Wie ist H.265 entstanden und wie funktioniert er? Wie etabliert ist HEVC am Markt? Welche Probleme gibt es mit H.265 und wie sieht die Zukunft des Codecs aus? Dies alles sind Themen, welche in der folgenden Seminararbeit behandelt werden. Bereits 72 % der Deutschen schaut Fernsehen in HD-Qualität. Zudem ist mehr als jeder zweite deutsche Fernseher bereits UHD-fähig, kann also bis zu annähernd 4000 Pixel in der Breite darstellen. Die Ansprüche der Deutschen bezüglich der Bildqualität sind über die Jahre deutlich gestiegen und viele Fernsehsender wie RTL, Sky oder Pro7 bieten bereits einzelne Sendungen in 4K an. Doch mit der steigenden Qualität steigt auch die Datenrate deutlich an. Um die Datenrate enorm verringern zu können, kam 2013 ein neuer Videocodierungsstandard, namens H.265 oder auch HEVC auf den Markt, welcher um bis zu 50 % effizienter sein soll, als sein Vorgänger H.264.
Um eine grobe Übersicht über das Thema zu erhalten, wird als Erstes die Videokomprimierung im Allgemeinen näher erläutert. Danach folgt die Geschichte von Videocodierungsstandards, sowie die genauere Betrachtung der Entwicklung von HEVC. Zudem ist es wichtig, die genaue Funktionsweise des Codecs und dessen Vorteile gegenüber dessen Vorgänger H.264 zu kennen, welche in Kapitel fünf thematisiert werden. Daraufhin folgt eine Reihe von Anwendungsbeispielen, so wie die Probleme des Codecs. Zu guter Letzt erfolgt eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunftsfähigkeit von HEVC.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Videokomprimierung im Allgemeinen
- 3. Geschichte der Videocodierungsstandards
- 3.1 MPEG-2-Video
- 3.2 MPEG-4-Part 10 - Videocodierung
- 4. Die Entwicklung von H.265
- 5. H.265
- 5.1 Die Funktionsweise von H.265
- 5.2 Der Fortschritt gegenüber H.264
- 6. Anwendungen von H.265
- 6.1 DVB-T2 in Deutschland
- 6.2 LiveU Technology
- 7. Probleme
- 7.1 Lizenzgebühren
- 7.2 AV1
- 7.3 Kompatibilität und Prozessorleistung
- 8. Ausblick
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Videocodierungsstandard H.265 (HEVC). Sie analysiert dessen Entstehung, Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Codecs zu vermitteln, seine Bedeutung im Kontext der digitalen Videotechnologie zu beleuchten und seine Zukunftsfähigkeit zu bewerten.
- Entstehung und Entwicklung von H.265
- Funktionsweise und Vorteile von H.265 im Vergleich zu H.264
- Anwendung von H.265 in verschiedenen Bereichen, wie DVB-T2 und LiveU Technology
- Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit H.265, wie Lizenzgebühren und Kompatibilitätsfragen
- Zukunftsfähigkeit des Codecs im Kontext neuerer Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über das Thema und die Relevanz des Videocodierungsstandards H.265 in der heutigen Zeit. Kapitel 2 erklärt die Videokomprimierung im Allgemeinen, wobei die verschiedenen Techniken der Datenreduktion erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Videocodierungsstandards, wobei die Vorgänger von H.265, MPEG-2-Video und MPEG-4-Part 10, betrachtet werden. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Entstehung des Codecs H.265, insbesondere auf die Gründung der Arbeitsgruppe JVT-VC und die Zusammenarbeit von ITU und ISO/IEC.
Schlüsselwörter
Videocodierungsstandard, H.265, HEVC, Videokomprimierung, Datenreduktion, MPEG-2-Video, MPEG-4-Part 10, JVT-VC, ITU, ISO/IEC, DVB-T2, LiveU Technology, Lizenzgebühren, Kompatibilität, Prozessorleistung, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- Lea Bayer (Author), 2020, Entstehung, Nutzung und Problematik des Codec H.265, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542574