In der vorliegenden Arbeit wird die Autismus-Spektrum-Störung mit Bezugnahme auf Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten, mit dem Ziel einen Einblick in das Phänomen der AS-Störung zu erhalten, dargestellt.
Um die Sozialisation von ASS-Betroffenen in der Öffentlichkeit und im Familienleben zu thematisieren, wird zum einen eine Fallstudie, die die Umgebungsgestaltung und den Umgang mit einer ASS, ohne Druck und mit Rückzugsmöglichkeiten, thematisiert, zum anderen als Gegensatz zu dieser eine Fallstudie zu Greta Thunberg, die mit Druck und Erregungssteigerungen, welche vom Overload bis zum Shutdown führen, sowie Erfahrungen und Regelungen in der Schule, herangeführt. Nicht nur innerhalb der Familie ergeben sich Probleme für ASS-Betroffene, sondern auch im Bildungskontext treten häufig Barrieren auf. Probleme die auftreten können, sowie Bildungsmöglichkeiten werden in den Kapiteln schulische Bildung der Betroffenen und Arbeitswelt von Autisten herangeführt. Diese Struktur soll dem Leser einen Eindruck in das Leben von Autisten und die sich aus der Krankheit ergebenden Chancen, sowie Herausforderungen in den Bereichen Erziehung, Bildung und Sozialisation ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Autismus-Spektrum-Störung
- 2.1 Kategoriales vs. dimensionales Modell
- 2.2 Komplexität des Krankheitsbildes
- 2.3 Erklärungsmodelle
- 2.3.1 Funktionen der Spiegelneuronen
- 2.3.2 Funktionen des Belohnungssystems
- 2.3.3 Die genetische Grundlage
- 2.4 Erregungszustände
- 2.4.1 Die Übererregung: der Overload
- 2.4.2 Hilfe durch Selbsthilfegruppen
- 2.4.3 Binnenstruktur der Selbsthilfegruppe
- 2.4.4 Die Bedeutung des sozialen Raumes für den Erregungsverlauf
- 2.4.5 Traumatisierung durch Overload, Meltdown und Shutdown
- 2.5 Schwerpunkt: Asperger-Syndrom
- 2.5.1 Einführende Übersicht der möglichen Symptome
- 2.5.2 Erste Interventionsmöglichkeiten: Psychoedukation
- 3. Mögliche Ursachen der ASS: Stand der Forschung
- 4. Therapie
- 5. Sozialisation der Betroffenen
- 5.1 ASS aus der Innensicht und allgemeine Öffentlichkeit
- 5.1.1 ASS und der individuelle soziale Raum: Frühe Bezugspersonen
- 5.1.2 Qualifizierte Laien und Fachpersonal
- 5.1.3 Beispiel aus der Praxis: Rolle der qualifizierten Laien
- 5.2 Fallbeispiel - Sozialisation aus der Innenansicht der Betroffenen
- 5.2.1 Sechs Stufen zur Hölle
- 5.3 Einfache Präventionsmaßnahmen
- 5.1 ASS aus der Innensicht und allgemeine Öffentlichkeit
- 6. Autismusspezifische Förderung
- 6.1 Theoretische Grundlage: Theory of Mind
- 6.2 Ein konkretes Programm
- 6.3 TEACCH-Konzept
- 6.4 Schema-Therapie
- 6.5 Umsetzung therapeutischer Maßnahmen
- 6.6 Kritik zu therapeutischen Erfahrungen
- 6.6.1 Hilfe ist möglich I: Aber nicht auf diese Art
- 6.6.2 Hilfe ist möglich II: Die Perspektive ist entscheidend
- 6.6.3 Perspektivwechsel
- 6.7 Neue Forschungsansätze
- 6.8 Schlussfolgerung
- 7. Sozialisation in der Familie: Die Familie als Mikrokosmos
- 7.1 Der Fall Thunberg: Eine Annäherung
- 7.2 Katastrophendenken, Angst- und Panikattacken
- 7.3 Depression und andere primäre Komorbiditäten
- 7.4 Wahrnehmungs- und Denkstörungen
- 7.5 Opferbewusstsein und stabile Feindbilder
- 7.6 Der Tunnelblick und seine Folgen
- 8. Schulische Bildung der Betroffenen
- 8.1 Rechtliche Grundlagen
- 8.2 Autismuspezifischer Schwerpunkt
- 8.3 Nachteilsausgleich für Betroffene mit einer ASS
- 8.4 Schulbegleiter
- 8.4.1 Arbeitsbereiche des Schulbegleiters
- 8.4.2 Beantragung des Schulbegleiters
- 8.5 Schulische Inklusion
- 8.5.1 Inklusive schulische Förderung bei Schülern mit ASS
- 8.6 Schulische Situation in Hessen
- 8.7 Studieren mit einer Autismus-Spektrum-Störung
- 8.7.1 Inklusives Studium
- 9. Arbeitswelt von Autisten
- 9.1 Autismus-Spektrum-Störung im Beruf - Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Ziel ist es, ein breites Verständnis für die Komplexität dieser Erkrankung zu vermitteln, von den neurobiologischen Grundlagen bis hin zu den sozialen und schulischen Herausforderungen Betroffener. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der ASS und bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze und Therapiemöglichkeiten.
- Neurobiologische Grundlagen von ASS
- Soziale Herausforderungen und Sozialisation von Menschen mit ASS
- Schulische und berufliche Integration von Menschen mit ASS
- Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten
- Aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung ein und skizziert den Aufbau und die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es betont die Bedeutung des umfassenden Verständnisses von ASS für eine erfolgreiche Unterstützung Betroffener.
2. Autismus-Spektrum-Störung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das Krankheitsbild der ASS. Es beleuchtet unterschiedliche Modelle zur Beschreibung von ASS (kategorial vs. dimensional), geht auf die Komplexität der Symptomatik ein und diskutiert verschiedene Erklärungsmodelle auf neurobiologischer Ebene, wie etwa die Rolle von Spiegelneuronen, dem Belohnungssystem und genetischen Faktoren. Ein besonderer Fokus liegt auf Erregungszuständen bei Betroffenen, einschließlich Overload, Meltdown und Shutdown, sowie deren Bewältigung durch Selbsthilfegruppen. Das Kapitel schließt mit einer spezifischen Betrachtung des Asperger-Syndroms und erster möglicher Interventionen wie Psychoedukation.
3. Mögliche Ursachen der ASS: Stand der Forschung: Dieses Kapitel widmet sich den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen von ASS. Es präsentiert innovative Forschungsansätze wie die Proteomik und den Einsatz von bildgebenden Verfahren (MRT), um die neurobiologischen Grundlagen der Störung besser zu verstehen.
4. Therapie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Therapieansätze für ASS, wobei verschiedene Methoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile detailliert betrachtet werden.
5. Sozialisation der Betroffenen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Sozialisation von Menschen mit ASS. Es beleuchtet die Perspektive Betroffener, die Rolle von Bezugspersonen, Fachpersonal und qualifizierten Laien. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die individuellen Herausforderungen im Sozialisationsprozess. Das Kapitel beinhaltet auch einfache Präventionsmaßnahmen.
6. Autismusspezifische Förderung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Förderung von Menschen mit ASS. Es erläutert theoretische Grundlagen wie die „Theory of Mind“ und stellt konkrete Förderprogramme wie TEACCH und die Schema-Therapie vor. Es beinhaltet außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit therapeutischen Erfahrungen, inklusive der Wichtigkeit von Perspektivwechseln.
7. Sozialisation in der Familie: Die Familie als Mikrokosmos: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Familie in der Sozialisation von Menschen mit ASS. Es analysiert den Einfluss familiärer Dynamiken auf die Entwicklung und den Umgang mit der Störung. Ein Beispiel ist die Betrachtung des Falls Thunberg. Die Kapitel befasst sich mit den damit verbundenen Herausforderungen wie Katastrophendenken, Angststörungen, Depressionen und Wahrnehmungsstörungen.
8. Schulische Bildung der Betroffenen: Dieses Kapitel behandelt die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit ASS, inklusive der rechtlichen Grundlagen, autismuspezifischer Schwerpunkte, Nachteilsausgleich, Schulbegleitung und inklusiver Förderung. Der Fokus liegt auf dem deutschen Schulsystem, speziell in Hessen. Es wird die Thematik des Studiums mit einer ASS beleuchtet.
9. Arbeitswelt von Autisten: Dieses Kapitel befasst sich mit der beruflichen Integration von Menschen mit ASS und analysiert relevante Studien zu diesem Thema.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Asperger-Syndrom, Neurobiologie, Sozialisation, Inklusion, Therapie, Förderung, Schule, Arbeit, Forschung, Erregungsregulation, Selbsthilfegruppen, Psychoedukation, Theory of Mind, TEACCH, Schema-Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Text behandelt neurobiologische Grundlagen, soziale Herausforderungen, schulische und berufliche Integration, therapeutische Ansätze und aktuelle Forschungsergebnisse zu ASS. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sozialisation von Menschen mit ASS und der Rolle der Familie, Schule und Arbeitswelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Autismus-Spektrum-Störung (inkl. Asperger-Syndrom und Erregungszuständen), Mögliche Ursachen der ASS, Therapie, Sozialisation der Betroffenen, Autismusspezifische Förderung, Sozialisation in der Familie, Schulische Bildung der Betroffenen und Arbeitswelt von Autisten. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Welche neurobiologischen Aspekte werden behandelt?
Der Text beleuchtet verschiedene neurobiologische Erklärungsmodelle für ASS, darunter die Rolle von Spiegelneuronen, dem Belohnungssystem und genetischen Faktoren. Es werden auch aktuelle Forschungsansätze wie die Proteomik und der Einsatz von bildgebenden Verfahren (MRT) erwähnt.
Welche sozialen Herausforderungen werden diskutiert?
Das Dokument behandelt die sozialen Herausforderungen für Menschen mit ASS, inklusive der Sozialisation aus der Innen- und Außensicht, der Rolle von Bezugspersonen, Fachpersonal und qualifizierten Laien. Es werden Erregungszustände wie Overload, Meltdown und Shutdown und deren Auswirkungen diskutiert, sowie Strategien zur Bewältigung dieser Zustände.
Welche therapeutischen Ansätze werden vorgestellt?
Der Text beschreibt verschiedene Therapieansätze für ASS, ohne diese konkret zu benennen. Er erwähnt jedoch die Bedeutung der Psychoedukation und spezifische Förderprogramme wie TEACCH und die Schema-Therapie. Eine kritische Auseinandersetzung mit therapeutischen Erfahrungen und die Wichtigkeit von Perspektivwechseln werden ebenfalls betont.
Wie wird die schulische und berufliche Integration behandelt?
Das Dokument widmet sich der schulischen und beruflichen Integration von Menschen mit ASS. Es erläutert rechtliche Grundlagen, autismuspezifische Schwerpunkte im Schulsystem, Nachteilsausgleich, Schulbegleitung und inklusive Förderung. Der Fokus liegt auf dem deutschen Schulsystem, speziell in Hessen. Die Thematik des Studiums mit einer ASS und die Arbeitswelt von Autisten wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Familie?
Die Rolle der Familie in der Sozialisation von Menschen mit ASS wird als "Mikrokosmos" beschrieben und analysiert den Einfluss familiärer Dynamiken auf die Entwicklung und den Umgang mit der Störung. Es werden damit verbundene Herausforderungen wie Katastrophendenken, Angststörungen, Depressionen und Wahrnehmungsstörungen angesprochen. Der Fall Thunberg wird als Beispiel genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Asperger-Syndrom, Neurobiologie, Sozialisation, Inklusion, Therapie, Förderung, Schule, Arbeit, Forschung, Erregungsregulation, Selbsthilfegruppen, Psychoedukation, Theory of Mind, TEACCH, Schema-Therapie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst bietet detaillierte Informationen zu den im Text behandelten Themen. Zusätzliche Informationen können durch die genannten Schlüsselwörter in wissenschaftlichen Datenbanken und Fachliteratur recherchiert werden.
- Quote paper
- Burcu Arslan (Author), 2020, Autismus. Lebenswelt von Autisten im Kontext von Erziehung, Bildung und Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542377