„Was bedeutet es, eine Frau zu sein, was bedeutet es ein Mann zu sein?“ Dieser Fragestellung ist diese Studienarbeit gewidmet. Das Thema ist ein Allumfassendes. Erforscht in Biologie, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und noch vielen weiteren Professionen. Die Medien sind voll von Forschungen, Vergleichen und Rätseln über die Unterschiede der Geschlechter. Uns begegnen Titel, wie: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“, „Typisch Frau, typisch Mann“, oder „Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus“und nicht zuletzt die Wörterbücher „Deutsch - Mann, Mann - Deutsch“, wie auch sein Gegenstück „Deutsch - Frau, Frau - Deutsch“, die all unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Schließlich sind wir alle- egal ob weiblich oder männlich - in dieses Thema ínvolviert. Wir interessieren uns alle für dieses Thema, warum sonst beobachtet man, das neue Bücher und Artikel zu diesem Thema ständig neu gedruckt werden? Ich möchte einige Entwicklungen der Geschlechterrollen aufzeigen, indem ich mich vor allem eingehender mit der Frauenbewegung, der sogenannten Emanzipation beschäftige. Ebenso habe ich mich mit einigen der aktuellen Abhandlungen dieses Themas näher befasst, die ich in einer sozialphilosophischen Sichtweise weiter erläutere. Die wesentliche Frage, mit der ich mich in dieser Arbeit befassen werde, lautet: „Ist das was wir sind abhängig von unserem Geschlecht?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Verhältnis der Geschlechter
- 3. Damals und Heute - Veränderung der Geschlechterbilder
- 3.1. Die typischen Rollenzuschreibungen
- 3.2. Die Frauenbewegung
- 3.3. Die Folgen der Frauenbewegung
- 3.4. Das Miteinander von Frau und Mann- Partnerschaft und Familie
- 4. Kampf der Geschlechter
- 4.1. Das starke und das schwache Geschlecht?
- 4.2. Verschiedene Verhaltensmuster
- 5. Wer bestimmt wen - sind wir abhängig von den Erwartungen an unser Geschlecht? ? Ein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Frage nach den Unterschieden zwischen den Geschlechtern und deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterrollen im Wandel der Zeit und hinterfragt die Abhängigkeit des individuellen Selbstverständnisses von gesellschaftlichen Erwartungen an das jeweilige Geschlecht.
- Entwicklung der Geschlechterrollen
- Einfluss der Frauenbewegung
- Gesellschaftliche Erwartungen an Männer und Frauen
- Biologische und soziale Unterschiede zwischen den Geschlechtern
- Das Verhältnis von Mann und Frau in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterunterschiede ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Abhängigkeit des Selbstverständnisses vom Geschlecht in den Mittelpunkt. Sie verweist auf die breite gesellschaftliche Relevanz des Themas, unterstützt durch diverse Literatur- und Medienbeispiele, welche die anhaltende Auseinandersetzung mit der Thematik verdeutlichen. Die Autorin kündigt ihren Fokus auf die Frauenbewegung und eine sozialphilosophische Betrachtungsweise an.
2. Das Verhältnis der Geschlechter: Dieses Kapitel untersucht die Frage nach den Unterschieden zwischen Mann und Frau anhand biblischer Interpretationen. Es werden die ersten Verse der Genesis herangezogen, um den ursprünglichen Gedanken der Unterschiedlichkeit und des Zusammengehörens von Mann und Frau zu beleuchten. Die Autorin diskutiert die Frage der Gleichberechtigung im Kontext der biblischen Beschreibung von Mann und Frau als „Gehilfin“ und „ein Fleisch“, wobei sie argumentiert, dass diese eher auf gegenseitige Ergänzung und Hilfe als auf Ungleichheit hinweisen.
3. Damals und Heute – Veränderungen der Geschlechterbilder: Kapitel 3 analysiert die Veränderungen der Geschlechterrollen über die Zeit. Es beginnt mit einer Beschreibung der biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau, hebt aber die viel größere Bedeutung der gesellschaftlich konstruierten Rollenbilder hervor. Die Autorin geht detailliert auf die traditionelle Rollenverteilung ein und analysiert den Einfluss der Frauenbewegung und die daraus resultierenden Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen. Die verschiedenen Unterkapitel (3.1-3.4) werden in diesem Kapitel zu einem umfassenden Bild der Entwicklung der Geschlechterrollen zusammengefügt.
Schlüsselwörter
Geschlechterrollen, Frauenbewegung, Emanzipation, Geschlechterunterschiede, Sozialphilosophie, gesellschaftliche Erwartungen, biologische Geschlechtsmerkmale, Rollenzuschreibungen, Partnerschaft, Familie.
Häufig gestellte Fragen zu "Studienarbeit: Geschlechterunterschiede und gesellschaftliche Auswirkungen"
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterrollen im Wandel der Zeit und hinterfragt die Abhängigkeit des individuellen Selbstverständnisses von gesellschaftlichen Erwartungen an das jeweilige Geschlecht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Geschlechterrollen, den Einfluss der Frauenbewegung, gesellschaftliche Erwartungen an Männer und Frauen, biologische und soziale Unterschiede zwischen den Geschlechtern sowie das Verhältnis von Mann und Frau in der Gesellschaft. Sie betrachtet diese Themen unter anderem anhand biblischer Interpretationen und einer sozialphilosophischen Perspektive.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 ("Das Verhältnis der Geschlechter") untersucht Geschlechterunterschiede anhand biblischer Interpretationen. Kapitel 3 ("Damals und Heute – Veränderungen der Geschlechterbilder") analysiert die Veränderung der Geschlechterrollen im Zeitverlauf, einschließlich der Frauenbewegung und ihrer Folgen. Kapitel 4 ("Kampf der Geschlechter") befasst sich mit verschiedenen Verhaltensmustern und der Frage nach dem "starken" und "schwachen" Geschlecht. Kapitel 5 ("Wer bestimmt wen - sind wir abhängig von den Erwartungen an unser Geschlecht? ? Ein Resümee") fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte die Abhängigkeit des individuellen Selbstverständnisses von gesellschaftlichen Geschlechtererwartungen untersuchen und die Entwicklung der Geschlechterrollen im Kontext der Frauenbewegung analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschlechterrollen, Frauenbewegung, Emanzipation, Geschlechterunterschiede, Sozialphilosophie, gesellschaftliche Erwartungen, biologische Geschlechtsmerkmale, Rollenzuschreibungen, Partnerschaft, Familie.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine sozialphilosophische Betrachtungsweise und stützt sich auf Literatur- und Medienbeispiele sowie biblische Interpretationen zur Analyse der Geschlechterrollen und deren Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel sind klar gegliedert und behandeln die Themen systematisch.
- Quote paper
- Stefanie Braun (Author), 2005, Was heißt es eine Frau zu sein,was heißt es ein Mann zu sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54238