Sharing Economy verspricht ihren Nutzern einerseits einen ökonomischen Vorteil, andererseits gilt sie als Ansatz zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen. Die gemeinsame Nutzung begrenzter Ressourcen ist beliebt, doch welche wirtschaftlichen Potentiale birgt die Sharing Economy tatsächlich?
Anhand welcher Kriterien können die Geschäftsmodelle in der Sharing Economy unterschieden werden? Welche Motive veranlassen Menschen zur Nutzung von Angeboten des Unternehmens „SnappCar“? Aus welchen Gründen buchen Menschen bei „Airbnb“? Welche Vorteile bietet die Plattform „TaskRabbit“ gegenüber herkömmlichen Dienstleistern?
Der Autor stellt die Geschäftsmodelle von ausgewählten Unternehmen der Sharing Economy und deren jeweilige Unterscheidungskriterien vor. Welche Motive Konsumenten dazu veranlassen, die Angebote dieser Unternehmen zu nutzen, ermittelt er mit Hilfe einer Online-Umfrage. Sein Buch richtet sich an Führungskräfte und Marketingexperten der Sharing Economy.
Aus dem Inhalt:
- Value Creation;
- Access-based Consumption;
- Nutzen statt Besitzen;
- Nachhaltigkeit;
- On Demand Service Provider
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sharing Economy - Eine neue Konsumkultur?
- 2.2 Geschäftsmodelle der Sharing Economy
- 3 Methodik
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Limitationen
- 6.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sharing Economy und die Gründe, warum Kunden Angebote von Plattformen wie SnappCar, Airbnb und TaskRabbit nutzen. Die Zielsetzung besteht darin, die zugrundeliegenden Konsummotive und -verhalten zu analysieren und die theoretischen Grundlagen der Sharing Economy zu beleuchten.
- Analyse der Konsummotive in der Sharing Economy
- Untersuchung der Geschäftsmodelle verschiedener Sharing-Economy-Plattformen
- Theoretische Einordnung der Sharing Economy im Kontext neuer Konsumkulturen
- Bewertung der methodischen Vorgehensweise der Untersuchung
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sharing Economy ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den methodischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und den Kontext der Arbeit zu klären. Die Problemstellung wird dargelegt und die Forschungsfrage präzise formuliert. Der Gang der Untersuchung wird erläutert, um die Struktur und den Ablauf der Analyse transparent zu machen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Sharing Economy. Es definiert den Begriff, untersucht verschiedene Geschäftsmodelle und analysiert die Sharing Economy als neue Konsumkultur. Die Kapitel analysieren kritisch vorhandene Literatur und Theorien, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu entwickeln. Es werden verschiedene Perspektiven und Modelle vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt, um ein differenziertes Bild der Sharing Economy zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der treibenden Kräfte und der zugrundeliegenden ökonomischen und soziologischen Faktoren.
3 Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden die verwendeten Methoden, Datenquellen und Analyseverfahren erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Beschreibung der Methodik ermöglicht es dem Leser, die Studie kritisch zu beurteilen und das Vorgehen nachzuvollziehen. Eine transparente Darstellung der gewählten Methoden ist essentiell für die Glaubwürdigkeit der Arbeit.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es stellt die erhobenen Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dar, ohne sie jedoch bereits zu interpretieren oder zu bewerten. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt übersichtlich und nachvollziehbar, um dem Leser einen klaren Überblick über die gefundenen Daten zu geben. Graphische Darstellungen und Tabellen können hier zur Veranschaulichung verwendet werden.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Es werden Zusammenhänge hergestellt, Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse geliefert und die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen bewertet. Die Diskussion berücksichtigt auch Limitationen der Studie und mögliche alternative Erklärungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Ergebnisse und ihrer Bedeutung für die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Konsumverhalten, Geschäftsmodelle, Online-Plattformen, digitale Wirtschaft, Nachhaltigkeit, ökonomische Aspekte, soziologische Aspekte, Konsumentenverhalten, Marktanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sharing Economy
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Sharing Economy, insbesondere die Motive von Konsumenten, Plattformen wie SnappCar, Airbnb und TaskRabbit zu nutzen. Analysiert werden die zugrundeliegenden Konsummotive und -verhalten sowie die theoretischen Grundlagen der Sharing Economy.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Konsummotive in der Sharing Economy, die Untersuchung der Geschäftsmodelle verschiedener Plattformen, die theoretische Einordnung der Sharing Economy im Kontext neuer Konsumkulturen, die Bewertung der methodischen Vorgehensweise und die Diskussion der Ergebnisse mit Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Sharing Economy, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel mit den Ergebnissen der empirischen Untersuchung, eine Diskussion der Ergebnisse und abschließend ein Fazit mit Zusammenfassung, Limitationen und Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Sharing Economy ein, beschreibt die Problemstellung, die präzise formulierte Forschungsfrage, die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Sie skizziert den Aufbau der Untersuchung und klärt den Kontext der Arbeit.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert den Begriff der Sharing Economy, untersucht verschiedene Geschäftsmodelle und analysiert sie als neue Konsumkultur. Es analysiert kritisch vorhandene Literatur und Theorien, stellt verschiedene Perspektiven und Modelle vor und setzt sie in Bezug zueinander, um ein differenziertes Bild zu liefern. Der Fokus liegt auf den treibenden Kräften und den zugrundeliegenden ökonomischen und soziologischen Faktoren.
Wie wird die Methodik beschrieben?
Das Kapitel zur Methodik beschreibt detailliert die Vorgehensweise der Untersuchung, einschließlich der verwendeten Methoden, Datenquellen und Analyseverfahren. Dies soll die wissenschaftliche Fundiertheit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherstellen und dem Leser eine kritische Beurteilung ermöglichen.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Das Kapitel zu den Ergebnissen präsentiert die erhobenen Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich und nachvollziehbar, ohne diese bereits zu interpretieren oder zu bewerten. Graphische Darstellungen und Tabellen können zur Veranschaulichung verwendet werden.
Was geschieht in der Diskussion der Ergebnisse?
Die Diskussion interpretiert und bewertet die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen. Sie stellt Zusammenhänge her, liefert Erklärungen, berücksichtigt Limitationen und mögliche alternative Erklärungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Ergebnisse und ihrer Bedeutung für die Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sharing Economy, Konsumverhalten, Geschäftsmodelle, Online-Plattformen, digitale Wirtschaft, Nachhaltigkeit, ökonomische Aspekte, soziologische Aspekte, Konsumentenverhalten, Marktanalyse.
Welche Limitationen werden im Fazit angesprochen?
Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Erörterung der Limitationen der Studie und einen Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Der Trend Sharing Economy. Warum nutzen Kunden die Angebote von SnappCar, Airbnb und TaskRabbit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542575