In der nachfolgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden wie historische Musik im besonderen Genre der Filmmusik verarbeitet wird. Im Film Henry V von 1944 wird ein alt bekanntes historisches Lied in die Filmmusik eingeflochten. Diese Arbeit soll sich damit beschäftigen, wie viel von dem ursprünglichen Carol in der Musik für diesen Film noch übrig geblieben ist.
Jeder, der einen Fernseher, Computer oder ähnliches zu Hause hat, wird Tag täglich mit Filmen aller Art konfrontiert. Sei es, dass man einen tollen Spielfilm anschaut oder eine nette Serie. Auch die kurzen meist störenden Filmchen, die den Hauptfilm unterbrechen, kann man dazuzählen, da sie meist auch mit Musik unterlegt sind, die ganz bestimmte Reaktionen oder Gefühle beim Rezipienten hervorrufen soll. Dank des Internets lassen sich Filme auch von unterwegs ansehen oder sogar, meistens nicht ganz legal, herunterladen oder man sucht gleich in einer der immer mehr an Beliebtheit gewinnenden online Videotheken wie Netflix oder Maxdome nach seinem Lieblingsfilm. Bei diesen Möglichkeiten, die uns dauerhaft und rund um die Uhr mit Filmen jeglicher Art versorgen, vergessen wir oft genauer hinzusehen oder besser gesagt zu hören. Die Filmmusik, die von uns nur noch unterbewusst wahrgenommen wird, ist das wichtigste Werkzeug eines guten Films schlechthin. Filmmusik geht weit über eine hübsche Nebenmelodie, die die Handlung umspielen soll, hinaus. Wie vielfältig Musik eingesetzt werden kann und auch wird, ist wirklich einzigartig. Sie kann die Stimmung im Film in eine andere ganz konträre Stimmung umkippen lassen, gewisse Motive können an einzelne Personen gebunden sein, die immer nur dann auftauchen, wenn diese Person zu Gegend ist. Die Musik erzählt uns ganz heimlich alles, was wir über den Film wissen sollten. Sie dient als Rückblick, sie zeigt was gerade passiert, aber auch was noch passieren wird. Deshalb ist es empfehlenswert sich einmal besonders mit der Filmmusik auseinanderzusetzen.
Zunächst werden die Mitwirkenden an der Entstehung des Films vorgestellt. Anschließend werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Produktion und diese selbst näher beleuchtet. Nach einer zeitgeschichtlichen Einordnung, wobei besonders auf die Schlacht von Azincourt eingegangen wird, folgt der Vergleich der Henry V Suite von William Walton in der Fassung von Christopher Palmer und dem traditionellen Lied Agincourt-Carol.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblicksinformationen
- 2.1 Mitwirkende an Film und Geschichte
- 2.1.1 William Shakespeare
- 2.1.2 Laurence Kerr Olivier
- 2.1.3 William Walton
- 2.2 Produktion und zeitgeschichtliche Hintergründe
- 2.3 Historische Einordnung mit besonderem Augenmerk auf die Schlacht von Agincourt
- 2.1 Mitwirkende an Film und Geschichte
- 3 Vergleich von Henry V Suite und dem Agincourt-Carol
- 3.1 Suite Henry V
- 3.2 Vergleich
- 4 Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung historischer Musik, speziell des Agincourt-Carols, in der Filmmusik von Laurence Olivier's 1944er Verfilmung von Shakespeares "Henry V". Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich zwischen dem Originallied und der Komposition von William Walton für den Film. Das Ziel ist es, die Transformation des historischen Liedes in die Filmmusik aufzuzeigen und die Wirkung dieser Transformation zu beleuchten.
- Die Rolle historischer Musik in der Filmmusik
- Vergleich des Agincourt-Carols mit der Henry V Suite von William Walton
- Die Verwendung von Musik zur Gestaltung der Stimmung und Atmosphäre im Film
- Der Einfluss der zeitgeschichtlichen Umstände auf die Filmproduktion
- Die Bedeutung der Mitwirkenden (Shakespeare, Olivier, Walton) für den Film
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Filmmusik und ihrer Bedeutung ein. Sie betont die oft unbewusste Wahrnehmung der Filmmusik und deren vielseitige Funktionen, wie die Stimmungsänderung, die Charakterisierung von Personen und die narrative Begleitung der Handlung. Der Fokus wird auf die Verwendung des Agincourt-Carols in "Henry V" gerichtet und die Forschungsfrage nach dem Vergleich des Originals mit der Filmmusik formuliert. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen.
2 Überblicksinformationen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Personen, die an der Entstehung des Films beteiligt waren, und über den historischen Kontext der Schlacht von Agincourt. Es werden detaillierte Informationen über William Shakespeare, den Autor des Bühnenstücks, und Laurence Olivier, den Hauptdarsteller und Regisseur, präsentiert, die den historischen und künstlerischen Hintergrund des Films verdeutlichen. Der Abschnitt zur Schlacht von Agincourt bereitet den Boden für die musikalische Analyse, indem er den historischen Bezug der Musik verdeutlicht. Die Darstellung der Mitwirkenden betont ihre individuellen Beiträge zur Produktion und deren Bedeutung für den Erfolg des Films. Die Informationen zu William Shakespeare umfassen seine Biographie, Bildung und seinen Erfolg als Dramatiker, während der Abschnitt über Laurence Olivier seinen beruflichen Werdegang und seine Bedeutung als Schauspieler beschreibt.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Historische Musik, Agincourt-Carol, Henry V Suite, William Walton, Laurence Olivier, William Shakespeare, Henry V (Film 1944), Zeitgeschichtlicher Kontext, Vergleichende Musik-Analyse, Filmanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Henry V" Filmmusik Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung historischer Musik, insbesondere des Agincourt-Carols, in der Filmmusik von Laurence Oliviers 1944er Verfilmung von Shakespeares "Henry V". Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen dem Originallied und William Waltons Komposition für den Film, um die Transformation und deren Wirkung aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle historischer Musik in der Filmmusik, einen Vergleich zwischen dem Agincourt-Carol und der Henry V Suite, die Verwendung von Musik zur Stimmungsgestaltung im Film, den Einfluss des zeitgeschichtlichen Kontextes auf die Filmproduktion und die Bedeutung der beteiligten Personen (Shakespeare, Olivier, Walton).
Wer waren die wichtigsten Mitwirkenden an Film und Musik?
Die Arbeit behandelt detailliert William Shakespeare (Autor des Bühnenstücks), Laurence Olivier (Hauptdarsteller und Regisseur) und William Walton (Komponist der Filmmusik). Es werden deren Biografien und Beiträge zum Film erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Überblick über die beteiligten Personen und den historischen Kontext (inkl. der Schlacht von Agincourt), einen Vergleich zwischen dem Agincourt-Carol und der Henry V Suite, und abschließende Betrachtungen. Kapitelzusammenfassungen sind enthalten.
Was ist das Ziel der Analyse?
Das Ziel ist es, die Transformation des historischen Agincourt-Carols in die Filmmusik von William Walton aufzuzeigen und die Wirkung dieser Transformation auf die Stimmung und Atmosphäre des Films zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmmusik, Historische Musik, Agincourt-Carol, Henry V Suite, William Walton, Laurence Olivier, William Shakespeare, Henry V (Film 1944), Zeitgeschichtlicher Kontext, Vergleichende Musik-Analyse, Filmanalyse.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Einleitung, Überblicksinformationen (mit Unterkapiteln zu den Mitwirkenden und dem historischen Kontext), Vergleich von Henry V Suite und Agincourt-Carol, und Schlussbetrachtungen.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext, insbesondere die Schlacht von Agincourt, wird detailliert beschrieben und in Bezug zur Musik und dem Film gesetzt. Dies verdeutlicht den historischen Bezug der Musik und ihre Bedeutung im Film.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Historische Musik im Film. "Henry V" und die Schlacht von Azincourt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542577