Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Begriff "Text". Zuerst wird der Unterschied zwischen dem allgemeinen, alltäglichen Begriff und der wissenschaftlichen Darstellung des Textes offengelegt. Im Anschluss befasst sich die Arbeit mit der Geschichte der Textlinguistik, denn ohne Kenntnisse zu deren historischer Entwicklung ist es schwierig zu verstehen, warum der Begriff so rege diskutiert wird. Danach werden anhand mehrerer Beispiele Merkmale von Texten erläutert und Kritikpunkte angerissen, bevor Ansätze künftiger Forschung dargestellt werden. Die Textlinguistik erfreut sich heutzutage keiner so großen Beliebtheit wie andere sprachwissenschaftliche Bereiche, doch mit der rasanten Digitalisierung unseres Alltags ist es unerlässlich, über die neuesten Fragestellungen in der Textlinguistik und speziell im Bereich der Textanalyse zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition von „Text“
- Entwicklung der Textlinguistik
- Merkmale von Texten
- Diskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff „Text“ aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die verschiedenen Definitionen von „Text“, die historische Entwicklung der Textlinguistik und charakteristische Merkmale von Texten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Begriffs „Text“ zu vermitteln und aktuelle Forschungsansätze zu diskutieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Text“
- Historische Entwicklung der Textlinguistik
- Merkmale und Kriterien zur Identifizierung von Texten
- Diskussion verschiedener Definitionen und Ansätze
- Ausblick auf zukünftige Forschung in der Textlinguistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die Relevanz von Texten in der Kommunikation heraus und führt in die Thematik der Textlinguistik ein. Sie hebt die Vielfalt der Kommunikationsformen hervor und betont die wachsende Bedeutung von digitaler Kommunikation. Die Arbeit kündigt die drei Hauptkapitel an, die sich mit der Definition von „Text“, der Geschichte der Textlinguistik und den Merkmalen von Texten befassen. Die Einführung unterstreicht die Notwendigkeit, den Begriff „Text“ wissenschaftlich zu präzisieren angesichts der unterschiedlichen Auffassungen im alltäglichen und fachwissenschaftlichen Gebrauch.
Definition von „Text“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Text“, indem es zunächst den alltäglichen Sprachgebrauch mit der wissenschaftlichen Betrachtungsweise vergleicht. Es analysiert die Definitionen aus dem DWDS und Wikipedia, die auf Schriftlichkeit und thematischen Zusammenhang fokussieren, jedoch auch mündliche und andere Formen sprachlicher Äußerungen einbeziehen. Die verschiedenen Perspektiven – Text als schriftliches Medium, als Folge zusammenhängender Aussagen, als kommunikative Handlung – werden gegenübergestellt, um die Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen und die Grenzen einer allgemeingültigen Definition aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Textlinguistik, Textdefinition, Textmerkmale, Kommunikationswissenschaft, angewandte Linguistik, digitale Kommunikation, Textanalyse, wissenschaftliche Definition, alltäglicher Sprachgebrauch, Textbegriff.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Textlinguistik - Eine Einführung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Text“ aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen, die historische Entwicklung der Textlinguistik und charakteristische Merkmale von Texten. Ziel ist ein umfassendes Verständnis des Begriffs „Text“ und die Diskussion aktueller Forschungsansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Text“, die historische Entwicklung der Textlinguistik, Merkmale und Kriterien zur Identifizierung von Texten, eine Diskussion verschiedener Definitionen und Ansätze sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschung in der Textlinguistik. Sie vergleicht den alltäglichen Sprachgebrauch mit der wissenschaftlichen Betrachtungsweise und analysiert Definitionen aus etablierten Quellen wie DWDS und Wikipedia.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Definition von „Text“, ein Kapitel zur Entwicklung der Textlinguistik, ein Kapitel zu Merkmalen von Texten, eine Diskussion und ein Literaturverzeichnis. Die Einführung hebt die Relevanz von Texten in der Kommunikation hervor und betont die wachsende Bedeutung von digitaler Kommunikation. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Welche Definitionen von "Text" werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die alltägliche Verwendung des Begriffs „Text“ mit der wissenschaftlichen Betrachtung. Sie analysiert Definitionen, die Schriftlichkeit und thematischen Zusammenhang betonen, aber auch mündliche und andere Formen sprachlicher Äußerungen einbeziehen. Die verschiedenen Perspektiven – Text als schriftliches Medium, als Folge zusammenhängender Aussagen, als kommunikative Handlung – werden gegenübergestellt, um die Komplexität des Begriffs und die Grenzen einer allgemeingültigen Definition aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Textlinguistik, Textdefinition, Textmerkmale, Kommunikationswissenschaft, angewandte Linguistik, digitale Kommunikation, Textanalyse, wissenschaftliche Definition, alltäglicher Sprachgebrauch, Textbegriff.
Woran ist die Arbeit orientiert?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Begriffs „Text“ zu vermitteln und aktuelle Forschungsansätze zu diskutieren. Sie berücksichtigt verschiedene Perspektiven und Definitionen und hebt die Komplexität des Themas hervor.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Merkmale von Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542381