Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem fiktiven Projekt "Veränderung des Angebotes und der Vielfalt in einer Schulkantine". Zunächst wird die Projektvorbereitung dargestellt. Hier soll auf die Bedeutung des Projektleiters mit seinen Aufgaben und Kompetenzen, das Projektteam, die Projektziele sowie die Risikoanalyse und der Projektauftrag eingegangen werden. Im weiteren Verlauf wird ein Projektphasenplan mit den sogenannten Meilensteinen, ein Terminplan und die Kostenplanung erstellt. Im Anschluss daran folgt die Dokumentation der Projektentwicklung sowie der Soll-Ist-Vergleich. Der Projektabschluss wird in Kapitel 5 dargestellt.
Das Projektmanagement gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Durch einen steigenden Konkurrenzdruck, sich schnell ändernde Markt- und Kundenstrukturen, komplexen Zusammenhängen und Wirkmechanismen sowie kürzeren Produktionslebenszyklen, ist das Projektmanagement ein enorm wichtiges Instrument in Unternehmen. Das Projektmanagement wurde in den 50er Jahren entwickelt und wird heute zur Lösung bei Problem- und Krisensituationen in allen Bereichen des Managements wie dem Personalwesen, Marketing, in öffentlichen Verwaltungen und bei Organisationen und Finanzen, in allen Unternehmen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Projektvorbereitung
- 2.1 Der Projektleiter
- 2.1.1 Aufgaben des Projektleiters
- 2.1.2 Kompetenzen des Projektleiters
- 2.2 Das Projektteam
- 2.3 Die Projektziele
- 2.4 Die Risikoanalyse
- 2.5 Der Projektauftrag
- 3. Die Projektplanung
- 3.1 Der Projektphasenplan
- 3.2 Der Projektstrukturplan
- 3.3 Die Arbeitspakete
- 3.4 Der Terminplan
- 3.5 Die Einsatzmittelplanung
- 3.6 Die Kostenplanung
- 4. Die Projektsteuerung
- 4.1 Die Dokumentation
- 4.2 Die Meilensteintrendanalyse
- 4.3 Der Soll-Ist-Vergleich
- 5. Der Projektabschluss
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert ein fiktives Projekt zur Veränderung des Angebots und der Vielfalt in einer Schulkantine. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen des Projektmanagements anhand dieses Beispiels zu veranschaulichen und zu erläutern. Die Studie beleuchtet die einzelnen Schritte von der Vorbereitung bis zur Steuerung und schließt den Abschluss mit ein.
- Bedeutung des Projektmanagements in verschiedenen Kontexten
- Rollen und Aufgaben des Projektleiters
- Planung und Steuerung von Projekten
- Risikoanalyse und -management
- Dokumentation und Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Projektmanagement ein und unterstreicht dessen wachsende Bedeutung im Angesicht von steigendem Konkurrenzdruck und komplexen Marktbedingungen. Es definiert den Begriff "Projekt" gemäß DIN 69901 und stellt das fiktive Projekt der Fallstudie vor: die Veränderung des Angebots und der Vielfalt in einer Schulkantine. Die Struktur der Fallstudie wird skizziert, welche die Projektvorbereitung, Planung, Steuerung und den Abschluss umfasst.
2. Die Projektvorbereitung: Dieses Kapitel betont die fundamentale Bedeutung der Projektvorbereitung, welche den fachlichen Inhalt durch Situations- und Anforderungsanalysen festlegt und Leistungs- und Projektziele präzisiert. Es beschreibt das Projekt als ein Organisationsprojekt, bei dem ein schulischer Förderverein ein externes Projektteam beauftragt. Der Fokus liegt auf der Festlegung betriebswirtschaftlicher Parameter, insbesondere des Projektteams, der Personalkapazität und der Ressourcenplanung.
3. Die Projektplanung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Erstellung eines Projektphasenplans inklusive Meilensteine, eines Terminplans und einer Kostenplanung. Es beschreibt die notwendigen Schritte zur Strukturierung des Projekts, um einen Zeit- und Kostenrahmen zu definieren und die Ressourcen optimal einzusetzen. Der Fokus liegt auf der detaillierten Planung der einzelnen Phasen und der notwendigen Ressourcenallokation.
4. Die Projektsteuerung: Dieses Kapitel behandelt die Überwachung und Steuerung des Projekts während seiner Durchführung. Die Dokumentation des Projektverlaufs, die Meilensteintrendanalyse und der Soll-Ist-Vergleich werden als wichtige Instrumente zur Erfolgskontrolle und -steuerung hervorgehoben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen und Anpassungen des Plans basierend auf dem aktuellen Fortschritt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektabschluss, Projektleiter, Projektteam, Risikoanalyse, Projektziele, Kostenplanung, Terminplanung, Meilensteine, Dokumentation, Soll-Ist-Vergleich, Organisationsprojekt, Schulkantine.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Fallstudie: Projektmanagement in der Schulkantine
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert ein fiktives Projekt zur Veränderung des Angebots und der Vielfalt in einer Schulkantine. Sie dient dazu, die verschiedenen Phasen des Projektmanagements (Vorbereitung, Planung, Steuerung, Abschluss) anhand dieses Beispiels zu veranschaulichen und zu erläutern. Die Studie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Phasen des Projektmanagements werden behandelt?
Die Fallstudie behandelt alle wichtigen Phasen des Projektmanagements: die Projektvorbereitung (inkl. Projektleiter, Projektteam, Risikoanalyse, Projektauftrag), die Projektplanung (inkl. Phasenplan, Strukturplan, Arbeitspakete, Termin- und Kostenplanung), die Projektsteuerung (inkl. Dokumentation, Meilensteintrendanalyse, Soll-Ist-Vergleich) und den Projektabschluss.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Fallstudie behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bedeutung des Projektmanagements, die Rollen und Aufgaben des Projektleiters, die Planung und Steuerung von Projekten, die Risikoanalyse und das -management sowie die Dokumentation und Erfolgskontrolle. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Methoden im Kontext eines konkreten Projekts.
Was ist das Ziel der Fallstudie?
Das Ziel ist es, die verschiedenen Phasen des Projektmanagements anhand eines praxisnahen Beispiels (Veränderung des Kantinenangebots) verständlich zu machen. Die Leser sollen ein besseres Verständnis für die einzelnen Schritte und die Zusammenhänge im Projektmanagement gewinnen.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektsteuerung und Projektabschluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Projektmanagements im Kontext des fiktiven Schul-Kantinen-Projekts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Fallstudie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektabschluss, Projektleiter, Projektteam, Risikoanalyse, Projektziele, Kostenplanung, Terminplanung, Meilensteine, Dokumentation, Soll-Ist-Vergleich, Organisationsprojekt, Schulkantine.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Fallstudie ist übersichtlich strukturiert und enthält neben dem Inhaltsverzeichnis eine Einleitung, die die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte beschreibt. Die einzelnen Kapitel werden zusammengefasst, und am Ende werden die Schlüsselwörter aufgeführt. Dies ermöglicht ein schnelles und einfaches Verständnis des Inhalts.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für alle, die sich für Projektmanagement interessieren, insbesondere für Studenten, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, sowie für Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten. Die Anwendung des Projektmanagements in einem einfachen Kontext (Schulkantine) macht die Prinzipien leicht verständlich.
- Quote paper
- Natalie Hingst (Author), 2016, Projektmanagement am Beispiel einer Fallstudie zur "Veränderung des Angebotes und der Vielfalt in einer Schulkantine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542475