbeitsplatzwahl, sowie den Personalmarketing-Mix als Instrumentarium. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Personalbeschaffung beleuchtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit der Zielsetzung und Vorgehensweise. Es folgen Kapitel zur Definition und Zielen des Personalmarketings, den drei Aufgabenbereichen (Akquisition, Profilierung, Motivation), den Aktionsfeldern (externe und interne Personalrekrutierung), und schließlich dem Personalmarketing-Mix. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und der Text schließt mit einem Ausblick und Schlüsselbegriffen.
Was versteht der Text unter den drei Aufgabenbereichen des Personalmarketings?
Die drei Kernfunktionen des Personalmarketings sind: die Akquisitionsfunktion (Gewinnung neuer Mitarbeiter), die Profilierungsfunktion (Schaffung eines attraktiven Arbeitgeberimages) und die Motivationsfunktion (Bindung und Motivation bestehender Mitarbeiter). Der Text betont die wechselseitige Abhängigkeit dieser Funktionen.
Wie unterscheidet der Text zwischen externem und internem Personalmarketing?
Externes Personalmarketing konzentriert sich auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter von außerhalb des Unternehmens. Dies beinhaltet Personalforschung, die Definition der Zielgruppen, die Analyse relevanter Kriterien bei der Arbeitsplatzwahl und verschiedene Wege der externen Rekrutierung. Internes Personalmarketing zielt auf die Motivation und Bindung bereits bestehender Mitarbeiter ab, unter Berücksichtigung von Attraktivitätsfaktoren und internen Rekrutierungswegen.
Was ist der Personalmarketing-Mix?
Der Text beschreibt den Personalmarketing-Mix als ein Instrumentarium verschiedener Variablen und deren Zusammenspiel, um die Personalmarketing-Ziele zu erreichen. Es werden verschiedene Modelle des Personalmarketing-Mix vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Personalmarketing, Personalbeschaffung, Rekrutierung, Arbeitgeberattraktivität, internes und externes Personalmarketing, Mitarbeitermotivation, Personalmarketing-Mix, Zielgruppen, Arbeitsplatzwahl, demografischer Wandel.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Personalwesen, sowie für alle, die sich mit Personalmarketing, Rekrutierung und Arbeitgeberbranding beschäftigen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht das Personalmarketing, seine Definition, Ziele und praktische Umsetzung, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Er soll zeigen, wie Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren können.
- Quote paper
- Sabrina Hillenbrand (Author), Michael Rehberg (Author), 2006, Personalmarketing. Der effiziente Aufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54268