Was sind Hipster? Was bedeutet es ein Hipster zu sein? Und was bedeutet das Phänomen für die Gesellschaft? Diese Hausarbeit widmet sich diesen Fragen.
Unter dem Begriff "Hipster" kann sich heutzutage jeder ein Bild machen. Ob der Begriff in der Mode, in der Musik, in Reiseführern oder auf Blogs eingesetzt wird, wir alle verarbeiten die uns über Hipster gegebenen Informationen als "cool und in". Bei dem Versuch "Hipster" zu beschreiben, fallen immer wieder ähnliche Begriffe. Häufig finden sich Beschreibungen über die Person des Hipsters in Richtung Vollbart, Vintagekleidung, Jutebeutel und Club Mate. Einen Hipster sieht man im alltäglichen Leben, denn in Großstädten, Clubs, Konzerten, Cafés und Geschäften begegnen wir jeden Tag Menschen, die diesem Bild entsprechen.
Das Thema dieser Hausarbeit begründet sich in seiner großen Präsenz in der heutigen Modewelt, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Konsumeigenschaften und der Weiterentwicklung von Trends. Weiterhin wurde das Thema bisher, trotz großen Interesses am Leben der Hipster, kaum erforscht und die Personen die sich hinter dem Wort "Hipster" befinden, bleiben aufgrund der wenig vorhandenen Literatur ein Phänomen, deren besondere Lebens- und Modestil noch nicht vollständig erfasst werden konnte. So stellen sich weiterhin viele Fragen über das sogenannte "Hipstertum". Denn macht der Vollbart allein schon einen Hipster aus? Warum gibt es soviel Kritik gegen diese Jugendkultur? Und wenn der Hipster als Trendsetter gilt, warum bekennt sich dann niemand offen dazu, ein Hipster zu sein? Die Antwort auf diese Fragen gibt der Hipster durch seine Lebenseinstellung, sein Verhalten zum Konsum und seiner Suche nach Individualität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte
- 3. Begriffserklärung
- 4. Mode und Stil
- 5. Konsum und Markt
- 6. Kritik
- 7. Schlusfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen „Hipster“ in der heutigen Gesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklung, die Definition und die gesellschaftliche Relevanz des Hipster-Lebensstils zu beleuchten. Dabei werden Konsumverhalten, Mode, Kritikpunkte und die Frage nach Authentizität thematisiert.
- Die historische Entwicklung des Hipster-Begriffs
- Die Definition und Charakteristika des Hipster-Lebensstils
- Mode und Stil als Ausdruck von Individualität und Rebellion
- Der Einfluss des Hipster-Konsums auf den Markt
- Die Kritik am Hipster-Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Hipster – das heutige Phänomen“ ein und begründet die Relevanz der Arbeit durch die große Präsenz des Hipster-Lebensstils in der heutigen Modewelt und den Mangel an umfassender Forschung. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen, wie die Definition des Hipsters, die Gründe für die Kritik an dieser Jugendkultur und das Fehlen eines offenen Bekenntnisses zum Hipstertum. Die Arbeit verspricht Antworten auf diese Fragen im Kontext von Lebensstil, Konsumverhalten und der Suche nach Individualität zu liefern.
2. Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Hipster“. Es beginnt mit Norman Mailers Essay „The White Negro“ aus den 1950er Jahren, der bereits einen Prototyp des Hipsters in der amerikanischen Boheme beschreibt. Der Bezug zur afroamerikanischen Kultur und dem Jazz wird hergestellt. Das Kapitel zeigt, dass der Begriff „Hipster“ zwar eine längere Geschichte hat, seine heutige Bedeutung und Verbreitung aber erst zu Beginn der 2000er Jahre erlangte, mit einem Fokus auf Rebellion gegen den Mainstream.
3. Begriffserklärung: Kapitel 3 widmet sich der Definition des Begriffs „Hipster“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur herangezogen, die den Hipster als modebewussten, individualistischen, in Großstädten lebenden Menschen beschreiben, der einen kreativen Beruf ausübt und eine progressive Weltanschauung vertritt. Der Begriff „hip“ und die Suche nach exklusivem Wissen und dem Vermeiden des Mainstreams werden analysiert. Der Widerspruch zwischen der scheinbar oberflächlichen Modeerscheinung und der dahinterliegenden Lebensphilosophie wird herausgestellt, welche Authentizität und Individualismus betont. Die Weigerung der Hipster, sich selbst als solche zu bezeichnen, wird ebenfalls thematisiert.
4. Mode und Stil: Das Kapitel beschreibt den Kleidungsstil der Hipster als bewusstes Mittel zur Abgrenzung von der Gesellschaft und zur individuellen Selbstdarstellung. Trotz globaler Verbreitung des Lebensstils teilt die Hipster-Kultur ein gemeinsames Verständnis von Mode, das auf Individualität und den bewussten Verzicht auf Mainstream-Trends ausgerichtet ist. Der Bezug auf spezifische Kleidungsstücke, wie z.B. dicke Brillen oder Fahrräder ohne Gangschaltung wird angesprochen, um den Stil zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Hipster, Jugendkultur, Mode, Konsum, Individualität, Mainstream, Authentizität, Kritik, Trendsetter, Rebellion, Stil, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hipster – Das heutige Phänomen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen „Hipster“ in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung, Definition und gesellschaftliche Relevanz des Hipster-Lebensstils, fokussiert auf Konsumverhalten, Mode, Kritikpunkte und die Frage nach Authentizität.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung des Hipster-Begriffs, die Definition und Charakteristika des Lebensstils, Mode und Stil als Ausdruck von Individualität und Rebellion, den Einfluss des Hipster-Konsums auf den Markt und die Kritik am Hipster-Phänomen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte, Begriffserklärung, Mode und Stil, Konsum und Markt, Kritik und Schlusfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Hipster-Phänomens.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, begründet die Relevanz der Arbeit und stellt zentrale Fragen zur Definition des Hipsters, der Kritik an dieser Jugendkultur und dem Fehlen eines offenen Bekenntnisses zum Hipstertum. Sie verspricht Antworten im Kontext von Lebensstil, Konsumverhalten und der Suche nach Individualität.
Was wird im Kapitel „Geschichte“ behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Hipster“, beginnend mit Norman Mailers Essay „The White Negro“. Es zeigt den Bezug zur afroamerikanischen Kultur und dem Jazz und verdeutlicht, dass die heutige Bedeutung und Verbreitung des Begriffs erst zu Beginn der 2000er Jahre erlangte.
Was wird im Kapitel „Begriffserklärung“ behandelt?
Kapitel 3 widmet sich der Definition des Begriffs „Hipster“ anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur. Es analysiert den Begriff „hip“, die Suche nach exklusivem Wissen und das Vermeiden des Mainstreams. Der Widerspruch zwischen oberflächlicher Modeerscheinung und der dahinterliegenden Lebensphilosophie wird herausgestellt.
Was wird im Kapitel „Mode und Stil“ behandelt?
Das Kapitel beschreibt den Kleidungsstil der Hipster als bewusstes Mittel zur Abgrenzung und individuellen Selbstdarstellung. Es zeigt ein gemeinsames Verständnis von Mode, das auf Individualität und den bewussten Verzicht auf Mainstream-Trends ausgerichtet ist. Spezifische Kleidungsstücke werden als Illustration genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Hipster, Jugendkultur, Mode, Konsum, Individualität, Mainstream, Authentizität, Kritik, Trendsetter, Rebellion, Stil, Identität.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet alle Kapitel auf: Einleitung, Geschichte, Begriffserklärung, Mode und Stil, Konsum und Markt, Kritik und Schlusfolgerung.
- Quote paper
- Lara Werner (Author), 2017, Hipster. Das heutige Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542461